News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung (Gelesen 7630 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung

zwerggarten » Antwort #15 am:

im kleingarten habe ich etliche sämlinge von als c. brachytricha (ich meine, bei foerster) gekauften pflanzen, aber richtig lästig werden die nicht. im waldgarten sind dagegen nach einigen jahren schon ziemlich flächendeckende bestände entstanden - so wie zuvor schon mit luzula nivea, die ich seit zwei jahren wieder zu entfernen versuche. beim diamantgras zögere ich derweil noch, des schönen (schöneren) herbstaspekts wegen... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung

troll13 » Antwort #16 am:

Bei Calamagrostis brachytricha finde ich auch immer einige Sämlinge. So richtig fies sind sie jedoch eigentlich nicht bis auf einen, der sich in einem Hemerocallishorst etabliert hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung

Callis » Antwort #17 am:

Nicht dass ihr denkt, ich hätte ein Thema in die Runde geworfen und mich dann vom Acker gemacht. Ich lese sehr gespannt eure Beiträge und lege mir Listen an, kann mich aber im Moment wegen Arbeitsbelastung mi Taglilienversand niht im Detail äußern. Kommt dann später. :)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung

enaira » Antwort #18 am:

Ich habe mein Diamantgras als Achnatherum brachytrichum = Calamagrostis arundinacea var. vrachytrichavor 8 Jahren bei Gaissmayer gekauft.Inzwischen habe ich maximal 10 Sämlinge gefunden, keiner davon irgendwie lästig...Dafür hatte ich vor vielen Jahren mal Schillergras im Steingarten, fand es eigentlich sehr hübsch. Es gab aber jede Menge Sämlinge, zu viele... >:(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung

Callis » Antwort #19 am:

Ich habe mein Diamantgras als Achnatherum brachytrichum = Calamagrostis arundinacea var. vrachytrichavor 8 Jahren bei Gaissmayer gekauft.Inzwischen habe ich maximal 10 Sämlinge gefunden, keiner davon irgendwie lästig...
Bei mir sind sie eben lästig, weil sie (wie Troll schon schrieb) mitten in Tagilienhorsten auftauchen, mitten in der Rose de Resht, mitten in einem Miscanthus usw.Ach, übrigens, die Fuchsrote Segge, die ich anfangs so schön fand, ist auch so ein Teufelszeug, was man nicht mehr los wird (obwohl ich nie Blüten sehe). Außerdem kann man ihr die Haare ausraufen, wenn man die bei Gartenarbeiten mitfasst.Von Stipa tenuissima habe ich mich auch wegen des Versamens getrennt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Gartenhexe

Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung

Gartenhexe » Antwort #20 am:

Hallo,ich habe auf kargem Sandboden sehr gute Erfahrungen mit Molinia "Moorhexe" und verschiedenen Panicum-Sorten gemacht, besonders standfest bei mir ist "Haevy Metal"...Die Fuchsrote Segge hat sich bei mir derart vervielfältigt, dass ich mehrere Jahre gebraucht habe, sie "los zu werden" und das auch bei allerstrengstem Wintern...LG
Die Moorhexe haben wir einmal in 2010 (3 Stck.) gepflanzt und noch einmal 2011, ich wollte etwas mehr davon haben. Bei uns hat sie sich bisher nicht versamt.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung

floridus » Antwort #21 am:

Der Blaustrahlhafer versamt sich schon, allerdings eher selten. Ich habe jedes Jahr 3-4 Sämlinge, die ich dann aber aufziehe, weil Helicotrichon bei mir leider nicht sehr dauerhaft ist.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten