News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151968 mal)
Moderator: cydorian
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@PhilippusDas sind die Blätter vom interessanten, großen Feigenbaum im Gartencenter. Natürlich wurde er regelmäßig beschnitten, dass er wie ein kugeliger Märchenbaum aussieht. Die Blätter der Stecklinge sind nicht kleiner als die Blätter vom Baum. Das hat mich so erstaunt. Einen Feigenbaum mit so kleinen Blättern habe ich noch nie gesehen, auch nicht im Internet.Auch die Früchte sind bisher Mini-Feigen.Ausgezeichnet ist er als Brogiotto nero. Der wächst auch bei mir und die Blattform ist ähnlich, nur statt 5-8 cm sind sie bei mir um 30 cm.Ich werde öfter nach diesem Baum schauen, vielleicht habe ich mal eine Kamera dabei.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Philippus - danke, das ist ein interessanter Bericht. Ich verstehe nicht, dass die Feige als Obstsorte erst durch Baud in ihrer Sortenreinheit untersucht wird und auch in ihren Eigenschaften. Ich kenne auch einen schwedischen Bericht, der höchst aufschlussreich war, aber leider nicht weiter fortgesetzt wurde. Mich würde interessieren, ob es die damaligen Feigenbäume noch gibt.Nachdem ich deinen Artikel las, suchte ich nach einer Bécane, und stell dir vor, sie war grade verkauft worden. Ich hoffe, ich kann über den Verkäufer doch noch an einen Steckling kommen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, Äpfel. Früchte. Zum Essen. In Steigen eingefüllt. War das unklar formuliert? Die halten so etwa -5°C, kurzzeitig (über Nacht) -10°C aus und sind wie getopfte Feigenbäumchen ein Beispiel für etwas, das ganz gut in einer Garage überwintern kann, wenn man die Minustemperaturspitzen (bei Feigen noch ein paar Grad tiefer) durch kurzfristige Verlagerung in den Keller umgeht.Äpfel?
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,es geht darum, dass auf dem ostfranzösischen Plateau de Langres seit vielen Jahren ein Feigenbaum steht. Dieser soll eine Temperatur von ca. -23°C überstanden haben und auch jährlich fruchten. Nun versucht man, die Sorte dieser Figue de Langres herauszufinden. Der Verfasser des verlinkten Artikels meint darin die Bécane wieder zu erkennen. Ob dem auch so ist, soll mit Hilfe von Pierre Baud festgestellt werden. Ich nehme an, dass Baud sie eine Zeit lang beobachtet und mit der Bécane vergleicht.Die Erfahrungsberichte von Bo Blomqvist aus Göteborg habe ich vor kurzem (inkl. einem Update von Herbst 2013) noch gesehen. Er gibt, trotz bescheidener Erfolge und immer wieder großer Rückschläge, nicht auf. An seinen Erfahrungen sieht man sehr gut, dass es nicht nur auf die Kälte der Winter ankommt, denn die Winter in Südwestschweden sind nicht kälter als unsere. Es dürfte an mangelnder Sommerwärme und an einer zu kurzen Vegetationsperiode liegen.http://www.fruitiers-rares.info/article ... ca.htmlWer in Deutschland hat Bécane im Angebot?Grüße@Philippus - danke, das ist ein interessanter Bericht. Ich verstehe nicht, dass die Feige als Obstsorte erst durch Baud in ihrer Sortenreinheit untersucht wird und auch in ihren Eigenschaften. Ich kenne auch einen schwedischen Bericht, der höchst aufschlussreich war, aber leider nicht weiter fortgesetzt wurde. Mich würde interessieren, ob es die damaligen Feigenbäume noch gibt.Nachdem ich deinen Artikel las, suchte ich nach einer Bécane, und stell dir vor, sie war grade verkauft worden. Ich hoffe, ich kann über den Verkäufer doch noch an einen Steckling kommen.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo philippus, danke, dass du mich erinnerst, dass diese so interessante Langzeitstudie weiterläuft. Ich habe mit großem Interesse die Berichte der letzten Jahre verfolgt. Ich mache mir so meine Gedanken, ohne Fachkenntnis. Korrigiere mich bitte. Feigen, die ihre Kraft extrem ins Längenwachstum investieren, haben erhöhte Probleme mit der Verholzung der Triebe, einer Voraussetzung für die Frosthärte. Das könnte bedeuten, dass ein frühes Bremsen des Wachstums für ein besseres Aushärten des Holzes sorgt. Also pinziere ich die erste Knospe im Frühjahr zur Verzweigung, dann im Sommer um den Fruchtansatz zu fördern und noch später um den weiteren Austrieb zu stoppen.Der Baum investiert dann überwiegend in Fruchtentwicklung und Verholzung und wird widerstandfähiger gegen Frost. Die schwedischen Renner in der Frosthärte sind: RdB und Hardy Chicago. Beide habe ich und freue mich über deren jetzt wieder bestätigte Frosthärte.Ich kann bald experimentieren, denn ich fand noch 3 Feigenbäume (für 3 Euro), die niemals Brown Turkeys sein können, aber von der Blatt- und Wuchsform sehr nach RdB ausschauen. Sie sind wunderbar durchwurzelt, werden diesen Winter drinnen verbringen, aber im Frühjahr pflanze ich sie nebeneinander aus, pinziere und kann dann sehr gut vergleichen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
*notiert sich "Becane"*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sofern Ihr Feigenbaum erfroren ist, sollten Sie die Triebe der Pflanze mit Bändern zusammenbinden und mit Bauvlies abdecken, sodass der Frost nicht mehr so tief in das Gehölz vordringen kann.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mein Nachbar war in Armenien und hat dort geheiratet. Mir hat er Feigenstecklinge aus dem georgischen Batumi und aus Eriwan mitgebracht. Ich werde versuchen die mit Pflanzenlicht über den Winter zu bringen, so wie ich das letzten Winter mit Stecklingen aus Sukhumi geschafft habe.Letztes Jahr war ich in Deidesheim und habe mir von dort auch viele Stecklinge mitgebracht. Manche sind angegangen. Jetzt müssen die Jungpflanzen draußen auch den Winter überstehen und dann tolle Früchte tragen.Jetzt habe ich doch mehr angegangene Pflanzen entdeckt, als ich zuerst dachte. Ich habe die Stecklinge einfach in Ruhe gelassen. Da sie im Erdbeerbeet steckten habe ich sie im Sommer etwas mitgegossen. Ich mache das auch mit meinen Sämlingen so. Ich lege Erdbeerbeete an, mit Platten dazwischen. Diese Beete halte ich Unkrautfrei, säe Exoten dazwischen und gieße bei großer Trockenheit.Es wäre toll, wenn diejenigen, die Links für Feigenlieferanten angeben auch die Lieferanten für Trockenfrüchte mit angeben würden. Letztlich ist es für die Feigenliebhaber insgesamt besser, wenn viele Sämlinge aufgezogen würden, um bessere Sorten zu gewinnen. Dann bekämen wir auch mehr Raritäten aus entfernten Ländern. Wenn mehr extrem frostharte Feigen angeboten werden, wird sich die Feige als Gartenbaum auch in Regionen noch stärker etablieren in denen heute fast keine Feigen ausgepflanzt wachsen.Nachdem ich in den letzten Jahren vor allem Feigen, Asimina Triloba, Kaki und dann auch Jujube und Granatapfel ausgesäht habe, säe ich jetzt auch verstärkt Oliven aus und möchte das auch mit Citrus machen. Weinreben säen sich ja von selbst in Massen aus.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das trifft zu. Das Pinzieren trägt dazu bei, dass die Herbstfeigen früher ausreifen und auch die Triebe schneller verholzen können. Vieles bleibt aber von der Witterung und vom Boden abhängig.Hier ist ein aus dem Italienischen ins Englische übersetzter sehr interessanter Artikel zur Frosthärte und zur Verholzung der Triebe.http://www.planetfig.com/articles/fareng2589.htmlGrüßeFeigen, die ihre Kraft extrem ins Längenwachstum investieren, haben erhöhte Probleme mit der Verholzung der Triebe, einer Voraussetzung für die Frosthärte. Das könnte bedeuten, dass ein frühes Bremsen des Wachstums für ein besseres Aushärten des Holzes sorgt. Also pinziere ich die erste Knospe im Frühjahr zur Verzweigung, dann im Sommer um den Fruchtansatz zu fördern und noch später um den weiteren Austrieb zu stoppen.Der Baum investiert dann überwiegend in Fruchtentwicklung und Verholzung und wird widerstandfähiger gegen Frost.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oh, philippus, grandios, danke, danke, danke. Da habe ich noch dran zu arbeiten. Meine Feigenbäume werden es mit Früchten belohnen.Ja, ausgezeichnet wie sich die Frosthärte entwickelt. Das Wissen fehlte mir.Kurze Zwischenideen: Spiegel aufstellen um intensivere Sonneneinstrahlung zu erreichen? Oder Steine weiß anmalen, in Alufolie einschlagen, dass sie die Strahlen reflektieren. Wärme werden sie eh speichern.Leider muss ich mich nach dem neuen Wissen von der leckeren Bodenbedeckung mit kleinen Erdbeeren trennen. Dafür finden meine vielen im Garten ausgebuddelten Steine nun einen sinnvollen Platz unter den Feigenbäumen.Nach Juni darf nicht mehr gegossen werden, trifft für hiesige Verhältnisse sicher nicht ganz zu, denn bei mir bilden sich erst im Juli die Herbstfrüchte, die brauchen noch Wasser, beobachtete ich. Aber danach ist Wasserstopp angesagt.Das viele Wasser der letzten Wochen war schädlich. Ich hatte den Eindruck, das Wachstum der Früchte stagniert. Sollte man bei solchen Regenvorhersagen Folien auf den Boden legen, dass das Regenwasser woanders hin abfließen kann? Beim Ablaufen macht sich eine kleine erhöhte Pflanzung besonders gut.Ich merke, ich bin schon in der Umsetzung. Voller Begeisterung.Philippus, was habe ich in den letzten Tagen doch viel über Feigen dazugelernt. Die Feigen und ich danken. Aber wenn du noch mehr Texte hast, ich lerne gern weiter.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo alle Feigenfreunde,ich glaube jetzt habe ich mich endgültig mit dem "Feigenvirus" infiziert. Bisher habe ich eine Panachee und eine Pastilliere. Ich hätte noch zwei nette Plätzchen frei.Welche Sorten sind empfehlenswert? Gesucht wird eine wohlschmeckende, winterharte (Heilbronn,7a), pflegeleichte und reich tragende Sorte. Ich hatte an Negronne gedacht. (Zu finden bei http://www.naturgarten-oase.de/. Kennt jemand denn Shop?)Bin gespannt auch eure Empfehlungen.Gruß Marcel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Favoriten:Dauphine und Ronde de BordeauxNegrone habe ich noch nichtHallo alle Feigenfreunde,ich glaube jetzt habe ich mich endgültig mit dem "Feigenvirus" infiziert. Bisher habe ich eine Panachee und eine Pastilliere. Ich hätte noch zwei nette Plätzchen frei.Welche Sorten sind empfehlenswert? Gesucht wird eine wohlschmeckende, winterharte (Heilbronn,7a), pflegeleichte und reich tragende Sorte. Ich hatte an Negronne gedacht. (Zu finden bei http://www.naturgarten-oase.de/. Kennt jemand denn Shop?)Bin gespannt auch eure Empfehlungen.Gruß Marcel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn für dich die Größe der Früchte nicht so wichtig und der Platz für den Baum nicht knapp ist, ist die Auswahl nicht so klein.Mit Negronne habe ich gute Erfahrungen, auch wenn sie nicht früh ist. Das heisst, dass in kühleren Jahren die Herbstfeigenernte nicht so üppig ausfällt. http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8621.htmlAuch Longue d'août wäre eine Option, sie ist hier etwas früher.Ev. Dalmatie (ich bin aber derzeit nicht begeistert), Pastiliere (kann aber bei sehr wechselhaftem Wetter die gesamte Ernte abwerfen), Hardy Chicago (gut, hart, wächst aber stark ins Kraut). Bécane soll hart und gut sein, ich habe aber keine Erfahrung. Sonst noch Dauphine (wobei hier eine starke Gefährdung der Blütenfeigen durch Spätfröste besteht), vielleicht Sultane (sehr gut, aber späte 2. Ernte).Generell würde ich aber Ronde de Bordeaux empfehlen (scheint der Shop nicht zu haben), wenn du mit einer - aber dafür frühen, sehr guten, reichlichen - Ernte von kleinen Feigen leben kannst.Zu der Seite kann ich nichts sagen, aber beachte dass du gerade bei Feigen auf Sortenechtheit achten solltest. Diese ist nicht überall gegeben. Also achte auf die Quelle!GrüßeWelche Sorten sind empfehlenswert? Gesucht wird eine wohlschmeckende, winterharte (Heilbronn,7a), pflegeleichte und reich tragende Sorte. Ich hatte an Negronne gedacht. (Zu finden bei http://www.naturgarten-oase.de/. Kennt jemand denn Shop?)Bin gespannt auch eure Empfehlungen.Gruß Marcel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
am samstag hole ich mir ebne meine 2 Pflanzen. die 1. ist klar. die 2. noch nicht ganz. tendiere aktuell zur Grise St. Jean. hat hier jemand erfahrungen mit?
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank für die Empfehlungen. Ist eine schwere Entscheidung.Welcher Shop/Bezugsquelle ist denn empfehlenswert?Gruß MarcelZu der Seite kann ich nichts sagen, aber beachte dass du gerade bei Feigen auf Sortenechtheit achten solltest. Diese ist nicht überall gegeben. Also achte auf die Quelle!Grüße