nein der bin ich nicht
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 243726 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
[Bist Du der, den vanhouttewim in Kalmthout getroffen hat und der den Kofferraum voller Ashwood-Pflanzen hatte quote]
:Dich sammle die und das und alles ;Dmotte
-
Günther
Re:Helleborus
Bilder wirds keine geben, aber vermutlich:http://waregem.branchenbuch-belgien.de/firma-home-waregem/vanhoutte-wim-639799.html
Re:Helleborus
für mich ist die abgebildete Clematisblütige ein nicht gelungenes Produkt der Natur.
-
callis
Re:Helleborus
mir gefallen die Clematisblütigen auch nicht so. Ob sie allerdings ein Produkt der Natur sind? Da haben doch wohl Züchter nachgeholfen.Wenn aber Gartenlady weiter oben 8#817) schreibt
so muss ich Einspruch erheben, denn bei den Taglilien haben die Spezies schmale Blattsegmente, die man ihnen in jahrzehntelanger Züchtungsarbeit weggezüchtet hat, bis die Zuchtsorten Blätter hatten, die fast so breit wie lang sind.Wenn es jetzt in Richtung Spider geht, ist das eher eine Rückkehr zu den natürlicheren Formen. Hier orientiert sich das 'Neue' jetzt eher wieder am 'ganz Alten'.Bei den clematisblütigen Hellboren scheint es wohl noch umgekehrt zu sein. Bei den Spezies sind die Blattsegmente eher rundlich und werden jetzt durch Züchtungsarbeit verschmälert. In 20 Jahren werden dann die schmalen wieder breit gezüchtet ;DZüchten ist das Austesten des Möglichen. Es gehört ein Portion Neugier dazues ist offenbar eine ähnliche Entwicklung wie bei den Hemerocallis, wo ja auch die Spider die Runden abzulösen beginnen.
Re:Helleborus
Es bleiben immer ein paar übrig die nicht auf jeden Zug aufspringen ;DIch persönlich liebe bei den Pflanzen die runden Formen. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen ::)Motte
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
So ganz anders als bei den Taglilien ist es nicht, auch bei den Helleborus hat man in jahrelanger Züchtung (dank Frau Ballard) diese perfekt runden Formen erhalten, ursprünglich haben sie zwar keine schmalen Blütenblätter, aber eher zipfelige Blüten. In beiden Fällen wird offenbar eine Veränderung gewünscht, es ist wie bei der Mode
-
toto
Re:Helleborus
Es bleiben immer ein paar übrig die nicht auf jeden Zug aufspringen ;DIch persönlich liebe bei den Pflanzen die runden Formen. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen ::)Motte
Re:Helleborus
Meine Pflanze am Foto ist eine Laune der Natur. Ich habe sie seit vielen Jahren, da wußte ich von bunten Helleborus nocht gar nichtsOb sie allerdings ein Produkt der Natur sind? Da haben doch wohl Züchter nachgeholfen
LG Elfriede
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Helleborus
hello,so strange that you allready found the other wim van houtte!i have heard about him , he lives in stationsstraat , waregem, and there could be more wim's that i don't know. it is written as Wim Vanhouttehe is no family of me ,i live in wortegem petegem , 5 km from the other wim,I have nothing to do with textiles!liebe grussen , Wim Van Houtte
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
Wenn wir Dich jetzt treffen in Kalmthout, nachdem wir bei Ashwood eingekauft haben, dann wissen wir Bescheid
-
lonesome
Re:Helleborus
folgt jetzt noch mehr selbstdarstellung in fotos?wäre ja VÖLLIG im sinne des forums.HALLO, MODERATOR/IN! SCHLIESSEN!!!!klaus-peter
-
lonesome
Re:Helleborus
endlich meldet sich der eine oder andere gekonnte selbstdarsteller nicht mehr so intensiv... ..schon wird ein neuer nachgeschickt. ich finden den nur einfach nervig. klaus-peter
Re:Helleborus
gut, daß dich keiner gefragt hat 