News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cornus sanguineum 'Compressa' roden (Gelesen 895 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Cornus sanguineum 'Compressa' roden
Seit 6 Jahren stand ein Cornus sanguineum 'Compressa' im Steingarten, heute habe ich ihn ausgegraben.Die damals von Hellmut Scholl angegebenen 80 cm hatte er längst überschritten und auch sonst gefiel er mir an diesem Platz nicht mehr so recht.Unmittelbar an der Pflanze gab es ein Gewirr von Feinwurzeln, recht oberflächennah, und etliche dickere und vor allem lange Wurzeln in den oberen 20 cm. Keine dickere Wurzel nach unten...In den letzten beiden Jahren tauchten im Radius von etwa 1 m kleine Hartriegel auf, die offensichtlich aus diesen flachen Wurzeln austrieben.Deshalb meine Frage: Wie sorgfältig muss ich die dickeren Wurzeln entfernen, damit sie nicht wieder austreiben?Sie liegen so weit oben, dass ich vermutlich etliche Pflanzen aufnehmen müsste. Wenn nötig, würde ich mir diese Arbeit aber machen.Hat jemand Erfahrung?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Cornus sanguineum 'Compressa' roden
Sehr sorgfältig!Jedes Wurzelstück versucht sich wahrscheinlich zu regenerieren:Wie sehen die Austriebe denn aus? Wie 'Compressa' oder wie ein normaler Hartriegel?Wenn der 'Compressa' wurzelecht also aus Stecklingen gezogen ist, würde ich dir sogar einen abnehmen. ;)Wenn er veredelt ist, wirst du vermutlich sonst bald das ganze Beet voller gewöhnlicher Hartriegel haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Cornus sanguineum 'Compressa' roden
Das war die ganze Pflanze, eigentlich ganz hübsch...
Einen Ausläufer hatte ich letztes Jahr getopft, und habe ihn schnell im Wohnzimmer fotografiert.Sie ziemlich echt aus, nicht nach normalem Hartriegel.Troll, den kannst du gerne haben, wenn du ihn möchtest!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Cornus sanguineum 'Compressa' roden
Der scheint wirklich wurzelecht zu sein.Wenn du ihn nicht selbst wieder pflanzen möchtest, würde ich ihm sehr gerne eine neue Heimat geben. :DTauschobjekte finden sich hier sicherlich.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Cornus sanguineum 'Compressa' roden
O.k.Nur noch zur Info: Das alte Exemplar (8 Jahre) war mindestens 1,50 m hoch und stand in sehr magerem BodenVielleicht finde ich beim Ausbuddeln der Wurzeln ja noch mehr Ausläufer, falls noch jemand einen will...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6725
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Cornus sanguineum 'Compressa' roden
Ich nehme gerne auch einen. Und wir können auch tauschen. Können wir per pm machen.Vg Wolfgang
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Cornus sanguineum 'Compressa' roden
Troll, danke für deine Warnung!Ich habe heute den Nachmittag damit verbracht, den halben Steingarten mit der Rosengabel zu durchgraben.Es ist wirklich unglaublich, was das Teil für Wurzeln entwickelt.Dieses Gewühle ist nicht etwa für das Foto zusammengelegt, sondern wuchs etwa 20 cm unter der Oberfläche durch die Rübenwurzeln meiner schönen Scutellaria baicalensis. Die musste ich leider auch raushebeln. Hoffentlich überlebt sie da... :-\Zum Glück scheinen die Wurzeln nicht viel weiter als etwa 1 m vom Stamm entfernt zu reichen, und nur wenige gehen etwas in die Tiefe.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.