News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308835 mal)
Moderator: Nina
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Schädling, Ungeziefer, invasives Neozoon, Schmarotzer, Parasit... definierts wie ihrs wollts, das Ding ändert sich dadurch leider nicht.
- oile
- Beiträge: 32098
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ja, tue ich. Und? Ist das verwerflich?wo du es ja immer so genau nimmst
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
nicht, wenn du es wirklich tätest. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32098
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Aha. Du musst es ja wissen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
ja:
hervorhebungen nachträglichWillst Du damit sagen, dass die KEF auch Äpfel ansticht?.... Irgendetwas pickt immer den Apfel an ...![]()
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Gut, betreiben wir also kurz mal Chümmispalterei:Das "Irgendetwas", das immer die Äpfel anpickt, ist wohl eher ein größeres Tier, vermutlich ein Vogel.Denn bei Insekten spricht man nicht von "anpicken".Gegen Vögel helfen aber keine Insektizide. ;)Können wir dann zum Thema KEF zurückkommen?
- oile
- Beiträge: 32098
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Gerne.Können wir dann zum Thema KEF zurückkommen?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Über Gegenspieler steht schon einiges im Thread incl. einem Link auf eine lange Liste damit. Wir sollten nicht in einen Frage-Antwort Kreisverkehr "Pflanzenschutzmittel Gegenspieler Netz" verfallen, interessanter wären neue Erkenntnisse und neue Fragestellung statt der bereits im Thread gesagten und verlinkten Informationen.Unser Imkerei-Landesverband ist auch aktiv geworden. Zwei Hauptprobleme werden identifiziert:1. Aus vom Schädling bereits beschädigten Früchten tritt Saft aus. Bienen holen sich diesen Fruchtsaft. Unbeschädigte Früchte interessieren sie nicht, aber Dank Kirschessigfliege ist neuerdings ziemlich viel beschädigte Ware vorhaden. Wird gespritzt, mischen sich Saft mit dem bienengefährlichen Pflanzenschutzmittel und tötet die Bienen. Es kommt also auch zu Vergiftungen, ohne dass eine einzige Blüte existiert.2. In der Praxis haben sich naturnahe Anlagen und Weinberge, z.B. mit Hecken am Rand als besonders problematisch erwiesen. Hier muss auch die Randbepflanzung behandelt werden, weil wilde Brombeeren & Co in den Hecken noch früher und stärker also ohnehin der Fall für eine Reinvasion sorgen. Und dort sind eben auch Blüten, deren Besucherinsekten das Gilft aufnehmen.Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist somit alles andere als problemlos.Ein anderer Nebenffekt durch die Kirschessigfliege ist zwar für unseren Hobbyobstbau nicht relevant, aber erwähnenswert. Honig wird durch die Fruchtsäfte verfälscht. Aus Anlagen mit Kirschen/Zwetschgen/sonstige Obst die beschädigt werden holen sich Bienen austretende Säfte der Gammelfrüchte, die so in den Honig gelangen und nicht immer die besten Aromen mitbringen.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
............war es nicht auch so, daß bestimmte Zuckerarten - wie z.b. ein hoher Fruchtzuckeranteil - nicht so guenstig fuer die Ueberwinterung der Bienenvölker ist?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- oile
- Beiträge: 32098
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich hätte angenommen, dass Biene zwar gerne süße Säfte zu sich nehmen, aber nicht schon vergammelnde, nach Essig schmeckende.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
die säfte müssen ja zum zeitpunkt der mitnahme durch bienen noch nicht vergoren oder vergammelt sein, tragen aber ggf. bereits die pilzsporen, bakterien und/oder hefen mit sich...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Essig holen die Bienen nicht. Aber wenn noch Zucker vorhanden ist, wird der Saft geholt, auch wenn schon Essigstich drin ist. Fremdaromen stören die Bienen nicht. Es zählt nur der Zuckergehalt. Da gab es mal den Fall von nicht ganz geschlossenen Containern mit Produktionabfällen einer Fabrik, die Minzbonbons produzierte. Die Bienen in der Nähe flogen rein und der Honig bekam penetrantes Minzaroma. Unverkäuflich. Der Fall ging vor Gericht, der Imker wollte dass die Container bienendicht gemacht werden, deshalb wurde das bekannt. Imker hat übrigens verloren.Aber die neverending story der Kirschessigfliege kann auch wieder verlängert werden. Zunächst eine sehr interessante Beobachtung von heute. In der Nähe meiner restlos vernichteten Zwetschgen sind viele Schlehen, die dieses Jahr sehr gut tragen. Und oh Wunder: Die kleinen blauen und jetzt auch süssen Früchte sind kaum befallen. Gerbstoffe scheint der Schädling nicht zu mögen. Baut Schlehen an :-)Dann die Herbsthimbeeren. Mit steigendem Befallsdruck (nimmt immer noch zu) werden auch alle grünen Früchte angestochen, so wie bei Erdbeeren, die jetzt bereits grün vergammeln. An Himbeeren zeigt sich dann ein typisches Bild von Teilschimmel. Die Frucht kann sich noch nicht in Essig verflüssigen, weil sie noch zu wenig Zucker enthält, aber die vom Schädling mitbegbrachten Schimmelsporen befallen die Zone der Einstichstelle. Das ergibt ein ganz charakteristisches Bild, wenn sie schliesslich rot werden:

- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Daß die Viecher keine Gerbstoffe mögen denke ich nicht. Meine Aronia waren stark befallen und bei denen verzieht es einem auch den Mund.In der Nähe meiner restlos vernichteten Zwetschgen sind viele Schlehen, die dieses Jahr sehr gut tragen. Und oh Wunder: Die kleinen blauen und jetzt auch süssen Früchte sind kaum befallen. Gerbstoffe scheint der Schädling nicht zu mögen. Baut Schlehen an :-)
Also meine Autumn Bliss sahen im Herbst sehr oft so aus und das schon vor acht Jahren. Diese Sorte neigt zu Grauschimmel wenn die Witterung paßt.Ich habe festgestellt wenn sich eine Himbeere zu leicht löst ist sie befallen, wenn sie nur mit leichtem ziehen zu lösen ist findet man auch im Inneren keine Soße. Leider sind zur Zeit fast nur Golden Bliss zum ernten geeignet.Meine Brombeeren bringen null gesunde Früchte, was die Fliege nicht vermascht ist verhärtet und hellrot durch die Milbe. Ich werde nächste Woche den Rest der Unmengen grüner Früchte abschneidencydorian hat geschrieben:Dann die Herbsthimbeeren. Mit steigendem Befallsdruck (nimmt immer noch zu) werden auch alle grünen Früchte angestochen, so wie bei Erdbeeren, die jetzt bereits grün vergammeln. An Himbeeren zeigt sich dann ein typisches Bild von Teilschimmel. Die Frucht kann sich noch nicht in Essig verflüssigen, weil sie noch zu wenig Zucker enthält, aber die vom Schädling mitbegbrachten Schimmelsporen befallen die Zone der Einstichstelle. Das ergibt ein ganz charakteristisches Bild, wenn sie schliesslich rot werden:

Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Meine Aronia ist auch kaputt. Aronia enthält weniger und andere Gerbstoffe wie Schlehen, nämlich vor allem polymere Procyanidine.Meine Himberen sahen die letzten Jahre nie so aus. Das sind keine Autumn Bliss. Schimmel hatten die ganz oder gar nicht. Sieht man sich noch nicht so verschimmelte Zonen in früherer Phase an, erkennt man die Einstichlöcher. Das ist ganz eindeutig der Schädling.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
- Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
- Höhe über NHN: 306
- Bodenart: sandiger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Also Honig wird nicht verfälscht, weil um diese Jahreszeit den Bienenvölkern kein Honig mehr entnommen wird. Wenn die Bienen etwas eintragen, dann wird das falls es nicht sofort verbraucht wird als Winterfutter eingelagert. Dieses ist aber bis zur nächsten Ernte im Frühsommer wieder verbraucht.Dass die Schimmelbildung an Himbeeren durch die KEF verstärkt wird glaube ich nicht. Das liegt eher am Wetter und auch an der Sortenempfindlichkeit. Meine Autumn Bliss sind mittelmäßig empfindlich. Modernere Züchtungen wie Polka und Himbo Top sind weniger anfällig. Das feuchtwarme Wetter der letzten Tage spielt da wohl die entscheidendere Rolle. Wenn das Wetter im späteren Herbst kühler wird, nimmt auch der Befall wieder ab. So kenne ich das. Durch das tägliche Durchpflücken ist es auch bei Autumn Bliss kein Problem.Ein anderer Nebenffekt durch die Kirschessigfliege ist zwar für unseren Hobbyobstbau nicht relevant, aber erwähnenswert. Honig wird durch die Fruchtsäfte verfälscht. Aus Anlagen mit Kirschen/Zwetschgen/sonstige Obst die beschädigt werden holen sich Bienen austretende Säfte der Gammelfrüchte, die so in den Honig gelangen und nicht immer die besten Aromen mitbringen.