News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Corylus avellana (Gelesen 4401 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Corylus avellana

Callis »

Mir dem Garten habe ich seinerzeit zwei Haselsträucher übernommen, die inzwischen riesig (ca.8x8m) geworden sind.Dieses Jahr ist nun ein ausgesprochenes Haselnussjahr in dieser Gegend und beide Sträucher tragen reichlich.Aber: der eine hat kleinere süße Nüsse, die zu 95% nicht vom Haselnussbohrer angebohrt sind im Foto rechts), während der andere größere Nüsse hat (links), die zu 95% diese netten kleinen kreisrunden Löcher aufweisen, so dass die eßbare Ernte gering ausfällt.Nun meine Frage: da die Nüsse unterschiedlich groß sind, muss es sich wohl um zwei verschiedene Arten von Corylus avellana handeln, oder?Was für Sorten habt ihr und wie verhalten sie sich?P.S.Korkenzieherhasel und Bluthasel hatte ich. Ersteren habe ich entsorgt, den anderen hatte ich selbst vor 15 Jahren aus einem Sämling aufwachsen lassen und der hat dieses Frühjahr plötzlich nicht mehr ausgetrieben. Auch der war in all den Jahren immer vom Haselnussbohrer sehr gut besucht.
Dateianhänge
Haselnu776sse_1593.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
enigma

Re:Corylus avellana

enigma » Antwort #1 am:

Wie sieht denn die Hülle um die Früchte aus? Bei beiden gleich, oder umschließt bei den größeren Nüssendie Hülle die Nüsse praktisch komplett? Dann wäre es höchstwahrscheinlich eine Lambertsnuss (Corylus maxima).
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #2 am:

Unterschiedlich große Nüsse oder geschmackliche Unterschiede deuten nicht unbedingt auf verschiedene Arten hin sondern sind bei Haselsämlingen ebenso zu erwarten wie bei anderen fruchttragenden Gehölzen.Bei Sämlingen von Corylus frage ich mich übrigens, ob die Zuordnung zu Corylus avellana bzw. C. maxima überhaupt ohne weiteres möglich.Unter meiner ebenfalls riesigen Corylus avelana tauchen in schöner Regelmäßigkeit rotlaubige Sämlinge auf. Einer, den ich vor einigen Jahren im Topf groß gezogen habe, blüht denn auch mit rötlichen Kätzchen.Die nächste Corylus maxima 'Purpurea' steht in westlicher Richtung in etwa 50 Meter Entfernung. Ich vermute, die beiden Arten kreuzen sich munter untereinander.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Corylus avellana

Callis » Antwort #3 am:

Wie sieht denn die Hülle um die Früchte aus? Bei beiden gleich, oder umschließt bei den größeren Nüssendie Hülle die Nüsse praktisch komplett? Dann wäre es höchstwahrscheinlich eine Lambertsnuss (Corylus maxima).
Da muss ich morgen mal drauf achten.Bei dem Rotlaubigen, der etwa 7 Meter von dem weißen mit den großen Nüssen stand, waren die Nüsse fast ganz von der Hülle eingeschlossen und saßen sehr fest darin, so dass die Ernte immer recht mühsam war. Da fiel nie eine Nuss aus der Hülle.Rotlaubige Sämlinge habe ich in meinem Garten nicht gefunden, immer nur helle, aber auch davon nicht viele.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

lord waldemoor » Antwort #4 am:

bei mir im wald wachsen überall rotlaubige junge pflanzen,seit ich vor vielen jahren eine gesetzt habeernten brauche ich nicht,das machen verschiedene tiere
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Corylus avellana

HappyOnion » Antwort #5 am:

Deine Anfrag würde ich mal in den Bereich Obst verschieben.Die länglichen sind "Lambertnüsse" wie schon vermutet wurde. Diese Sorten sind schon lange erhältlich. So was steht bei mir auch im Garten (Minimum 40 Jahre alt). Bei der rundlichen Variante könnte es sich um 'Cosford' handeln.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #6 am:

Ist das so sicher?Wenn Callis den Garten mit den Haselsträuchern schon übernommen hat, ist es doch gar nicht sicher, ob es sich hier um "Sorten" handelt.Ich versuche gerade die wirklichen Unterschiede zwischen Corylus avellana und C. maxima herauszudröseln, um meinen uralten Sämling im Garten zu bestimmen, die ich bislang immer für eine gewöhnliche Haselnuss gehalten habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #7 am:

Hab mal Fotos von meiner großen Hasel gemacht.
Dateianhänge
Haselmutter_Fruchte_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #8 am:

.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #9 am:

sollte doch noch ein Blattfoto dazu. :-\ :-\
Dateianhänge
Haselmutter_Blattoberseite_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #10 am:

Wenn ich die entsprechenden Vergleichsbilder bei baumkunde.de für Corylus avellana und C. maxima anschaue, halte ich sie nicht für eine Lambertsnuss.Liege ich da richtig?
Dateianhänge
Haselmutter_Blattunterseite_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Corylus avellana

Callis » Antwort #11 am:

Hier sind jetzt mal herab gefallene Hüllen noch mit Nüssen drin (links groß, rechts klein)Blätter werde ich dann morgen auch nochmal im Vergleich von oben und unten fotografieren.
Dateianhänge
Haselnu776sse_1598.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #12 am:

Die Nachkommen spalten sich in grün- und in rotlaubige Sämlinge auf.Einen besonders auffälligen habe ich dieses Jahr in einen Topf gerettet. Der Austrieb ist dunkelrot. Das Laub vergrünt allerdings. Auffallend ist die schmale Blattsilhouette und das leicht gelappte Laub.
Dateianhänge
Haselfindling_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Corylus avellana

HappyOnion » Antwort #13 am:

Ist das so sicher?Wenn Callis den Garten mit den Haselsträuchern schon übernommen hat, ist es doch gar nicht sicher, ob es sich hier um "Sorten" handelt.Ich versuche gerade die wirklichen Unterschiede zwischen Corylus avellana und C. maxima herauszudröseln, um meinen uralten Sämling im Garten zu bestimmen, die ich bislang immer für eine gewöhnliche Haselnuss gehalten habe.
Haselnusssorten werden schon lange über Absenker vermehrt. In einem alten Buch von ca. 1930 wird diese Methode schon beschrieben und es werden Sorten genannt. Also gibt es Sorten doch schon viel länger als es die Pflanzen von Callis gibt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #14 am:

Happy Onion,in diesem Zusammenhang frage ich mich, wie viele der grünlaubigen Haseln in deutschen Gärten tatsächlich vegetativ vermehrte Sorten sind oder einfach nur Sämlinge. Und wie schaut es mit der Hybridisierung zwischen Corylus avellana und C. maxima aus und woran erkennt man sie.Die mutmaßliche Bestäuberpflanze für meine alte grüne Haselnuss ist nach meiner Anschauung eine C. maxima 'Purpurea' in der westlich gelegenen Nachbarschaft, weil sie nicht oder nur kaum wie 'Fuscorubra' im Sommer vergrünt. Die Sämlinge im Garten spalten sich offenbar fast zu gleichen Teilen in grün- und rotlaubige auf. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten