News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern! (Gelesen 4859 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Moin, wer Lust an Sämlingsaufzucht hat, aber nach Entnahme der Samen nicht bis nächstes Jahr zur Keimung warten möchte, kann in Betreffs genannte Gattungen der Rosaceae auf die Schnelle zur Keimung bringen:Vorweg: Diese Gattungen haben in ihren Kernen Blausäure (Was sie in höheren Dosen genossen giftig macht) welche als Keimungsinhibitator wirkt. Diese Blausäure kann nur entweichen, wenn 1. die Temperaturen über 26°C gehen, das ist der Siedepunkt von Blausäure, und 2. diese Blausäure auch aus dem Samen entweichen kann, also nicht von der dichten Epidermis des Samens daran gehindert wird. Dies geschieht normalerweise in der Natur im Frühjahr wenn Samenschale und -epidermis mürbe und Dampf- durchlässig geworden sind: Der Same kann nun keimen.Wer es schneller möchte, entfernt bei den Weichkernen von Birne/Apfel die Samenschale und auch die dünne Epidermis darunter, nun keimt der Same bei entsprechender Wärme in Kürze.Bei Prunus Spielarten wird halt der Kern geknackt (vorsichtig) und dann nach quellen lassen in Wasser ist auch die Epidermis (Keimlingshaut) leicht zu entfernen - nun ab in die Erde und schön feuchwarm halten!Viel Erfolg wünscht der Citrusgärtner, der grad die Epidermen seiner Biricoccolo´s die noch nicht gekeimt sind abgepult hat....
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Vielen Dank für diese nützliche Informationen.
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Von einem Zierapfelbaum habe ich ein paar Früchte. Die Samen möchte ich erst entnehmen, wenn sie anfangen zu faulen. Wenn ich sie mit Deiner Methode in ein paar Wochen zum Keimen bringe, wie überwinter ich sie dann? Frostfrei und sehr kühl im Gewächshaus oder warm bei Zimmertemperatur? Das Pflänzchen muss doch bestimmt bis zu einer bestimmten Größe wachsen können, damit es für eine Winterruhe ausgereift ist.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
In Deinem Fall würde ich die standard Stratifikation mit Winterruhe verwenden, der Austrieb beginnt da einfach zu spät mit zu wenig Licht und Wärme.Die Methode oben ist hauptsächlich für früh reifendes Obst geeignet, damit noch ein signifikanter Austrieb (vorzugsweise Antrieb im Gewächshaus) und Aushärtung zum Winter hin stattfindet.Von einem Zierapfelbaum habe ich ein paar Früchte. Die Samen möchte ich erst entnehmen, wenn sie anfangen zu faulen. Wenn ich sie mit Deiner Methode in ein paar Wochen zum Keimen bringe, wie überwinter ich sie dann? Frostfrei und sehr kühl im Gewächshaus oder warm bei Zimmertemperatur? Das Pflänzchen muss doch bestimmt bis zu einer bestimmten Größe wachsen können, damit es für eine Winterruhe ausgereift ist.
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Das habe ich mir so gedacht, dass es für jetzt reifende Sorten zu spät ist.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Jep. Aber vielleicht haben die allmächtigen Forumsmoderatoren ein Einsehen und "nageln" die Information trotzdem etwas höher fest, so dass sie im nächsten Frühsommer auch noch gefunden wird... 

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Moin cirusgaertner,und wie wuerdest Du die Aussaat bei Cornellkirschkernen handhaben? (meinen ersten Versuch habe ich leider erfrohren - Frosttod in der GefrierruheJep. Aber vielleicht haben die allmächtigen Forumsmoderatoren ein Einsehen und "nageln" die Information trotzdem etwas höher fest, so dass sie im nächsten Frühsommer auch noch gefunden wird...

Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Also Kornelkirschen sind auch so ein spezieller Fall. Die keimen auch bei einer Aussaat im Herbst und anschließender Winterruhe nicht. Ich frage mich, wie die sich überhaupt in der freien Landschaft vermehren. :oDie Schale zu knacken geht leider auch nicht, habe ich schon versucht, ist zu hart und man zerstört den Kern dabei. Vielleicht reicht es ja, wenn man den Kern anschleift, das müsste man mal ausprobieren.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Mit Cornus Saatgut kenne ich mich leider nicht aus.... 

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Eine alte Kornelkirsche haben wir - noch - im Garten. Da keimen trotz vieler Früchte jährlich nur wenige, die ich aber auch jäte.Vielleicht ist die Keimrate generell gering?
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Ich habe vor einigen Jahren einige Kornellkirschen angezogen. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Kerne erst im zweiten Jahr, als ich schon nicht mehr mit ihnen gerechnet habe, gekeimt. Dann keimte aber eine ganze Reihe von Pflanzen. Man muss sie vor allem so säen, dass man nach der langen Zeit noch weiß, wo sie stehen und sie nicht aus Versehen vorher umhackt.
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Richtig. Manche Arten brauchen eine Wärmeperiode vor der Kälteperiode. Wenn die ausfällt, weil gleich der kalte Herbst einsetzt, keimen die erst im zweiten Jahr. So ging es mir bei den Baumpäonien.Vielleicht sollte ich doch noch mal einen Kornelkirschenversuch starten.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Malus, Pyrus, Prunus - Stratifikation war gestern!
Mein schlaues Buch "Gehölzvermehrung" von Bärtels sagt zu Kornelkirschen:3 -6 Monate warm bei 15-20°C6 Monate kalt bei 4°CMit 3 Monate warm (und vor allem feucht!) bei Raumtemperatur und dann 3 Monate kalt und feucht im Kühlschrank hatte ich einigermaßen zufriedenstellende Ergebnisse ( an ca 25% der Saatstellen waren im folgenden Herbst junge Pflanzen, ca 10-15cm hoch. Die Keimquote kenne ich natürlich nicht genau, aber entsprechend muss sie >25% sein). Allerdings habe ich direkt an den endgültigen Standort in die Hecken gesät und nicht etwa in den Garten oder Töpfe. Dementsprechend eben auch null Pflege und Unkrautkonkurrenz.Nemesia Elfensp. hat geschrieben:und wie wuerdest Du die Aussaat bei Cornellkirschkernen handhaben?