News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schaden an Quittenfrucht (Gelesen 8518 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Die Rinde lässt sich leicht lösen. Darunter schaut die gleiche Stelle so aus
Dateianhänge
Kranke_Quitte_September_2014_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Kompletter Stamm, abgebürstet
Dateianhänge
Kranke_Quitte_September_2014_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Und jetzt kommts, ist mir eben erst aufgefallen. Alle Astabgänge scheinen so auszusehen. Jetzt auch einen Stock höher
Dateianhänge
Kranke_Quitte_September_2014_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Das "rote" bastige Gewebe ist innen hell und oxidiert sofort dunkel. Wie eine angeschnittene Quittenfrucht. Ich denke, dass es lebendig ist. Fühlt sich irgendwie korkig an.
Dateianhänge
Kranke_Quitte_September_2014_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Der Baum kommt mir vor, wie eine Schlange, die sich häutet.Vielleicht haben die krüppeligen Früchte und die Rinde nichts miteinander zu tun.Gehagelt hat es mal, stimmt. Betroffen ist aber nur dieser Quittenbaum, ein anderer hat das nicht. Es hat auf beide Quittenbäume gehagelt (stehen 20 m auseinander).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Schaden an Quittenfrucht

Isatis blau » Antwort #35 am:

Und die Läuse, waren die auch auf beiden Bäumen?Übrigens finde ich den Baum sehr schön :D.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Der zweite Baum (Krymska) ist keine 2 m hoch, eher ein Heister. Läuse waren dort wohl nicht so, zumindest sind sie mir nicht aufgefallen, bzw. ich sah dort keine eingerollten Blattaustriebe.Mir gefällt der Baum auch, würde mich ärgern, wenn ich ihn wegen irgendeiner Seuche fällen muss. Bzw. wenn es irgendwie "ansteckend" wäre. >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Schaden an Quittenfrucht

Floris » Antwort #37 am:

du machst einen ja ganz verrückt!Ich war jetzt auch draußen, obwohl es tropft, weil ich meinte zu wissen, dass meine Quitte sowas Stellen nicht hätte, aber man soll sich ja nie sicher sein.Und? sie hat auch eine solche Stelle. Allerdings so eine, wie bei dir der Stamm aussieht, rötlich, aber glatt und sauber. Die Rinde ist dort abgeplatzt, die Ränder sind fest. Ich habe auch mal ein wenig gekratzt und glaube nicht dass es der Holzkörper ist was dort freiliegt, sondern eine dünne frische Rindenschicht. Bei Äpfeln sehe ich sowas öfters. Bei meinem Baum ist das aber nur dort, wo ich im Frühjahr einen Ast abgesägt habe. Der Schnitt ist teilweise überwallt, es scheint aber eine Störung im Saftstrom zu geben bzw. Reaktionen bei den Leitungssträngen die um den Stumpf herumführen. Vielleicht haben die auch mit vermehrtem Wachstum reagiert, so dass jetzt im Umfeld Borke abgestoßen wird. Bei deinem Baum gefällt mir die Farbe an der Unterseite des Astes aber gar nicht. Sieht aus als würde da noch was anderes dran "arbeiten". Auch der Ansatz des Astes oben drüber sieht komisch aus. Diese Abplatzen der Rinde könnte demnach ein Zeichen dafür sein, dass mit dem an dieser Stelle ansetztenden Ast etwas nicht stimmt.Ich habe den früher erwähnten Baum auf dem Parkplatz nochmal angeschaut, auch dieses Jahr sind alle Früchte betroffen. Ich tendiere daher verstärkt zur Steinfrüchtigkeit als Ursache.Bei Hagelschaden oder Läusebefall sollten die Früchte doch eher nicht gleichmäßig betroffen sein.Ich beobachte an meinem Baum übrigens oft Neutriebe die Blätter tragen die nicht mal halb so groß sind wie die an den Kurztrieben, ohne das eine Ursache dafür wie Läusebefall o. ä. erkennbar ist.In der Literatur wird beschrieben, dass einige Birnensorten auf den Befall mit Viröser Steinfrüchtigkeit mit Rindenschäden reagieren. Die Viröse Steinigkeit wird vegetativ übertragen, nach dem Schnitt dieses Baumes also vorsichtshalber die Werkzeuge reinigen.
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Früchte momentan
Dateianhänge
Kranke_Quitte_September_2014_010.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #39 am:

andere sehen etwas besser aus
Dateianhänge
Kranke_Quitte_September_2014_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #40 am:

Ich mag keine viröse Steinfrüchtigkeit haben :( Etwas aufatmen lässt mich, dass die "Rindenschäden" nahezu alles ältere Holz betrifft, sprich, sie treten nun auch weiter oben am Baum auf. Könnte deshalb vielleicht doch irgendwie normal sein, dass sie sich irgendwann schält.Interessant ist, dass sich nahezu gar nix im Netz finden lässt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Schaden an Quittenfrucht

Isatis blau » Antwort #41 am:

Interessant ist, dass sich nahezu gar nix im Netz finden lässt.
Den Eindruck, dass erst die Krankheiten kommen und sich zehn Jahre später was im Netz findet, habe ich auch.Wenn diese Beulen nächstes Jahr nicht mehr auftauchen und auch keine Läuse am Baum sind, waren die schuld. Wenn die Beulen immer wieder kommen, auch ohne Läuse, wird es schon so ein Virus sein.Nächstes Jahr bist Du klüger.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Ich vermute, meine Quitte hat Steinfrüchtigkeit. Seit 2 Jahren sind die Früchte krüppelig mit Steinzellen. Verwertung geht trotzem. Das ist doch ein Virus, oder?Was soll ich tun, den Baum roden? Will ich eigentlich nicht.Oder kann er andere Bäume "anstecken" ?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12184
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schaden an Quittenfrucht

cydorian » Antwort #43 am:

Beitrag in den Thread verschoben, in dem du schon mal gefragt hast.Wenn es so aussieht: http://green-24.de/forum/resources/imag ... ddee13a2dd und der Boden unter ph7 hat (ansonsten kanns auch Bormangel sein), dann sofort roden und verbrennen. Ja, das ist wie bereits gesagt ein Virus und ja, der kann auch Quitten und Birnen anstecken.Der kommt aber nicht einfach so aus der Luft. Du hast dir offenbar minderwertiges nicht-virusfreies Pflanzmaterial in den Garten geholt, das infiziert war. Birne oder Quitte. Prüfe deine Birnen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schaden an Quittenfrucht

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Schweren Herzens werde ich den Baum wohl entfernen. An meinen Birnen hab ich noch keine Symptome gesehen.Das Risiko ist mir jetzt zu groß, dass sich doch andere Bäume anstecken können.Ich werde nochmal Gelee kochen und wenn die Blätter abgefallen sind, wird entsorgt.Abfallendes Laub und überbleibende Wurzeln im Boden sollten nach dem Verrotten doch kein Virus mehr hinterlassen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten