News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana (Gelesen 1827 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Kennt sich jemand mit Vernonia crinita syn. Vernonia arkansana aus? Ich habe die, werden ca. 2 m hoch, und möchte wissen, ob es auch niedriger bleibende Arten/Sorten gibt. Ich habe irgendwo was gelesen von "New Yorker" o.ä., komme da aber nicht so richtig weiter, weil sich Aussagen zum Teil widersprechen.Weiß jemand was?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arcansania
nee, aber Vernonia crinita Syn Vernonia arkansana bleibt sehr niedrig, wenn die Wühlmäuse sie erwischen. Bei mir sind sie gerade mal kniehoch.
Zwei neue Exemplare werde ich mit Sechskant-Draht beim Pflanzen schützen. Auf nährstoffarmem Boden hast du den gleichen Effekt. Unterernährte Pflanzen werden nicht höher als 1 m. So sind sie in 9er Töpfen in der Gärtnerei.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arcansania
Okay, dann gibts die nur in hoch. Schade eigentlich. Tolle Pflanze, aber halbe Höhe und doppelte Stängelanzahl wär mir lieber. Und bleib mir bloß weg mit dem Wühlmausgesockse
.Kannst Du mir was zu V. baldwinii sagen? Die sollen rund 100 bis 130 hoch werden. Sind die ansonsten genau so vital, gesund, vielblütig, ... wie die crinita?

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
keine Ahnung, ich fand die in der Gärtnerei nicht so attraktiv. Irgendwas störte mich am Aufbau, an der Belaubung und an der Blüte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Ich habe eine V. baldwinii, ich würde sie aber eher auf 1,40 bis 1,50 schätzen, allerdings im Lehmboden. Gesund ist sie und standfest auch, einen Vergleich mit anderen Arten habe ich aber nicht.
Smile! It confuses people.
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Vernonia crinita steht hier vollschattig unter Wurzeldruck, wird 2 Meter hoch und blüht gerade.Fotos versuche ich nachzureichen, wenn gewünscht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arcansania
Gut klappt auch Brandenburger Trockenheit in Kombi mit Wurzeldruck und Schatten von Sal-Weide und Purgier-Kreuzdorn. Dazu noch etwas Konkurrenz von Wasserdost und Molinia arundinacea - dann bleibt sie ebenfalls etwa kniehoch. Funktioniert analog bei Artemisia lactiflora.nee, aber Vernonia crinita Syn Vernonia arkansana bleibt sehr niedrig, wenn die Wühlmäuse sie erwischen. Bei mir sind sie gerade mal kniehoch.
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Das aber wohl nur auf Lehmboden? Auf Sandboden verschwanden meine - vorher hüfthoch - letztlich ganz.

Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Ich wundere mich, wie zäh das Ding hier ist. Allerdings brauchte es auch Jahre, bis sich die Pflanze überhaupt etabliert hat. Zum Zeitpunkt der Pflanzung war es dort allenfalls halbschattig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Bei mir ähnlich, die Pflanze steht sicher 4-5 Jahre. Dieses Jahr verhinderten überdies die Schnecken ihren Aufwuchs.Ich wundere mich, wie zäh das Ding hier ist. Allerdings brauchte es auch Jahre, bis sich die Pflanze überhaupt etabliert hat. Zum Zeitpunkt der Pflanzung war es dort allenfalls halbschattig.
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Mir ist in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass etliche Prairiestauden hier Etablierungsprobleme haben.Vielleicht sollte ich es ja doch einmal wieder mit Amsonia versuchen und dabei einen längeren Atem beweisen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7394
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Den braucht man, aber dann...Vielleicht sollte ich es ja doch einmal wieder mit Amsonia versuchen und dabei einen längeren Atem beweisen.
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
lohnt sich ungemein. Ich empfehle für den Anfang Rhazya orientalis Syn. Amsonia 'Blue Ice' und Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Der Vernonia crinita Bestand war jahrelang sehr zufriedenstellend. Bis auf den Winter mit den Wühlmäusen. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/B6g0ITiALMW-fL-dDV1rd9aV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-9tczigsMnnI/VB36C6C_RKI/AAAAAAAAGQY/h2ilr8YLiLw/s400/Vernonia%2520mit%2520Arnhem%2520%2520ok%2520DSCN9967.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/pal6kq-m77ua5R0jVXmbGNaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Fw19X9FP104/VB36WRnxl1I/AAAAAAAAGQo/m8BLQohodSQ/s400/Vernonia%2520mit%2520Arnhem%2520ok%2520%2520DSCN9968.JPG[/img][/url][/td]
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/i8uRu0hBG-BpPJ2uqDa19NaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-scqLFqUy37w/VB350qIN_qI/AAAAAAAAGQQ/yMXiVtMrHJs/s400/Vernonia%2520best%2520DSCN9946.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/J89qlmjJCpo10r2qPoFzONaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-YYNSc5UdRZg/VB36cTD4sMI/AAAAAAAAGQw/H6ii1FRT4A4/s400/Vernonia%2520very%2520best%2520DSCN9945.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Garten Prinz
- Beiträge: 4706
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
De Hessenhof (NL) hat einige Vernonia Sorten in Angebot die angeblich ziemlich niedrich bleiben. U.a. V. angustifolia, V. angustifolia x missurica (Lage Vorm) und V. lindheimeri. Habe selbst keine Erfahrungen mit diesen Sorten.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Vernonia crinita bzw. Vernonia arkansana
Super, ist ja doch einiges zusammen gekommen.Also bei mir stehen sie im humosen Lehm in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Trollius-Beet, kriegen also ziemlich viel Wasser ab. Als Jungpflanzen gesetzt, haben sie sich innerhalb eines Jahres etabliert und sind kräftige, blühfreudige, krankheitsresistente Pflanzen geworden. Keine Mehltauprobleme, und gegen Schnecken muss ich hier eh verschärft vorgehen. Für meine Zwecke brauche ich halt die Höhe nicht, dafür wären mir mehr Stängel lieber. Meine Kunden sind wild nach den Vernonia, deswegen will ich die Produktion ausweiten.Danke für den Hessenhof-Tip, ich werde mich dort mal umschauen (wenn sie eine Webseite haben).As to Etablierungsprobleme, Troll: Richtig Probleme haben bei mir Chrysopsis speciosa.
Viele Grüße aus Nan, Thailand