News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Olivenbaum (Gelesen 18859 mal)
Moderator: cydorian
Olivenbaum
Hat jemand schon mit Olivenbäumen Erfahrungen gesammelt?Bisher hatte ich mit Bäumchen aus dem Baumarkt keinen Erfolg. Die bieten aber auch keine extrem harten Sorten an.Manchmal kommt Hobyanka auf den Markt. Dessen Frosthärte würde aber nur in extrem milden Regionen ausreichen. Es soll aber sehr harte Olivenbaumsorten geben, die mit - 24 Grad angegeben werden. Nur wer verkauft die?Ich habe jetzt auch begonnen ein paar kg Olivensamen einzupflanzen. Da es keine Lichtkeimer sind, habe ich die Samen leicht bedeckt. Es sind unbehandelte Oliven aus Italien. Ideal wären ja die Samen einer extrem harten Sorte o. die Kreuzung zweier extrem harter Sorten.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Olivenbaum
Eine dauerhafte Kultur von Olivenbäumen im Freiland ist ohne aufdwendige Schutzmaßnahmen in Deutschland nicht möglich.Das liegt zum einen daran, dass die Olive gegenüber tiefen Temperaturen empfindlich ist.Zum anderen daran, dass sie als typische mediterrane Gehölzart nicht dauerhaft in Winterruhe geht und dabei ihre Frosthärte steigert, sondern schon bei kurzen milden Phasen, wie sie im Winter bei uns immer wieder auftreten, ihre Frosthärte wieder reduziert.Außer an extrem geschützten Standorten, z. B. überdachbare Innenhöfe oder Umbauungen mit mobilen Gewächshäusern und evtl. noch Fußbodenheizung, überleben Oliven in Deutschland die Winter nicht.
Re:Olivenbaum
Bei Oliven sind die Aussichten diese dauerhaft durch zu bringen bedeutend schlechter als bei Feigen oder Granatäpfeln. Wie mein Vorposter schrieb, enthärten Oliven sehr schnell. Sie mögen keine Dauerfrostperioden. Inversionslagen mit manchmal Wochen langem, feuchten Dauerfrost um oder knapp unter 0°C, bedeuten nicht selten die totale Entlaubung (die auch erst später eintreten kann) und manchmal auch Rindenplatzer. Stärkerer Frost wird von genug Sorten gut vertragen, so die Temperaturen tagsüber wieder deutlich ins Plus gehen.Was verstehst du unter Olivensamen? Es gibt die Kerne, die aber keine sortenechte Vermehrung ermöglichen. Es entstehen daraus "Wildlinge" (Olea europaea silvestris).Harte Sorten, die sich am ehesten für einen Versuch eignen könnten sind zum Beispiel Cipressino, Leccino, Olivastra Saggianese, Aglandau, Moufla, Grossane, Bouteillan, Hojiblanca, Cornicabra. Es ist angeblich dokumentiert, dass ein Baum der Sorte Moufla kurzzeitig -23°C ohne große Schäden überstanden haben soll.Hat jemand schon mit Olivenbäumen Erfahrungen gesammelt?Bisher hatte ich mit Bäumchen aus dem Baumarkt keinen Erfolg. Die bieten aber auch keine extrem harten Sorten an.Manchmal kommt Hobyanka auf den Markt. Dessen Frosthärte würde aber nur in extrem milden Regionen ausreichen. Es soll aber sehr harte Olivenbaumsorten geben, die mit - 24 Grad angegeben werden. Nur wer verkauft die?Ich habe jetzt auch begonnen ein paar kg Olivensamen einzupflanzen. Da es keine Lichtkeimer sind, habe ich die Samen leicht bedeckt. Es sind unbehandelte Oliven aus Italien. Ideal wären ja die Samen einer extrem harten Sorte o. die Kreuzung zweier extrem harter Sorten.
Re:Olivenbaum
Die Versuche Olivenhaine zu pflanzen gibt es ja immer wieder, mit den entsprechenden Problemen.http://www.mainolivenhain.de/Docs/FAQ.htmlIch habe nicht den Anspruch sofort eine tolle neue ertragreiche Olivensorte für Deutschland Klimazone 7 zu bekommen. Mir würde es auch erstmal ausreichen widerstandsfähige Wildlinge zu bekommen, bei denen aber vielleicht eine ertragreiche Sorte dabei sein könnte. Bei Punika und Feigen setze ich ja auch auf Sämlinge, also auf neue Sorten.Toll wäre es an die Sorten Moufla und eine weitere aus einer ganz anderen Region zu kommen und deren Sämlinge aufzuziehen. Mit etwas Glück und Heterosiseffekt könnte dann wirklich eine neue Ertragssorte dabei sein, die noch frosthärter als Moufla wäre. Wenn Moufla aus Frankreich kommt, wäre die Kreuzung mit einer griechischen o. zentralanatolischen Sorte aussichtsreich. Bisher weis ich nicht wie weit Oliven verbreitet sind. Afghanistan ist ja für uns immer ein lohnenswertes Herkunftsgebiet für exotische Pflanzen.Die interessante Frage wäre also, wo wird Moufla angebaut, so das man an ihre Samen kommt?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Olivenbaum
@PaulcheKennst Du diese Seiten?http://www.palmiersprestige.com/Contact ... 3%96lweide(letztere ist wohl nicht so das, was Du willst, oder?)
Re:Olivenbaum
Die schmalblättrige Ölweide kenne ich. Das ist eine andere Pflanze, von der man mit Glück auch Früchte ernten kann. Bei einem kurdischen Obsthändler habe ich die Früchte schon erworben. Die Pflanzen habe ich auch schon angepflanzt, aber wie gesagt, das ist ja eine andere Pflanze. Der Reiz würde ja gerade darin liegen, einen echten Olivenbaum im Garten zu haben, selbst wenn die Früchte nicht so groß wären - Moufla und vielleicht noch eine 2. Sorte besorge ich mir aber.Meine Schwester und meine Nichte stehen ein bischen auf mediterane Gärten, sie sind aber gärtnerisch nicht ganz so engagiert wie ich. Denen würde ich auch gerne einen frostharten Olivenbaum für den Garten ermöglichen.Es geht also etwas mehr um das Prinzip und das Aussehen. Mich würde aber auch der Einstieg in den deutschen Olivenbaum interessieren. Wir wissen allerdings hier auch noch nicht, was es an Olivenbäumen im Osten gibt. Das ist ja scheinbar weitgehend "Ärea Incognita", was jetzt erst langsam erkundet und genutzt wird.Die Tatsache, das viele Sämlinge kleinere Früchte haben, ist schade, sollte einen aber nicht an der Zucht/Auslese hindern. In der Praxis liegt es überwiegend daran, das der Herterosiseffekt in der nächsten Generation nicht voll weiter gegeben wird. Den Heterosiseffekt kann man aber auch bewußt nutzen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Olivenbaum
Mit dieser Vorliebe für das "Mediterrane" in Gärten stehen die beiden nicht allein. "Mediterran" ist in.Ganz ehrlich: Aus meiner Sicht ist das eine Mode, die aus Unkenntnis rührt. Wir haben hier in Mitteleuropa die Wahl unter mehreren hundert winterharten Gehölzarten, dazu diversen Kreuzungen und Züchtungen.Die sind entweder einheimisch, seit langem eingebürgert oder als Kulturpflanzen bekannt, oder sie stammen aus Nordamerika oder Ostasien, wenige von der Südhalbkugel.Aber nein, es muss etwas "Mediterranes" sein. Das führt zu einer beklagenswerten Verengung des Gehölzspektrums auf Säulenzypressen, Pinien und Hanfpalmen (die noch nicht mal aus mediterranem Klima stammen) und einigen wenigen anderen Gehölzen, die dann mit viel Aufwand und oftmals wenig dauerhaftem Erfolg durch den Winter gebracht werden müssen....Der Reiz würde ja gerade darin liegen, einen echten Olivenbaum im Garten zu haben...Meine Schwester und meine Nichte stehen ein bischen auf mediterane Gärten, sie sind aber gärtnerisch nicht ganz so engagiert wie ich. Denen würde ich auch gerne einen frostharten Olivenbaum für den Garten ermöglichen.
Re:Olivenbaum
keine Sorge Fehler nicht lange, um auftreten

Re:Olivenbaum
Warum geht es dir so sehr um die Erträge? Geht es nicht eher darum, einen Olivenbaum im Garten zu haben?Was willst du mit den Oliven machen... Du wirst ja hoffentlich nicht Olivenöl herstellen oder deine eigenen Speiseoliven machen wollen...Moufla wird im Languedoc, im Département Hérault angebaut, ist aber eine eher unbedeutende Sorte und kommt eher lokal vor. Es wird wohl so sein, dass sie weder für Ölherstellung noch für Olivenherstellung von besonderem Interesse ist. Es ist anzunehmen, dass sie bei der Olivenölherstellung als "Cuvéepartner" oder ev. in den Olivenhainen als Bestäubersorte verwendet wird.Ich habe ein Buch über Olivensorten wo sie auch beschrieben wird, allerdings auf Französisch. Ich könnte mal die Seite einstellen.Besorgen kannst du dir Moufla in Frankreich, etwa hier:http://pepiniere-martre.e-monsite.com/p ... eur.htmlEs gilt aber keineswegs als gesichert, dass Moufla jetzt unbedingt härter ist als die anderen "harten" Olivensorten.GrüßeMit etwas Glück und Heterosiseffekt könnte dann wirklich eine neue Ertragssorte dabei sein, die noch frosthärter als Moufla wäre. Wenn Moufla aus Frankreich kommt, wäre die Kreuzung mit einer griechischen o. zentralanatolischen Sorte aussichtsreich. Bisher weis ich nicht wie weit Oliven verbreitet sind. Afghanistan ist ja für uns immer ein lohnenswertes Herkunftsgebiet für exotische Pflanzen.Die interessante Frage wäre also, wo wird Moufla angebaut, so das man an ihre Samen kommt?
Re:Olivenbaum
Gibt es bei Oliven auch eine Unterlagenzucht o. werden einfach Stecklinge der gewollten Sorten in die Erden gepflanzt, wie ich es gelesen habe?Hat jemand Erfahrung mit ausgepflanzten Olivenwildlingen, die er selbst aus Kernen gezogen hat o. mit Unterlagen die draußen überlebt haben und noch in seinem Garten wachsen?Wann macht man am besten Olivenstecklinge? Gehen die wirklich problemlos an, wie ich es gelesen habe?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Olivenbaum
Olivenbäume sind mir in Zentralanatolien noch nie begegnet. Ist ja eher ein winterkaltes Hochland und weist kein mildes mediterranes Klima auf. Bevor hierzulande erfolgreich Olivenbäume gedeihen, sind Feigenbäume und Oleander zum Unkraut geworden.zentralanatolischen Sorte
plantaholic
Re:Olivenbaum
Habe vor Jahren Schloss Trauttmansdorff in Meran besucht. Die werben mit dem nördlichsten Olivenhain Italiens. Es seien überwiegend Bäume der Sorte Frantoio aus der Toskana angebaut, eine der härtesten Sorten Italiens, wurde mir erklärt. Wenn man nach den Fotos geht, gibt es sie auch noch :)Damals waren sie dabei, die Oliven von Hand zu pflücken. Daraus würde Öl hergestellt, sagte man.
- Dateianhänge
-
- Olivenernte_2a.jpg (56.38 KiB) 743 mal betrachtet
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Olivenbaum
Ich hatte auch mal eine Phase, in der ich Olivenbäume toll bzw. habenswert fand.Bis .. ich dann gelesen habe, das die Vorstellung, die geernteten Oliven kurz danach essen zu können, ne große Illusion bzw. sträfliches Uninformiert sein war bzw. völlig an der Realität vorbei ging und geht.Als ich da was von wochenlangem in Salzlake einlegen müssen gelesen habe, von diese Lake sogar zwischendrin austauschen sollen, also von ewig und drei Tage drauf warten müssen, bis sie endlich essbar werden, hab ich das Thema für mich abgehakt.Sicherlich wird die Lebensmittelindustrie gangbare schnellere Wege zum Erreichen der Essbarkeit ausgetüftelt haben - nur ob das in dem Sinne noch in der Nähe von Bio bzw. in meinem Sinne wäre ? Gefühlt eher nicht..
Re:Olivenbaum
Heute habe ich nochmal ein paar Kg Oliven zum säen gekauft. Es handelt sich um unbehandelte Früchte aus Italien. Ich probiere es aber auch aus eingelegte Früchte aus Frankreich zu säen. Wenn das funktiomiert, würde ich leichter an verschiedenes Saargut kommen.Bin ja mal gespannt, wie lange die Sämlinge brauchen, bis sie erwachsen sind, so das man die überlebenden Sämlinge der verschiedenen Sorten miteinander kreuzen kann. Ich werde mir aber auch noch die Weisblattolive (hojiblanca) und Moufla besorgen. Eine Kreuzung der syrischen mit der französischen Sorte läßt auf einen Heterosiseffelt hoffen und auf ein breites genetisches Spektrum der Hybridsämlinge.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Olivenbaum
Die meisten Oliven des Handels sind unreif und für den Genuß behandelt.Oleaster und Zuchtolive sind WEIT auseinander, von Sämlingen erwarte ich mir nicht viel mehr als ein Kuriosum.Vielleicht sollte man gleich Oliven mit Mandeln oder Pfefferoni drin anbauen....


