News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodendecker Staude silbriggrau -> Helichrysum petiolare (Gelesen 1451 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Bodendecker Staude silbriggrau -> Helichrysum petiolare

klunkerfrosch »

Weiß jemand was das ist? Den Wasserdost kenn ich ;) das Grünzeug am Boden, ist das eine Staude oder so ein einjähriger Salat?BildlgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker Staude silbriggrau

enaira » Antwort #1 am:

Ist das nicht das Zeug, das bei den Balkonpflanzen als Strukturgeber verkauft wird?Müsste dieses sein: Helichrysum petiolare Microphyllum
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker Staude silbriggrau

klunkerfrosch » Antwort #2 am:

dankeschön Enaira ;) müsste dann auch als Bodendecker gehen, gerade nachgesehen in Mrs Desmond Underwood BuchHardiness:6 ;)
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Bodendecker Staude silbriggrau

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Dieses Helichrysum habe ich (ausdauernd !) noch in keinem Garten außerhalb Englands gesehen. Winterhärte 6 dürfte "leicht" übertrieben sein; 8b könnte vielleicht noch angehen bei guter Drainage. Winternässe ist Gift. Im Grunde ist das eine Sommerflor-Pflanze in unseren Breiten.
Liebe Grüße

Jo
fromme-helene

Re:Bodendecker Staude silbriggrau

fromme-helene » Antwort #4 am:

Stimmt, das klappt nicht.Ich hatte sie letzten Sommer in den Balkonkästen. Die habe ich letzten Herbst eigentlich auf den Kompost entleeren wollen, auch in die Ecke getragen. Zum Ausleeren kam es dann aber irgendwie erst Ende April, als ich neu gepflanzt habe. Die Kompostecke ist geschützt, der letzte Winter war sehr mild - wir hatten keinen einzigen Frosttag, nur ein paar Nächte mit wenigen Frostgraden - trotzdem waren sie mausetot.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker Staude silbriggrau

klunkerfrosch » Antwort #5 am:

Schade :-\ dankeschön für die Info´s, dann muss was anderes her ;)
♥ magic is something you make ♥
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Bodendecker Staude silbriggrau -> Helichrysum petiolare

cornishsnow » Antwort #6 am:

Die lassen sich recht gut über Stecklinge vermehren und sind im Sommer ein wunderschöner Bodendecker für leicht feuchte Böden, wofür es nur wenige graulaubige Pflanzen gibt. Es gibt auch eine sehr schöne gelbliche Form 'Limelight', eine panaschierte, eine zwergwüchsige und vermutlich noch einige mehr. Die Kombination mit dem Wasserdost finde ich sehr gelungen, in Great Dixter hat sie mir als Unterpflanzung von winterharten Fuchsien und Herbstzeitlosen auch sehr gut gefallen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Bodendecker Staude silbriggrau -> Helichrysum petiolare

Guda » Antwort #7 am:

Die Kombination von Dost und Helichrysum petiolare ist wirklich sehr dekorativ!Ich frage mich nur, was ist das für ein höflich-nickender Dost, der sich so schützend über die Helichrysum beugt? Schnittmethoden?
Antworten