
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 297141 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Ich wollte das jetzt nicht soo rabiat sagen
Praktisch bei Astern und Sonnenblumen, sie wurzeln Flach, sie lassen sich quasi mit dem Wurzelteller irgendwo hinstellen. Damit das keinen Hügel gibt (ich mähe da nämlich mit dem Rasenmäher drüber, beim ersten Schnitt im Frühjahr), hebe ich den Grassoden in Ballengröße ab und stelle die Pflanze dahinein.Lemon Queen wird nicht nur zum Bonsai (bei mir an der schattigen Mauer ist sie zum Riesen geworden), sie bekommt an trockenen Stellen auch Mehltau. Sie ist dann etwa 80 cm hoch und graulaubig.Nicht hingegen Helianthus giganteus. Die bleibt einfach nur in Zwergenform, schafft in trockenen Jahren vielleicht 1,2 m. Und die hat keinen Mehltau. Und überhaupt ist sie viel filigraner und mit den noch schwefelgelberen Blüten und den dunklen Stängeln auch hübscher als LemonQueen, finde ich.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
absolut, da hast du recht. Nur hat es Sheila's Sunshine bei mir im Garten nicht so gut getan wie Lemon Queen. Was auch immer du besser machst, ich beneide dich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Medi, die hohen Stauden an der Mauern sind klasse. Mußt du die stützen? Ich habe auch irgendeine ausdauernde hellgelbe Helianthus am oberen Zaun, sie blüht grade herrlich, aber sie würde ohne Anbinden umkippen.So, Pearl bekommt Konkurrenz
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Ich habe eine 6 m lange Hecke mit Lemon Queen, sie stehen völlig problemlos.Medi, die hohen Stauden an der Mauern sind klasse. Mußt du die stützen? Ich habe auch irgendeine ausdauernde hellgelbe Helianthus am oberen Zaun, sie blüht grade herrlich, aber sie würde ohne Anbinden umkippen.
LG Janis
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Janis, erstaunlich, ich meine mich zu erinnern, daß ich auch die Lemon Queen habe, sie ist 2 m hoch.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
So hoch ist sie hier auch. Wenn ich dran denke, mache ich morgen mal ein Foto.Sie wächst hier übrigens in Sandboden.Janis, erstaunlich, ich meine mich zu erinnern, daß ich auch die Lemon Queen habe, sie ist 2 m hoch.
LG Janis
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Die Standfestigkeit von Lemon Queen wird hier bestätigt, allerdings gibt es Ausnahmen.Janis, erstaunlich, ich meine mich zu erinnern, daß ich auch die Lemon Queen habe, sie ist 2 m hoch.
LG Janis
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Janis, ich glaub dir das.Die Standfestigkeit von Lemon Queen wird hier bestätigt, allerdings gibt es Ausnahmen.Janis, erstaunlich, ich meine mich zu erinnern, daß ich auch die Lemon Queen habe, sie ist 2 m hoch.

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Hallo !In Weihenstephan habe ich eine ganze Straße mit Lemon-Queen gesehen, richtig schön und standfest.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Du behandelst sie zu gut ;DMein Boden auf dem Bild ist schlecht, Buntsandstein, ziemlicher Rohboden. Beim Mauerbau verdichtet. Ich kehre das Obstlaub im Herbst hinein, seitdem ist es etwas besser geworden. Auch Unkraut fliegt rein, die sog. Sonnenblumenkompostierung 8)An einer trockenen Stelle der Wiese, auf besserem Boden bekommt sie Mehltau und wird keinen Meter hoch.Diverse gefüllte Staudensonnenblumen sind mir übrigens in der Wiese verschwunden.Janis, ich glaub dir das.Die Standfestigkeit von Lemon Queen wird hier bestätigt, allerdings gibt es Ausnahmen.Ich habe da wohl eine Ausnahme erwischt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
ich behandel die gar nichtDu behandelst sie zu gut ;DMein Boden auf dem Bild ist schlecht, Buntsandstein, ziemlicher Rohboden. Beim Mauerbau verdichtet. Ich kehre das Obstlaub im Herbst hinein, seitdem ist es etwas besser geworden. Auch Unkraut fliegt rein, die sog. Sonnenblumenkompostierung 8)An einer trockenen Stelle der Wiese, auf besserem Boden bekommt sie Mehltau und wird keinen Meter hoch.Diverse gefüllte Staudensonnenblumen sind mir übrigens in der Wiese verschwunden.

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Erinner mich bei Gelegenheit mal an eine Alternative zu deiner Limonenkönigin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
das Chaos wird streng kontrolliert! Mit über 50 Exellisten für die Quartiere und ein paar Exellisten für die neuen Pflanzen. Die Revision ist abgeschlossen, die Planung steht und die Tat schreitet fort. Am Sonntag auch mit helfender Hand!Auf den ersten Blick macht der Garten den Eindruck von "was ein Haufen Unkraut!" Offenbar ändert sich dieser Eindruck, wenn die nächsten Pflanzen gepflanzt sind, ein weiteres Quartier wieder ein Gesicht bekommt. Das erste Gesicht ist ein wenig nackt. Die gerade bearbeiteten Flächen sind sehr, ehem, übersichtlich. Die Methode der Pflanzung ist sehr experimentell. Ich pflanze in die Grasnarbe. Das Gras wird mit der Hand gekürzt. Durch Ausreißen oder mit dem Brotmesser. Bestimmte Gräser und Kriechender Hahnenfuß werden gejätet, Brombeeren gerodet. Nach dem Pflanzen wird gegossen und dann umgehend gemulcht. Ich verwende im Hinblick auf die winterlichen Temperaturen und Nässe Lavasplitt. Bei unempfindlichen und starkwüchsigen Pflanzen Rasenschnitt.Am Sonntag sah die Bilanz so aus: 3 Positonen haben wir gepflanzt, zwei sind dazugekommen. Von 153 Positionen sind jetzt 97 in der Erde und 56 müssen noch. Die Pflanzung am Sonntag. 30 qm, eine Reihe mit 7 Päonien flankiert von Katzenminze, Nepeta 'Walker's Low', und Bleicher Schwertlilie, Iris pallida. In den letzten Jahren ergänzt durch drei Miscanthus 'Morning Light' und Peucedanum officinale, dem echten Haarstrang. Diese Pflanzen haben sich in der Wiese behaupten können und werden daher nachgepflanzt oder ergänzt.Am Sonntag auf einer Flanke Aster ageratoides var. ovatus fo. yezoensis 'Asran'.Oha, das würde mir momentan schlaflose Nächte bereiten.na ja, 62 Positionen Pflanzen muss ich noch pflanzen und 4 Lieferungen erwarte ich noch.![]()
![]()



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Der Garten wird langsam voll 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
der Garten war von Anfang an voll!
Er beherbergte 2006 an die 800 Positionen von Pflanzen in Arten und Sorten und in kräftigen Exemplaren und großen Beständen. Später lief die Menge an Bart-Iris auf 200 Sorten und Arten auf. Taglilien und Wiesen-Iris zu Dutzenden, Schneeglöckchen eine ganze Menge. Ich hatte in der ersten Zeit, also in den 90er Jahren, den Ehrgeiz die Sortimente der besten Staudengärtnereien unterzubringen und alle Sichtungspflanzen mit zwei bis drei Sternen haben zu wollen. Das hat auch geklappt.
...


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky