News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vergleich beim Tomatenanbau: Kaltes Gewächshaus oder nur Überdachung (Gelesen 7424 mal)
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Vergleich beim Tomatenanbau: Kaltes Gewächshaus oder nur Überdachung
Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur ÜberdachungWer pflanzt Tomaten im Gewächshaus und nur unter einer Überdachung und kann bei Wuchs, Ertrag, Reifezeit und Krankheiten vergleichen?Ist es wirklich ein so großer Unterschied zum Anbau im Gewächshaus?Ich habe kein Gewächshaus, kann nicht vergleichen. Ich habe bisher nur mit freistehender Überdachung angebaut, aber eine Folie bis 1 m Höhe ringsum angebracht, dass der Wind etwas gebremst ist.Um die Tomaten etwas geschützer wachsen zu lassen, will ich direkt an der südl. Hauswand eine Überdachung bauen. Ersetzt so eine warme Mauer das Gewächshaus?Vorteile meiner Überdachung1. Sie ist abnehmbar, lagert im Winter im Haus, Stürme können sie dann nicht zerstören und die Folie hält schon über 7 Jahre.2. Ich muss keine Fenster oder Türen öffnen und schließenFreue mich über Erfahrungstipps.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
Wir bauen seit Jahren Tomaten an und ich kann seit diesem Jahr vergleichen:1. An der Laube "angelehnter" Witterungsschutz aus Folie. Wir haben 3 Holzbretter oben direkt am Dachvorsprung des Laubendachs angebracht und unten in ca 1 m Abstand von der Wand auf dem Boden und Folie darüber gespannt. Dahinter haben zwei große Tomatenkübel Platz. Südwestlage.Erfahrungen: Tomatenpflanzen wachsen sehr gut, blühen und fruchten fleissig. Allerdings kommt die Sonne erst spät nachmittags dorthin und je weiter der Herbst voranschreitet, desto schlechter reifen sie.Bisher keine Braunfäule bei diesen Pflanzen.2. Ein an einer Seite offenes Tomatenzelt, 2m lang, 2 m hoch, ca 1 m tief. Folienbespannung obendrauf und an 3 Seiten. Die offene Seite richte ich nach Osten aus, so sind die Pflanzen bei überwiegender Westwetterlage gut geschützt. Sie wachsen sehr gut, blühen und fruchten gut. Das Zelt wird vollsonnig aufgestellt, gute und zügige Reife. Braunfäule voriges Jahr nur bei den Pflanzen, die durchaus unter der Überdachung hervorwachsen wollten.3. Gewächshaus (Alu, Plastikwände): sehr guter Witterungsschutz, dank eingebautem automatisch öffnendem Fenster auch keine Überhitzung. Pflanzenwachstum trotzdem eher schlecht
, Pflanzen blieben kleiner als im Folienzelt, weniger Blüten und Früchte. Fruchtansatz besonders in den sehr warmen Wochen schlecht.Vorteil: Im Herbst bei kühlerer Witterung reifen die Früchte hier schneller als im offenen Zelt.Das Gewächshaus habe ich erst seit diesem Jahr und man kann die Ergebnisse sicher noch nicht verallgemeinern. Vielleicht spielten andere Faktoren eine Rolle für den eher geringeren Erfolg.Ich kann mir gut vorstellen, dass Dein Vorhaben gute Erfolge bringt.

- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
Ich kann auch von meinem Vergleich berichten:Draußen haben wir einen Verschlag, Rückseite sind Holzlatten, rechte Seite sind Holzlatten, oben ein Wellblechdach drüber. Die Sonne scheint von morgens bis ca. 15 Uhr auf die Tomaten, sie sind Windgeschützt und von den 8 Pflanzen hat eine gar nicht gefruchtet und 3 Pflanzen nur eine Handvoll Tomaten geliefert. Die andern Pflanzen waren ok, aber nicht überwältigend. Braunfäule haben die Tomaten nicht bekommen.Im Gewächshaus habe ich schon ca. 4 Wochen früher anfangen können zu ernten. Die Pflanzen wachsen gigantisch und der Ertrag ist auch sehr gut. Ich habe jetzt immer noch täglich reife Früchte dran.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
@erhama - Habe vielen Dank für deinen Vergleich. Sehr interessant. Ich weiß nicht wie groß dein Gewächshaus ist. Sicher spielt es eine Rolle bei der Luftfeuchtigkeit. Sie ist maßgebend, ob die Tomaten fruchten.Erstaunlich der Unterschied zum Gewächshaus.Dieses Jahr war aber auch bei mir der Tomatenanbau schlecht, wenige fruchtende Tomatenstöcke, teilweise Totalausfall und zur Krönung jetzt Braunfäule. Das habe ich seit vielen Jahren nicht mehr erlebt, obwohl ich nur in diesem offenen Tomatenstand anbaute.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
@Sonnenblume99 - habe auch Dank.Ein Plus fürs Gewächshaus und die Frage nach der Größe. Steht das Gewächshaus sonniger als der überdachte Tomatenstand?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
Mein Gewächshaus ist sehr klein, 1,40m x 2 m. Steht bei mir genauso vollsonnig wie das offene Zelt. Als es dann auch nächtens ausreichend warm war, stand die Tür Tag und Nacht offen, von daher war kein größerer Unterschied in der Luftfeuchtigkeit vorhanden.Ich habe mich als GH-Neuling nicht getraut, die Tomaten 4 Wochen früher dort zu pflanzen. Sie standen aber schon vorher in Töpfen da drin (bereit für eventuelle Rettungsaktionen bezüglich Eisheiliger).Im nächsten Jahr will ich sie auch zeitiger ins GH planzen.
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
Im Gewächshaus wachsen die Tomaten eigentlich besser als im Freien, wenn man es richtig macht, denn leicht kann ein Gewächshaus überhitzen , was den Pflanzen nicht gut tut, man sollte es daher gut schattieren können und für guten Luftaustausch sorgen, Der Vorteil zum Freiland man kann mit der Kultur schon 4 Wochen früher anfangen, trotzdem kann es sein das in manchen Jahren im Freien die Tomaten besser wachsen, das kann man aber nur selber ausprobieren , am besten Parallel zum Gewächshaus ein paar Pflanzen ins Freie setzen. Im Gewächshaus kommt zudem öfters Ungeziefer an die Tomaten, weiße Fliege, im Freien ehr Pilze.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
Im Freiland macht es bei uns keinen Sinn Tomaten anzubauen. Die fallen der Fäule in 3 von 4 Jahren zum Opfer bevor man überhaupt was bekommt. Wir haben seit ein paar Jahren Tomaten unter einem Dach, dass aber sonst offen ist. DA gibts dann doch schon etwas mehr. Allerdings brauchen sie lange bis sie anfangen zu reifen. Gegen Ende der Saison halten sie länger als die im GWH wo dann durch den starken Wechsel der Temperaturen viel Schwitzwasser entsteht, auch auf den Blättern und Stengeln.Im GWH fruchten die Tomaten wesentlich früher wodurch die Erntemenge dann deutlich höher ist als die im Freien. Der Fruchtbehang ist dagegen im FReiland meist dichter, wobei da eben nur ein kleiner Teil reif wird, der REst fault vorher zusammen.Wichtig ist beim GWH dass man vor allem im Sommer nicht wartet bis die automatischen Lüfter öffnen, sondern am besten gleich morgens alles incl. Türen öffnet evtl. sogar über Nacht und so eine gute Durchlüftung schafft. Damit komme ich ohne Schattierung über den Sommer. Weiterer Vorteil vom GWH: Ich bekomme deutlich stämmigere und kräftigere Jungpflanzen. Kein Vergleich zu den vergeilten, dünnen aus der Wohnung weils da viel zu warm ist für das bisschen Licht hinter den Fensterscheiben (je besser die Isolieren, desto weniger Licht kommt da übrigens durch).
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
Dieses Jahr erstmalig an einer Mauer ausgepflanzt - minimaler Dachüberhang , Ausrichtung Osten - Ertrag deutlich besser als im GWH des Nachbarn , der einige unserer Pflanzen aufgepflanzt hatte . Paprikaertrag im Vergleich sogar gigantisch
.

Nutztierarche
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Gewächshaus oder nur Überdachung
Den direkten Vergleich zum Gewächshaus habe ich nicht, ich kann nur mein Tomatenhaus, das nach N und W praktisch regendicht, aber windoffen ist, und Töpfe auf der Terrasse direkt an der Haussüdseite vergleichen. 12. Mai, nach dem Auspflanzen:
12.August, Haupterntezeit:
Das TH ist nach S und O offen, schon ab morgens kann also die Sonne voll einwirken, durch den Windschutz ist es im Haus wärmer als im offenen Beet. Der Ertrag ist im TH deutlich höher als bei den Topfpflanzen und sie sind leichter zu halten - die Topfkultur ist pflegeintensiver, dadurch leiden die Pflanzen spätestens, wenn wir im Urlaub sind und Minimalpflege ausreichen muss. Nur dieses Jahr nach dem kalten regenreichen August, und dem sehr feuchten September (sehr ungewöhnlich für unser sommerwarmes Trockengebiet) werden die Tomaten auch im Haus braun und ich ernte nur noch von wenigen Sorten. Den Vorteil früher pflanzen zu können habe ich halt nicht, bis Mitte Mai müssen die Tomaten in Töpfen bleiben, damit sie notfalls reingeholt werden können. Aber bei günstigem Wetter stehen sie entweder auf der Terrasse oder im TH und werden dort schön kräftig und stämmig.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Vergleich beim Tomatenanbau: Kaltes Gewächshaus oder nur Überdachung
Ich habe den Titel ergänzt. Ein kaltes, ungeheiztes Gewächshaus steht im Vergleich zum nur überdachten Tomatenstand.Ihr seid wunderbar, vielen Dank für eure Berichte und Erklärungen.@uliginosa - Hut ab, so schön ist dein Tomatenstand. Auf dem 1. Foto sieht es aus, als wenn der Wind in Bodennähe durchblasen kann. Ist das Absicht?Ihr habt recht positive Erfahrungen mit dem überdachten Tomatenstand gemacht. Ich denke, dass sich die Vor- und Nachteile aufheben.Bei einem kalten Gewächshaus würde ich die Tomatenpflänzchen auch nicht vor den Eisheiligen auspflanzen. Die Temperatur gleicht sich im ungeheizten Gewächshaus schnell der Außentemperatur an, also nur Windschutz. Die Jungpflanzen bleiben eh drinnen am Fenster, die reagieren bei Nachttemperaturen unter 10°C mit Wachstumsstau.Da es nur um den Tomatenanbau geht, überwiegt ein Nachteil bei der Bedienung beim ungeheizten Gewächshaus: Ich muss für Lüftung sorgen. Diesen Stress will ich vermeiden.Ich hatte die Wahl a) ein neues Foliengewächshaus aufzubauen mit der Sorge, dass es der nächste Orkan zerstört, oder dass es die jährlichen Auf- und Abbauten nicht lange durchhält. Außerdem ist der Aufbau ziemlich kompliziert.b) wieder ein schnell abbaubares System wie bei meiner überdachten Tomatenanlage zu nutzen, das kann ich in kurzer Zeit sturmfest aufbauen und schnell abbauen, sogar bei Wind.Ihr habt mir bei der Entscheidung für den überdachten Tomatenstand diesmal direkt an der Hauswand sehr geholfen. Danke euch allen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel