News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Hilfe bei Marillenbaumschnitt (Gelesen 1644 mal)
Moderator: cydorian
- verena0815
- Beiträge: 1
- Registriert: 23. Sep 2014, 17:14
Bitte um Hilfe bei Marillenbaumschnitt
Hallo zusammen,ich stehe vor dem Problem, meinen jungen Marillen-(Aprikosen)-Baum zu schneiden. Der Baum wurde im Mai gepflanzt, in der Baumschule wurde noch kurz vorher ein Schnitt durchgeführt. Nun hat der Baum diesen Sommer ganz schön zugelegt und ist brav gewachsen.Soll ich den Baum dieses Jahr überhaupt (noch einmal) schneiden?Und wenn ja, wie?Es gibt keinen geraden, durchgehenden Leittrieb. In der Baumschule wurde mir geraten, den Ast, der am ehesten einem Leittrieb nahe kommt, gerade hinauf zu binden. Das habe ich gemacht. Am Foto ist es der gerade Ast, der oben dann nach links schaut.Was mir Kopfzerbrechen macht, ist der rechte Ast, der kräftig gewachsen ist und schon höher als der Leittrieb ist. Soll ich den schneiden und wenn ja, wo?Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!Danke schon im voraus!Verena
Re:Bitte um Hilfe bei Marillenbaumschnitt
Sieht doch nicht so schlecht aus? Er sieht auf jeden Fall gesund aus und das ist bei der Aprikose schon fast das grösste Problem. Die meisten werden Dir empfehlen den Baum erst im Frühling zu schneiden. Ich selbst mag da kaum warten und wenn es jetzt noch paar warme trockene Tage hat, kannst aus meiner Sicht auch jetzt noch schneiden. Bei den jungen Bäumen wird oft zu wenig geschnitten weil man Freude hat wenn der Baum überhaupt wächst.
Aber würde empfehlen hier früh einzufreifen. Also ich würde folgendermasen schneiden: - grosser Ast unten rechts auf 30 cent. zurückschneiden, vor dem fast 90grad knick (dieser ast ist schon ein zu grosser konkurrent) - dann würde ich mich noch für einen Leittrieb entscheiden. also einer der beiden in der mitte rausnehmen und den anderen mittig an einen Pfahl binden, dies ist der Haupttrieb. den kannst du evtl. auch noch etwas einkürzen, du willst ja einen starken Haupttrieb und nicht ein möglichst langen dünnen Stamm. Du musst dann allerdings wohl bald entscheiden wie hoch der Baum überhaupt werden soll...dies würde ich möglichst bald machen, den restlichen Schnitt dann im Frühling: Grundsätzlich sind Trinbe die senkrecht in die Höge wachsen nicht so spannend wie die Fruchtäste. also kannst die senkrechten auch auf 20 einkürzen oder wenn sie zu nache stehen ganz wegnehmen. beim schneiden schauen dass du auf einen untere Knospe ableitest.

- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bitte um Hilfe bei Marillenbaumschnitt
Willkommen hier bei uns :DHm, eigentlich dachte ich, daß da noch ein paar schreiben, ich muß ja nicht immer "senfen".Der Baum sieht gesund aus aber von der Wuchsform eine Krücke, keine vernüftigen Leitäste und von der Baumschule nicht einmal den Konkurenztrieb entfernt, naja.Der linke Ast müßte auf 45°(spreizen) gebracht werden um ein Leisast zu werden und einkürzen. Ebenso der rechte Trieb der einen auf Spalier in U-Form machen will. Dieser Trieb einkürzen bis zur Verzeigung und etwas aufbinden. Diese beiden Triebe sollte in gleicher Höhen zurückgeschnitten werden(der zuvor genannte linke und der rechte)Dann sollte der Konkurenztrieb ( das ist der linke mit dem Knick nach links) entfernt werden und der Mitteltrieb um gut die Hälfte des Jahrestriebes eingekürzt werden.Wenn ich den Baum schneiden müßte, würde nicht mehr viel dran übrig bleiben 

Liebe Grüße Elke
Re:Bitte um Hilfe bei Marillenbaumschnitt
hallo,so seh ich das auch.Ich würd den komplett neu aufbauen und ihm jetzt oder aber im nächsten Frühjahr einen ordentlichen Pflanzschnitt verpassen.Gruss.... von der Wuchsform eine Krücke, keine vernüftigen Leitäste und von der Baumschule nicht einmal den Konkurenztrieb entfernt, naja.....Wenn ich den Baum schneiden müßte, würde nicht mehr viel dran übrig bleiben