News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (jetzt Actaea) (Gelesen 21077 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Scabiosa » Antwort #90 am:

'Atropurpurea', eine noch alte und richtig dunkelrote Auslese steht zwischen mehreren Bäumen bzw. Sträuchern, die sie allmählich hungern, dürsten und vergrünen lassen. Ihr ärgster Feind war bisher die Trockenheit: paar Kannen Wasser und eine dicke Mulchschicht lässt sie geduldig sein. Schon zwei Tage hängende Blätter und Triebe lassen die Knospen absterben. 'Pink Spike' hatte ich anfangs an die Nordseite gepflanzt, wo sie ständig mickerte, ihr gefiel an dem Standort überhaupt nichts ::) und mir nicht die schwarze Bohnenlaus zwischen den Blüten (wer hält schon gern die Nase in Blattläuse!). Ich habe die Pflanze ausgebuddelt, geteilt, und für zwei Jahre getopft. Eine, schon wieder so groß, dass sie kräftige Blütenstiele hat, pflanzte ich als neue Nachbarin zu stark duftenden H.paniculata 'Unique' und Clematis mandshurica in pralle Nachmittagssonne. Paar Meter weiter steht ein Mauerbrunnen, aus dem ich bei Gießwetter immer wieder ein paar Kannen Wasser schöpfe für diese durstigen Sträucher. Sie hängen nicht, sie verbräunen nicht- sie sind einfach prachtvoll und eine olfaktorische Wonne, wenn man an ihnen vorübergeht.Die zweite Pflanze steht jetzt zwischen Phlox und Helenium, die ja auch immer wieder mal einen Schluck Wasser brauchen. Viel Sonne, aber nicht mittags. Nicht verbrannt oder schlapp geworden.Ihr geht es gut, sie bestockt sich, hat für das erste Jahr zufriedenstellend geblüht und geduftet! Unser Lehmboden wird Trockenzeiten so fest und reißt, dass das Wasser ungebremst durch die Spalten fließt. Dann sind alle alten und neuen Vertreter von Actaea hier für ein Jahr verloren. Ich kann sie nur durch regelmäßige und auch prophylaktische Wassergaben vital erhalten. 'Pink Spike' scheint mir in der Blattfärbung und Vitalität zuverlässiger als 'Atropurpurea' zu sein (mit den anderen hohen Sorten habe ich keinen Versuch gemacht), ob die geringe Höhe daran beteiligt ist?Bild Bild
Guda, Deine Erfahrungen mit der Standortwahl für diverse Cimicifuga sind sehr interessant zu lesen und ich werde ebenfalls einige Teilstücke umpflanzen in sonnigere Gartenbereiche.Eine schöne, allerdings leicht vergrünte, Silberkerze in einem wundervoll gestalteten Beet sah ich im Lehrgarten Steinfurt. Leider war kein Etikett zu finden, ob es sich um 'Brunette' oder 'Atropurpurea' handelt. Ich bin mir da nie ganz sicher, diese beiden zu unterscheiden.Bild
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #91 am:

Wow, Scabiosa, dieses Foto! Eine schöne Gartenecke, die die herbstliche Atmosphäre wundervoll einfängt.Lädt zum Nachmachen ein 8)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Guda » Antwort #92 am:

Guda, Deine Erfahrungen mit der Standortwahl für diverse Cimicifuga sind sehr interessant zu lesen und ich werde ebenfalls einige Teilstücke umpflanzen in sonnigere Gartenbereiche.Eine schöne, allerdings leicht vergrünte, Silberkerze in einem wundervoll gestalteten Beet sah ich im Lehrgarten Steinfurt. Leider war kein Etikett zu finden, ob es sich um 'Brunette' oder 'Atropurpurea' handelt. Ich bin mir da nie ganz sicher, diese beiden zu unterscheiden.Bild
So ein stimmungsvolles Bild, super! Die vergrünten sind ja meistens 'Atropurpurea', da habe ich von fast grün bis nahezu schwarz schon alles gesehen. So sehr dunkle gibt es allerdings wohl gar nicht mehr? Ich verstehe gar nicht, dass Cimicifga via samen vermehrt wird. Ich habe schon so oft versucht zu säen - nichts und gar nichts! Gibt es einen Trick, Bestimmte Zeit?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Danilo » Antwort #93 am:

Eine schöne, allerdings leicht vergrünte, Silberkerze in einem wundervoll gestalteten Beet sah ich im Lehrgarten Steinfurt. Leider war kein Etikett zu finden, ob es sich um 'Brunette' oder 'Atropurpurea' handelt. Ich bin mir da nie ganz sicher, diese beiden zu unterscheiden.
'Brunette' bleibt wesentlich niedriger. 'Atropurpurea' ist als Pseudosorte zwar variablel, erreicht aber selbst in Brandenburg ohne zusätzliche Wassergaben spielend über 2 m Wuchshöhe.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #94 am:

Gibt es einen Trick, Bestimmte Zeit?
Geduld, nur Geduld. Die keimen mitunter erst nach zwei Jahren oder auch mal gar nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Guda » Antwort #95 am:

Gibt es einen Trick, Bestimmte Zeit?
Geduld, nur Geduld. Die keimen mitunter erst nach zwei Jahren oder auch mal gar nicht.
Ja- dann! Ich habe nie zwei Jahre abgewartet. Nach einem Jahr haben die Amseln bereits das Etikett verräumt und ich weiß nicht, ob ein Pflänzchen oder ob Sämlinge und welche im Gefäß waren. Danke :)!
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Paw paw » Antwort #96 am:

Geduld, nur Geduld. Die keimen mitunter erst nach zwei Jahren oder auch mal gar nicht.
Ja- dann! Ich habe nie zwei Jahre abgewartet. Nach einem Jahr haben die Amseln bereits das Etikett verräumt und ich weiß nicht, ob ein Pflänzchen oder ob Sämlinge und welche im Gefäß waren. Danke :)!
Auf der Seite von tomclothier.hort.net steht zur Aussaat von Cimicifuga americana, racemosa, ramosa und simplex folgendes:Aussaat bei 22°C für 6 oder mehr Wochen, danach 6 bis 8 Wochen bei -4° bis +4°C (Kühlschrank oder passende Außentemperatur) und letztendlich bei 10°C. Sollte die Keimung nicht innerhalb von 4 bis 6 Wochen erfolgen, sind die warm/kalt/warm Zyklen zu wiederholen.Vielleicht funktioniert es mit dieser Methode besser. Zumindest sind die Samen vor Vögel usw. geschützt.Die Vermehrund klappt anscheinend mit Wurzelteilstücke auch recht gut.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Guda » Antwort #97 am:

Die Vermehrund klappt anscheinend mit Wurzelteilstücke auch recht gut.
Das habe ich mehrfach gemacht, kein Problem. Ich wollte einfach nur probieren , eine niedrigere rotblättrige C auszusäen und zu schauen, was herauskommt.Danke für den Link!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Danilo » Antwort #98 am:

Die Vermehrund klappt anscheinend mit Wurzelteilstücke auch recht gut.
Tatsächlich mit der eigentlichen Wurzel, also ohne Rhizomstück?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #99 am:

Das würde mich sehr wundern. Teilstücke mit einem Auge wachsen dagegen problemlos weiter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #100 am:

Auf der Seite von tomclothier.hort.net steht zur Aussaat von Cimicifuga americana, racemosa, ramosa und simplex folgendes:Aussaat bei 22°C für 6 oder mehr Wochen, danach 6 bis 8 Wochen bei -4° bis +4°C (Kühlschrank oder passende Außentemperatur) und letztendlich bei 10°C. Sollte die Keimung nicht innerhalb von 4 bis 6 Wochen erfolgen, sind die warm/kalt/warm Zyklen zu wiederholen.Vielleicht funktioniert es mit dieser Methode besser. Zumindest sind die Samen vor Vögel usw. geschützt.Die Vermehrund klappt anscheinend mit Wurzelteilstücke auch recht gut.
Ich erinnere mich dunkel, dass wir es zu meiner Lehrzeit ähnlich gemacht haben.Im Herbst ausgesät, ins geheizte Gewächshaus gestellt und kurz vor Weihnachten die Aussaatplatten ins Freie gestellt.Die Teilung ist ansonsten doch wohl die gebräuchliche Methode oder werden die Dinger jetzt auch schon meristemvermehrt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Guda » Antwort #101 am:

Die Vermehrund klappt anscheinend mit Wurzelteilstücke auch recht gut.
Tatsächlich mit der eigentlichen Wurzel, also ohne Rhizomstück?
Natürlich mit Rhizom! Zumindest habe ich es so gemacht.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Paw paw » Antwort #102 am:

Tatsächlich mit der eigentlichen Wurzel, also ohne Rhizomstück?
Natürlich mit Rhizom! Zumindest habe ich es so gemacht.
Aus reiner Neugierde und weil ich wegen Keimvoraussetzungen von Gehölzen das Netz erkunde, habe ich nach der Aussaatmethode für die Silberkerzen geschaut. Dabei ist mir auch dieser Satz aufgefallen:"Currently, the most used methode is each root in to several pieces with a least one active bud on it."Man möge mir verzeihen, die einfachste Übersetzung genommen zu haben. Selbst habe ich keine Cimicifuga. :D
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

bombus » Antwort #103 am:

Eine schöne, allerdings leicht vergrünte, Silberkerze in einem wundervoll gestalteten Beet sah ich im Lehrgarten Steinfurt. Leider war kein Etikett zu finden, ob es sich um 'Brunette' oder 'Atropurpurea' handelt. Ich bin mir da nie ganz sicher, diese beiden zu unterscheiden.
'Brunette' bleibt wesentlich niedriger. 'Atropurpurea' ist als Pseudosorte zwar variablel, erreicht aber selbst in Brandenburg ohne zusätzliche Wassergaben spielend über 2 m Wuchshöhe.
Mit welcher Höhe der Blätter (also ohne Blüte!) kann ich bei 'Brunette' denn rechnen? Ich habe mir nämlich im Frühjahr ein Exemplar gekauft und in einen größeren Topf gepflanzt. Nun möchte ich sie aber auspflanzen und überlege wegen der unbekannten Größe, welche Nachbarn ich ihr verpasse. Schließlich möchte ich auch vom schönen Laub noch etwas sehen! Im Topf hat sie bislang nur 40cm, geblüht hat sie leider noch nicht. Und die Größenangaben im Netz bei Gaissm... / Sta... sind vermutlich mit Blüte zu verstehen.(Der Boden hier ist lehmig, viele Pflanzen werden gern größer als angegeben und sind dafür weniger standfest.)
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #104 am:

Ich hatte meine Pflanzen nachgemessen: 1,60 Meter für ausgewachsene Pflanzen mit Blüte auf fruchtbarem Boden. Also rechne mit ca. 1,20 Meter bis zum obersten Laubblatt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten