News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Allium spec. - wer weiß was? (Gelesen 1965 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Allium spec. - wer weiß was?
woher ich diesen Allium habe, weiß ich nicht mehr. ich denke aus samen gezogen. steht schon seit mind. 10 jahren im garten ohne invasiv zu werden. versamt sich, aber verhalten.auffällig bei dieser art ist das irisähnliche rhizom an dessen ende sich aus einer zwiebelartigen verdickung die riemenförmigen blätter entwickeln. blüte kugelförmig, zur blüte ca. 40-50 cm hoch, blätter niedriger. hat jemand eine ahnung, welche art das sein könnte? [td][galerie pid=114504]Allium species[/galerie][/td][td][galerie pid=114505]Allium species[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Allium griffithianum ist es ähnlich, aber der wird nicht so hoch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Allium spec. - wer weiß was?
auf der website von pacificbulbsociety werden "Rhizomatous Alliums" erwähnt. der einzige, der daraus einigermaßen passt wäre Allium incensiodorum aus istrien. blätter "strap-like" also riemenförmig...würde auch passen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Könnte Allium senescens sein, von der es verschiedene Formen gibt, alle sind Sommer- bis Spätsommerblüher. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Allium senescens habe ich mir vor jahren aus kroatien/nähe zadar mitgenommen. sieht anders aus, auch wenn der ebenfalls riemenförmige blätter besitzt. der blüht momentan + ist im vergleich zu dem unbekannten viel kleiner. außerdem blüht der unbekannte ende mai/anfang juni.edit...der canescens hat schon eine sehr ähnliche blüte wie der unbekannte. aber dass canescens derartig unterschiedliche formen ausbildet mit unterschiedlichen blütenzeiten kann ich mir nicht recht vorstellen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Die Normalform blüht früher, bei mir im Juni und wird bestimmt 50 cm hoch, die Blätter sind Riemenförmig, bei den kleineren Formen wie var. glauca sind sie etwas gedreht, bei der Normalform nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Allium spec. - wer weiß was?
okay...d.h. mein canescens, der jetzt blüht wäre evtl. die varietät glauca. muss ich gleich mal nachschauen, ob der verdrehte blätter zeigt. ich mach ein foto...
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Mein Allium canescens var. glauca sieht oberirdisch auch so aus mit leicht gedrehtem Blattwerk. Unterirdisch hab ich nicht geguckt - will ich auch nicht.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Ich bringe hier mal Allium nutans ins Spiel. Von der gibt es auch etliche Formen (nicht nur die bei der PBS abgebildete mit den monsterartig breiten Blättern). Ich habe drei Formen ('Esme', 'Isabelle' und 'Caroline'), und sie alle sehen A. senescens im Habitus recht ähnlich, blühen hier aber eher.
Re:Allium spec. - wer weiß was?
hm...also hier fotos meiner derzeit schon weitgehend im verblühen begriffenen Allium senescens (zumindest meine ich, dass es welche sind; herkunft gegend um zadar/kroatien). ich habe auch die wurzeln ein bischen freigelegt + tatsächlich die gleichen irisähnlichen rhizome gefunden wie bei dem unbekannten Allium im eingangsposting. [td][galerie pid=114513]Allium senescens[/galerie][/td][td][galerie pid=114512]Allium senescens[/galerie][/td]
nochmal die unterscheide zum Allium im eingansposting: der unbekannte ist wesentlich größer, blüht im mai/juni, die antheren sind dunkelviolett, die des jetzt blühenden senescens sind gelb.ob der von phalaina ins spiel gebrachte nutans passt, kann ich jetzt nicht sagen. die blätter erscheinen nicht so breit wie auf den im inet zu sehenden nutans-fotos.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Allium senescens, montanum, glaucum usw.,die gibt es doch in -zig Variationen, Formen und Varianten?!Bei mir stehen nur 5-6, die möchte ich nicht nachbestimmen müssen.
Gruß Arthur
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Ich meine mich zu erinnern, dass zumindest meine rosafabene Form von Allium nutans dunkle Antheren hatte, ähnlich wie die auf diesen Bildern hier gezeigten. Wegen des Laubs: Da meine Pflanzen ihren Blattschopf noch haben, werde ich ihn bei Tageslicht mal fotografieren, zum Vergleich.nochmal die unterscheide zum Allium im eingansposting: der unbekannte ist wesentlich größer, blüht im mai/juni, die antheren sind dunkelviolett, die des jetzt blühenden senescens sind gelb.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Ohne dass Du Dich durch verschiedene, längere Bestimmungsschlüssel wühlst, wirst Du das nicht lösen, knorbs. Wie starking sagt, sicher eine Sippe aus der bunten senescens-Verwandtschaft. Zur Ermutigung: Die Flora der UdSSR schreibt vor ihren 20-seitigen Schlüssel, dass die Allium-Bestimmung mit gutem Belegmaterial ein Kinderspiel ist.
Dieser Schlüssel kann Dich zumindest in die Nähe der richtigen Art führen, da im Gebiet der ehemaligen UdSSR die größte Vielfalt der Gattung und alle wesentlichen Artengruppen zu finden sein dürften.Ansonsten: Flora Europaea (online nur teilweise verfügbar), Flora of China (zur Unterscheidung senescens - nutans). Ob in Nordamerika Arten dieser Gruppe vorkommen, weiß ich nicht.Das Wurzelsystem, das Du zeigst, haben die meisten Arten der senescens-Verwandtschaft, auch die Auen-Art Allium angulosum.Die Flora Europaea nennt das: "bulbs ... clustered on a ... rhizome", bei A. lusitanicum (dort noch als senescens bezeichnet): " ... on a short horizontal rhizome".Die Zwiebeln dürften vor dem Durchtrieb der Blütenstände am besten ausgebildet und zur Blüte am stärksten reduziert sein.Einige jünger beschriebene Sippen vom Balkan (z.B. incensiodorum) haben sich als Namen noch nicht etabliert und sind in den Schlüsseln nicht enthalten.Pflanzen, die Deiner sehr ähneln, waren vor einigen Jahren einmal als Küchenkräuter unter dem Namen Allium senescens im Handel häufig zu sehen.Was das wirklich ist, habe ich bei meiner Pflanze auch noch nicht nachbestimmt. Meine Pflanze ist aber nicht so groß, wie Du schreibst.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Nimmt man die von lerchenzorn angegebenen Schlüssel der Flora der UdSSR, so unterscheiden sich die drei Arten Allium angulosum, A. nutans und A. senescens kurz gefasst etwa so:Blütenblätter spitz, Laubblätter gekielt => Allium angulosum Blütenblätter abgestumpft, Laubblätter flach => A. nutans und A. senescens Staubfäden 1,5 bis 2mal so lang wie Blütenblätter, innere 1,5mal so lang wie die äußeren, gewöhnlich zweizähnig => Allium nutans Staubfäden knapp länger bis 1,5mal so lang wie Blütenblätter, innere an der Basis 1,5mal so breit wie die äußeren, gesamt => Allium senescens
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium spec. - wer weiß was?
Ich habe bei meinem letzten blühenden Allium senescens versucht, die Blüte aus nächster Nähe zu fotografieren und die entscheidenden Merkmale herauszustellen: Vergleich der Längen von Perianth und Filament (rot, Filamente sollten wenig länger sein), Vergleich basale Breite der inneren und äußeren Filamente (schwarz, innere sind deutlich breiter). Man sieht die in der Flora angegebenen Eigenschaften der Art mit einer Lupe deutlich besser als auf dem Bild, wo sie sich nur einigermaßen erkennen lassen.