News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Fuchsien (Gelesen 203988 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterharte Fuchsien
"Whitenights Pearl" gibt es noch.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winterharte Fuchsien
Wie wäre es dann mit 'BUGA Koblenz'?(Ist nur vielleicht nicht kleinblütig genug...)"Züchter: GanzhornJahr: 2011Eltern: Triefenstein x BellaWuchs: aufrechtBlüte: halbgefülltSepale: weißKorolla weiß (leichter Hauch von rosa) ""Die Sorte wurde anlässlich der Eröffnung der Fuchsien Hallenschau auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz getauft. Die Kultur vom Steckling bis zur fertigen Pflanze ist problemlos, durch die kurzen Internodien und die gute Selbstverzweigung muss im Frühjahr nicht ständig entspitzt werden. Die kompakt aufrecht wachsende Sorte ist sehr robust und mit teils seitlich abstehenden Blüten sehr reichblühend. Der Kontrast der weißen Blüten zu den kleinen grünen Blättern strahlt eine Frische aus, und ergibt im Garten einen wahren Blickfang. Da sich die Pflanzen von selbst putzen, kommt es fast nicht zu einer Samenbildung. "(Zitat Deutsche Fuchsiengesellschaft)http://www.deutsche-fuchsien-ges.de/mon ... p'Florence Mary Abbott'http://www.deutsche-fuchsien-ges.de/lex ... php?id=476
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Winterharte Fuchsien
Marygold,'Whiteknights Pearl' habe ich als bewurzelten Steckling von dir bekommen.
:-*Wunderschön aber für mich rosa.Danke übrigens für eure Bemühungen aber ich muss wohl selbst mal wieder stöbern gehen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Winterharte Fuchsien
Nicht winterhart, aber weiß und kleinblütig sind laut Fuchsienatlas "Little Snow Queen" und "Countess of Aberdeen".
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Winterharte Fuchsien
Eigentlich werden alle weißen Fuchsien rosa, sobald sie sonniger stehen, soweit ich weiß, gibt es da keine Ausnahmen. Also reines weiß gibt es nur an schattigen Plätzen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Fuchsien
"Hawkshead! bleibt weiß. Sogar eher grünlichweiß.Eigentlich werden alle weißen Fuchsien rosa, sobald sie sonniger stehen, soweit ich weiß, gibt es da keine Ausnahmen. Also reines weiß gibt es nur an schattigen Plätzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Die hatte ich auch mal...So sah sie bei mir aus....
Leider hab ich jetzt nur noch Whitenight Pearl bei den Winterharten...
Von ehemals über 50 Fuchsien hab ich jetzt gerade noch 8...ich musste einfach reduzieren...aber beim Bilderschauen in meinen Archiven der letzten Jahre kam echt Wehmut auf...war schon ne tolle Zeit...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Winterharte Fuchsien
ja, manchmal ist es einfach schön sich daran zu freuen, was man mal gehabt hat.
Weiße und rosafarbene Freiland-Fuchsien hatte ich noch nie. Wahrscheinlich werde ich die mal versuchen. Es ist einfach zu schön sich daran zu freuen, was man noch nicht gehabt hat auszuprobieren.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Die winterharten Fuchsien hatten es mir damals angetan, ich hab echt viele ausgepflanzt, doch zwei super-harte Winter haben alles zunichte gemacht...bis letztes Jahr ist die Margret Brown immer wieder gekommen, doch trotz des milden Winters dieses Jahr leider diesmal nicht mehr...Hier ein Bild aus alten Zeiten...
Mein Problem war immer, die meisten winterharten Fuchsien waren "rot" oder zumindest "rot"angehaucht, deshalb war meine Ausbeute nie so groß...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Winterharte Fuchsien
Wie ich gerade so sinnend aus dem Fenster auf meine F. magellanica gracilis gucke, fällt mir eine Frage wieder ein: Ich hatte hier, glaube ich, schon mal geschrieben, dass sie letztes Jahr erstmalig nicht zurückgefroren war. Momentan ist sie so etwa bei 1,50 m. Nun hat meine Staudengärtnerin mich letztens sehr erschreckt, weil sie meinte, man müsse die immer runterschneiden, weil sie sonst nicht die erforderlichen Überwinterungsorgane ausbilden. Heißt das, wenn jetzt noch richtig Frost kommt, ist sie vielleicht hin? Und wenn nicht, wann schneide ich dann am besten und wie tief?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Winterharte Fuchsien
Ich schneide die Fuchsien immer erst im Frühjahr ab, wenn man schon ein kleines bißchen den Neuaustrieb sieht. Ich bilde mir ein, daß das ein kleiner Schutz ist. Wieso sollen sie Überwinterungsorgane (was ist das überhaupt?) ausbilden, wenn oberhalb eh alles abgestorben ist?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Winterharte Fuchsien
die Begründung kommt mir sehr seltsam vor. Ich würde jetzt nicht schneiden. Meine Fuchsien habe ich im Vorfrühling geschnitten. Man sieht ja dann, was erfroren ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterharte Fuchsien
Ich wüsste auch nicht, was das vorher bringen soll. Fuchsia magellanica steht doch bis zum Abfrieren voll im Saft, ist an windermilden Standorten immergrün und lagert meines Erachtens nicht wie ein Hemikryptophyt ab Taglänge X oder Temperatur Y irgendwelche Stoffe in etwaige Überdauerungsorgane ein, um sich auf eine Vegetationsruhe vorzubereiten. Ein Schnitt ins noch lebende Holz kann also der Pflanze allenfalls Nährstoffe rauben.Friert sie denn ab, erfolgt der Neuaustrieb aus ruhenden Knospen an nicht erfrorenen Partien oberhalb des Wurzelhalses. Eben wie es sich für ein Gehölz gehört. So jedenfalls stelle ich mir das vor.
Re:Winterharte Fuchsien
Ich habe meine winterharte Fuchsie letzten Samstag geschnitten. Letzten Winter war sie nicht zurückgefroren und hatte jetzt ca. 5 cm dicke Äste und war etwa 2 m hoch. Ich war doch erstaunt, dass die Äste noch bis in etwa 1 m Höhe innen grün waren. Ich habe sie aus optischen Gründen auf Kniehöhe gestutzt.Die Erklärung der Gärtnerin kann ich auch nicht verstehen.