
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719540 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Die Antwort ist oft näher als wir denken. In dem Shop gibts auch David und er sieht aus wie meiner jetzt falscher Hochgesang, eine Verwächslung und eine falsche Sorte mehr, wenn auch sehr schöne. 

Re:Phloxgarten II (2014)
Hier war's kalt und regnerisch die Tage, aber die Sonne war heute gnädig, so kamen ein paar Fotos zustande. Die meisten sind verblüht oder haben nur noch spärliche Nachblüte. Aber einige sind noch ganz tapfer und trotzen der nächtlichen Temperaturen weit unter 10 Grad:
'Eden Smile'
'Seidenkuppel'
'Kirmesländler'
'Herbstwalzer'
'Maude Stella Dagley'
Die Saison ist noch nicht beendet....







Re:Phloxgarten II (2014)
Nun ja, meiner sieht doch etwas anders aus als Deiner und hat im ersten Jahr nach dem Kauf keine so üppige Dolden ausgebildet wie Deiner. Meiner ist also etwas "rückständig", was mich aber aufgrund der Beschreibung im Gaganow-Buch nicht beunruhigt. Deiner gefällt mir aber auch sehr gut! Ob meiner der echte ist, kann ich nicht 100% beurteilen.@Lisa, danke, dein Hochgesang und der von Inken sehen gleich aus. Dann muss meiner was anderes sein.

Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, mein 'David' sieht Deinem 'Hochgesang' sehr ähnlich. Aber mit 'David' kann man nichts falsch machen, das ist in meinen Augen ein Super-Phlox, jeder sollte ihn haben.Die Antwort ist oft näher als wir denken. In dem Shop gibts auch David und er sieht aus wie meiner jetzt falscher Hochgesang, eine Verwächslung und eine falsche Sorte mehr, wenn auch sehr schöne.

- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten II (2014)
Meine Phloxe haben durch den Umzug und das Eintopfen arg gelitten. Alle haben Mehltau und zwei prächtige Horste sind oberirdisch vertrocknet. Ich konnte ja in Abwesenheit nicht gießen.Ich hoffe, es treibt im nächsten Jahr wieder etwas aus?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken, danke für die schönen Phloxbilder-Serien - eine echte Freude!
....und es gibt immer wieder mir bisher unbekannte Sorten (wie 'Spielerei') zu entdecken


- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
und gaaanz zufällig gibt es einen völlig gleichen eigenen sämling, der dann benannt und verkauft wird?! haben wir hier das blauer-morgen-syndrom, oder was?... Der Bierstadt-Findling von 2009 hat den ersten Winter in Linne nicht überlebt.

ich finde, da sollte noch deutlich mehr als "soviel" dazu gegeben werden...Soviel dazu. ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
Das erfreut mich nicht gerade, denn beim Aufblühen dachte, hoffte ich schon, die beiden könnten vielleicht identisch sein.@ Inken. Du hattest nach eventueller Ähnlichkeit zwischen Tüpfelchen und Sapona gefragt. Es gab eine Blühphase, da ähnelten sie sich schon, aber das verschwand dann auch wieder.
Re:Phloxgarten II (2014)
Deine Befürchtungen haben sicher viele, da der Phlox sich in unzähligen Gärten in diesem Jahr nicht von seiner besten Seite zeigte. Auch bei mir sind bereits Ende August eine Sorten unbelaubt gewesen, manchen zeigen aber schon wieder kleine Überwinterungsblätter, andere haben lediglich saftige Stengel. Ich denke, man muss das auf den sehr frühen Vegetationsbeginn schieben, die Blüte war früher vorüber, der Samen wurde sortengemäß ausgebildet - dann kann die Pflanze unterirdisch überdauern. (Hoffentlich wissen das auch alle PhloxeMeine Phloxe haben durch den Umzug und das Eintopfen arg gelitten. Alle haben Mehltau und zwei prächtige Horste sind oberirdisch vertrocknet. Ich konnte ja in Abwesenheit nicht gießen.Ich hoffe, es treibt im nächsten Jahr wieder etwas aus?



Re:Phloxgarten II (2014)
Habe wieder mal auf "antworten" geklickt!@Guda: habe noch kein Mail erhalten.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten II (2014)
Guda, ich habe die Phloxe im July ausgegraben und in kleine Transporttöpfe gesetzt.Sie stehen im neuen Garten und ich konnte mich wochenlang nicht um sie kümmern. Zwei sind mangels Wasser vertrocknet. Ich hoffe, sie treiben wieder aus.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Phloxgarten II (2014)
Hast Du sie denn mittlerweile ausgepflanzt? Wie sehen denn die Wurzeln aus? (Lockern; zupfen, um zu schauen, ob sie noch vital sind). Notfalls alle Erde entfernen, die Wurzeln und das Oberirdische auf absolutes Minimum zurückschneiden, neu topfen - und abwarten.Pflanzen vor einem "Umzug" zu topfen, ist immer eine gute Lösung. Aber für künftige, ähnliche Situationen : ordentlich große Töpfe nehmen, damit genügend frische Erde um die Wurzeln ist, gut angießen und so schattig wie möglich aufstellen, wenn man sich nicht permanent kümmern kann.Guda, ich habe die Phloxe im July ausgegraben und in kleine Transporttöpfe gesetzt.Sie stehen im neuen Garten und ich konnte mich wochenlang nicht um sie kümmern. Zwei sind mangels Wasser vertrocknet. Ich hoffe, sie treiben wieder aus.