News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumimpfung Rosskastanie (Gelesen 13025 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Baumimpfung Rosskastanie

Janis »

Gibt es in Deutschland eigentlich keinen Revive® von Syngenta ähnlichen Wirkstoff (in der Schweiz erhältlich), der die Entwicklung der Miniermottenraupen für mehrere Jahre unterdrückt?Das wäre doch eigentlich eine feine Sache.Siehe hier.Wenigstens werde ich jetzt von der Stadt voraussichtlich eine Sondergenehmigung für das Verbrennen des Kastanienlaubs erhalten.
LG Janis
enigma

Re:Baumimpfung Rosskastanie

enigma » Antwort #1 am:

"BZ: In der Schweiz werden die Bäume gegen den Mottenbefall geimpft.Fink: So etwas ist in Deutschland pflanzenschutzrechtlich derzeit nicht möglich. Das Mittel ist meines Wissens noch nicht in der EU zugelassen. Die Impfung ist außerdem nicht unproblematisch: Sie erzeugt Verletzungen am Baum, die von Pilzen besiedelt werden können. Ob man so nicht letztlich den Teufel mit dem Beelzebub austreibt, ist umstritten."(Quelle)Der Wirkstoff in dem Syngenta-Präparat heißt Emamectin.
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re:Baumimpfung Rosskastanie

martina 2 » Antwort #2 am:

Hier etwas Aktuelles zum Thema Miniermotte, allerdings nichts über Impfungen. In Wien, das quasi eine Schlüsselrolle in der Kastanienkultur gespielt hat - die Kastanie kam über den Balkan erstmals hierher, es gibt eine Reihe prächtiger Alleen -, ist das schon lange ein Thema. Eine wirklich erfolgreiche Bekämpfung kann man nur in Schönbrunn beobachten, wo (wohl wegen der Touristen), unter großem finanziellem Aufwand gespritzt wird, wogegen z.B. die Prater Hauptallee* zur Zeit wieder einmal ein trauriges Bild abgibt. Aber es stimmt, das war schon schlimmer.[size=0]*Unter Kaiser Ferdinand I. wurde 1537 und 1538 die Kastanienallee angelegt, die bis zum Lusthaus auf einer Länge von 4734 Meter führt. [/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Baumimpfung Rosskastanie

Janis » Antwort #3 am:

Eine wirklich erfolgreiche Bekämpfung kann man nur in Schönbrunn beobachten
Auch per Hubschrauber wie teilweise in der Schweiz?Mit Leitern an hohen, ausladenden Bäumen herum zu kraxeln wird ja wohl unmöglich sein.Ich habe schon gelesen, dass die Impfung auch ihre nicht unerheblichen Nebenwirkungen hat. Gibt es eigentlich eine wirklich aktuelle Karte über die Verbreitung der Miniermotte?Auf der bei Wikipedia vorliegenden ist die Motte noch nicht an der Nordsee angelangt.Hier sind die Blätter der Kastanie stark von Minen durchzogen, aber der Baum hat noch keine Blätter verloren.Vor ein paar Jahren hat penibles Einsammeln und Verbrennen der Blätter tatsächlich Besserung gebracht.
LG Janis
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Baumimpfung Rosskastanie

Starking007 » Antwort #4 am:

Juhu!Endlich noch mehr Gift in der Umwelt!Und das wegen einer eingeschleppten Baumart........................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Baumimpfung Rosskastanie

oile » Antwort #5 am:

Vor ein paar Jahren hat penibles Einsammeln und Verbrennen der Blätter tatsächlich Besserung gebracht.
Ja sicher tut es das. Aber es ist halt aufwändig. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
enigma

Re:Baumimpfung Rosskastanie

enigma » Antwort #6 am:

Juhu!Endlich noch mehr Gift in der Umwelt!Und das wegen einer eingeschleppten Baumart........................
"Eingeschleppt" würde bedeuten, dass das unabsichtlich geschehen ist. "Eingeführt" wäre die richtige Bezeichnung.Aber so oder so: ja und?Würde sich etwas ändern, wenn die Rosskastanie eine heimische Baumart wäre und von der Miniermotte betroffen ist?Und wie steht's mit den Kastanien im ursprünglichen Verbreitungsgebiet, die befallen werden?Vielerorts befinden sich die Grünflächenämter in einer misslichen Lage: Das Laub einsammeln mindert den Befallsdruck, ist aber nicht immer im gewünschten Ausmaß durchführbar. Außerdem nützt es dann nichts, wenn nebenan im Privatgarten das Laub liegen bleibt.Nichts tun wäre eine Option, da die Miniermotte den Baum nicht umbringt, für sich allein nicht einmal besonders schädigt. Führt allerdings zu einem unschönen Erscheinungsbild, mit dem sich weder der Bürgermeister vor Ort noch die Bürger so recht anfreunden mögen.Also die Bäume fällen? Ohne Not, nur wegen unschönen Aussehens - das gäbe zurecht Protest.Kein Wunder, dass da die Injektion von Insektiziden als ein Mittel geprüft wird.
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Baumimpfung Rosskastanie

troll13 » Antwort #7 am:

Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?Handelt man sich mit solchen Eingriffen nicht vielleicht auch Infektionen durch diese Bakterienkrankheit (Pseudomonas syringae ?) einhandelt?Das scheint für die Zukunft wohl eher das größere Kastanienproblem zu sein.Ich verkaufe Kastanien jedenfalls nur noch auf Bestellung und mit dem Hinweis, dass nicht garantiert werden kann, dass der Baum wirklich alt wird.Und die Empfehlung, abgefallenes Laub unverzüglich zu entfernen scheint wirklich eine geeignete Maßnahme zu sein, die Minierbiester in Schach zu halten.Gegenüber meinem Haus stehen zwei alte Kastanien auf dem Gelände eines Kindergartens. Dank der Laubfegewut der Nachbarn und eingesetzten Hiwis der Gemeinde sind die Bäume noch relativ gesund.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Baumimpfung Rosskastanie

Zwiebeltom » Antwort #8 am:

Derzeit würde ich keine Aesculus hippocastanum pflanzen. Warum nicht die nordamerikanischen Arten oder die Hybride A. x carnea als Ersatz? Das tut zumindest die Stadt hier, wenn in Kastanienalleen Lücken entstanden sind. Offenbar fällt auch botanischen Laien auf, dass diese Kastanien nicht oder so gut wie nicht befallen werden. Ich wurde schon öfter nach Bäumen gefragt, die wie Kastanien aussehen, aber noch grün sind (und stachellose Früchte haben).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
enigma

Re:Baumimpfung Rosskastanie

enigma » Antwort #9 am:

Genau das machen nach meiner Beobachtung auch mehr und mehr Städte: Sie verwenden A. x carnea.Allerdings ist die Fruchtbildung bei Kastanien egal welcher Art heutzutage nicht mehr gerne gesehen.Von der gewöhnlichen A. hippocastanum gibt's eine Sorte mit weitgehend gefüllten Blüten, die keine oder fast keine Früchte bildet.Bei A. x carnea gibt's die Sorte 'Briotii', die auch nicht reich fruchtet.Aber rote Blüten haben nunmal eine andere Wirkung als weiße - wo's also auf die Blütenfarbe der Rosskastanie ankommt, ist A. hippocastanum nicht so leicht ersetzbar.Die nordamerikanischen Arten haben außerdem z.T. ein schlechtes Image, weil ihr Nektar angeblich für Bienen giftig sein soll. So steht's jedenfalls in alten Büchern über Laubgehölze.Ich kann mir gut vorstellen, dass das so nicht stimmt.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Baumimpfung Rosskastanie

Janis » Antwort #10 am:

Die Rosskastanie stammt zwar aus Konstantinopel, kam aber bereits in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts nach Deutschland.Man kann wohl eher von unzähligen Pflanzen aus anderen Kontinenten behaupten, dass sie hier eingeschleppt wurden und völlig unnütz, wenn nicht sogar schädlich sind.Die Rosskastanie dagegen ist eine bekannte Heilpflanze, die 2008 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt wurde.Wenn Impfungen für die Kastanie erhebliche und schädliche Nebenwirkungen haben, sind sie natürlich abzulehnen. Aber wenn eine Impfung für die Kastanie gefunden wird, die ihr hilft, dann würde ich sie sofort befürworten. 100 Kleingärtner, die man stattdessen überzeugt, nicht täglich mit der Spritze durch die Gegend zu laufen und ihre Umwelt zu vergiften, wären z.B. ein Ausgleich.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Baumimpfung Rosskastanie

Janis » Antwort #11 am:

Nichts tun wäre eine Option, da die Miniermotte den Baum nicht umbringt, für sich allein nicht einmal besonders schädigt. Führt allerdings zu einem unschönen Erscheinungsbild,
Bist du sicher? Auch dann nicht, wenn der Befall so massiv ist, dass die Kastanie bereits im Sommer ihre Blätter verliert?Andererseits habe ich über eine Gärtnerei gehört, dass viele Leute bereits dann ihre Kastanien fällen, wenn sie nur unschöne Blätter aufweisen.
LG Janis
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Baumimpfung Rosskastanie

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Zumindest ist die Honigbiene nicht ursprünglich heimisch in Nordamerika sondern von uns eingeführt und anschließend oft entfleucht.Dort gibt es auch öfter Völker die ohne Imker gesund bleiben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
enigma

Re:Baumimpfung Rosskastanie

enigma » Antwort #13 am:

Nichts tun wäre eine Option, da die Miniermotte den Baum nicht umbringt, für sich allein nicht einmal besonders schädigt. Führt allerdings zu einem unschönen Erscheinungsbild,
Bist du sicher? Auch dann nicht, wenn der Befall so massiv ist, dass die Kastanie bereits im Sommer ihre Blätter verliert?Andererseits habe ich über eine Gärtnerei gehört, dass viele Leute bereits dann ihre Kastanien fällen, wenn sie nur unschöne Blätter aufweisen.
Ja, selbst massiver Befall wird von den Bäumen erstaunlich gut weggesteckt. Aber schön sind solche Bäume ab August wirklich nicht mehr.Auf unserer Wanderung das Lechtal runter ist uns übrigens aufgefallen, dass die Kastanien dort in der zweiten Augusthälfte fast alle noch weitestgehend grün waren. Ich weiß nicht, warum.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baumimpfung Rosskastanie

Staudo » Antwort #14 am:

Es wäre zu hoffen, dass sich dort natürliche Feinde der Miniermotte eingefunden haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten