News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (jetzt Actaea) (Gelesen 21164 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

bombus » Antwort #105 am:

Mit welcher Höhe der Blätter (also ohne Blüte!) kann ich bei 'Brunette' denn rechnen? Ich habe mir nämlich im Frühjahr ein Exemplar gekauft und in einen größeren Topf gepflanzt. Nun möchte ich sie aber auspflanzen und überlege wegen der unbekannten Größe, welche Nachbarn ich ihr verpasse. Schließlich möchte ich auch vom schönen Laub noch etwas sehen! Im Topf hat sie bislang nur 40cm, geblüht hat sie leider noch nicht. Und die Größenangaben im Netz bei Gaissm... / Sta... sind vermutlich mit Blüte zu verstehen.(Der Boden hier ist lehmig, viele Pflanzen werden gern größer als angegeben und sind dafür weniger standfest.)
Staudo hat geschrieben:Ich hatte meine Pflanzen nachgemessen: 1,60 Meter für ausgewachsene Pflanzen mit Blüte auf fruchtbarem Boden. Also rechne mit ca. 1,20 Meter bis zum obersten Laubblatt.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das passt dann prima zu dem, was ich vorhabe. :DEdit: Zitate wegen Seitenumbruch ergänzt
Viele Grüße, Bombus
Henki

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #106 am:

Ich hatte meine Pflanzen nachgemessen: 1,60 Meter für ausgewachsene Pflanzen mit Blüte auf fruchtbarem Boden. Also rechne mit ca. 1,20 Meter bis zum obersten Laubblatt.
Ich habe gerade ebenfalls nachgemessen und kann diese Maße bestätigen. ;) Und wie die (mit dem Eupatorium um die Wette) duftet... :D Bildkostenlose bilder
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #107 am:

Auf meiner Cimicifuga sitzt auch immer ein Schmetterling, wenn ich nach Hause komm. :) Hausgeist, fangen die Blätter deiner Cimi - obwohl in Vollblüte - auch schon an einzutrocknen? Einen Pilz kann ich bei mir weitgehend ausschließen.
Henki

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #108 am:

Ja, hier das gleiche, trotz völlig absonnigem Standort und ausreichend Feuchtigkeit in den letzten Wochen. Ergänzung: Die normale C. ramosa hat noch völlig intaktes Laub.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #109 am:

[td][quote quote=Hausgeist post_id=2262648 time=1411840861]C. ramosa[/quote][/td][td][s]Die stinkt[/s] :P [sub]laut Staudo[/sub][/td]
Bin aber beruhigt.Zieht denn die ramosa racemosa auch Schmetterlinge an? Edit: Äh...Schmarrn. Des war die Ratz...
Henki

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #110 am:

Ich komme immer durcheinander mit der duftenden und der anderen. :-[ Wie dem auch sei, die eine wie die andere stehen noch sattgrün da. ;) auch edit: lag ich ja doch richtig. ;D
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #111 am:

Dass die grünen noch intakt sind, ist interessant. Woran kanns liegen?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #112 am:

Die Silberkerzenarten reagieren hier völlig unterschiedlich auf Trockenheit.Am robustesten ist hier Cimicifuga cordifolia.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #113 am:

Ganz einfach: racemosa stinkt wie ratze (was immer das auch sein mag). Die stinkenden sind die zeitigen. C. ramosa duftet nach Honig und blüht ab Ende August.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #114 am:

Schau mal in den Duden. 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Irm » Antwort #115 am:

Kurz bevor sie verblüht, habe ich doch noch ein Foto gemacht ;) Bild Zwischendurch ist sie an Wassermangel fast eingegangen, hat sich dann letztendlich doch noch berappelt. Eine zweite Pflanze, die dahinter steht, ist allerdings teils verstorben ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

bombus » Antwort #116 am:

Ich hatte meine Pflanzen nachgemessen: 1,60 Meter für ausgewachsene Pflanzen mit Blüte auf fruchtbarem Boden. Also rechne mit ca. 1,20 Meter bis zum obersten Laubblatt.
Ich habe gerade ebenfalls nachgemessen und kann diese Maße bestätigen. ;) Und wie die (mit dem Eupatorium um die Wette) duftet... :D
@Hausgeist: Auch an Dich ein Dankeschön für die Maße! Dann werde ich meiner Brunette mal sagen, was ich nächstes Jahr von ihr erwarte. Denn den Duft und Besucher wie Admiral & Co kann ich kaum erwarten.
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

bombus » Antwort #117 am:

Hausgeist, fangen die Blätter deiner Cimi - obwohl in Vollblüte - auch schon an einzutrocknen? Einen Pilz kann ich bei mir weitgehend ausschließen.
Bei meiner Brunette sind auch schon ein paar einzelne Triebe eingetrocknet. Und ich dachte schon, dass ich etwas falsch gemacht hätte... Auf gleichmäßige Feuchte im Topf dachte ich geachtet zu haben und "der Rest" der Pflanze sieht fit aus.
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Aotearoa » Antwort #118 am:

BildCimicifuga japonica - blüht zum 1. Mal.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Irm » Antwort #119 am:

die ist ja nett, klein :D kannte ich bisher gar nicht ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten