News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen (Gelesen 14741 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Spam ohne link, nach 6 Wochen und im 26. Beitrag?Etwas ungewöhnlich.
LG Janis
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Mit links hatte er es schon einmal versucht.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Ok, ich hab nicht alles durchgesehen.Aber der Betreffende verdient doch nur, wenn ein link angeklickt wird, oder man sich die Mühe macht, nach dem Produkt zu googeln, oder seh ich das verkehrt?
LG Janis
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
wie auch immer, jedenfalls liebe ich solche fragen in einem gartenforum:
;Dempfehlenswert erscheint mir bei solchem begehren eine schöne stadtwohnung ohne vorgarten und ohne balkon, und möglichst weit entfernt vom nächsten unkrautvoll-hässlich grünen stadtpark.
... oder habt Ihr eine "Wunderwaffe" gegen das häßliche Grün? ...


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Ich fürchte, das wird dir nicht gelingen - "das Leben findet einen Weg"...Dann wäre es gut, es fortan gleich zu behalten.Also vorbeugen

In Luxemburg kriegt man eher französische Produkte, meine Mutter hat immer eau de javel genommen, müsste aber ähnlich wie DanKlorix funktionieren.Ich könnte mir vorstellen, dass eine gewisse Langzeitwirkung durch den hohen PH von 11 erzielt wird, Algen, Moose und Flechten mögen lieber einen vom PH-Wert sauren Untergrund.Allerdings müsste man wohl bei eingefärbten Betonprodukten auf die Bleichwirkung achten und "an unauffälliger Stelle" ausprobieren.Thomas29 hat geschrieben:D.h. Deine Mutter hat so was genommen?Chlorreiniger (z.B. Danklorix) benutzt man im Haushalt normalerweise zum desinfizieren und bleichenViele Grüße
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Weia: Eau de Javel ist ein Teufelszeug, ätzt extrem. Und in den Sicherheitshinweisen steht, sehr zu Recht: "Ausgelaufenes Eau de Javel nicht ins Grundwasser gelangen lassen..."Lieber Gartenplaner, bring bitte deiner Mutter mal bei, dass sowas im Garten nichts, aber auch gar nichts verloren hat!!! (Bittebitte...)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Nun, es ist ein Haushaltsreinigungsmittel, das eh nur verdünnt eingesetzt werden soll.Und so wurde es eben auch auf dem auf Betonplatte verlegten Belag des Gartenhofes eingesetzt, das Abwasser lief über den Hofablauf in die Kanalisation, wie es bei der Haushaltsreinigung eben auch der Fall ist.Seit der Belag erneuert und dieser ungebunden verlegt wurde, ist mit dieser Reinigungsmethode eh Schluß, da es das Moos aus den Fugen killen würde (über dessen schnelles Erscheinen und Wachsen ich mich freue, meine Verrücktheit eben
)Ob der "biozide Wirkstoff" von dem genannten Mellerud-Grünbelagsentferner (oder anderen) ins Grundwasser gelangen darf oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.Ehrlich gesagt traue ich Kaliumhypochlorit (Hauptbestandteil von eau de Javel) weniger schädliches Potential zu als einem Wirkstoffgemenge, das nichtmal genau angegeben wird vom Hersteller.Aber ich bin kein Chemiker, da gibts Berufenere, um etwas dazu zu schreiben.Schlußendlich ist das wieder so eine Einstellungsfrage, das muß jeder für sich entscheiden.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Thomas 29 hat noch gefragt, wie man die Fugen unkrautfrei hält,Dazu gab es schon mal einen langen thread (müsste ich suchen), Fazit war, soweit ich mich erinnere, dass ein Stahlbesen dafür das beste sei.Zu Algenverfärbungen etc. und deren chem. Bekämpfung kann ich nichts sagen, entweder ich sehe drüber weg, oder, wenn es sich um nur Moos handelt, gefällt es mir. Alles Geschmackssache.
LG Janis
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Die Wunderwaffe gegen Algen wäre in meinen Augen 1. Sonnenschein - sonnige Bürgersteige haben meist keine Algen2. Der Lotus Effekt - spezielle Oberflächen, die Schmutz-abweisen, so dass der beim nächsten Regen fortspült. Soll's auch für Steine geben.Was die Fugen betrifft - ich kratze gerade. Und überlege, ob ich verflixt da keinen Mörtel rein schmieren kann, damit die Ritzen zu sind.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Was die Fugen angeht, es gibt seit einigen Jahre angeblich "unkrauthemmende" Fugensand-Produkte, z.B. von Danfugensand oderStones Eco Fugensand.Soweit ich das überflogen habe, funktioniert es dadurch, dass der Sand mit einem kunststoffartigen Bindemittel fest aber elastisch und wasserdurchlässig "zusammengeklebt" wird.Ob das dauerhaft funktioniert, kann ich nicht beurteilen, ich werde mich wohl näher damit beschäftigen müssen, wenn die Terrassenvergrößerung ansteht, bei dem großen römischen Verband, den ich dort ungebunden haben will, sind auch breitere Fugen zwangsläufig.Das Problem ist, dass ungebunden (also auf Sand/Splittbett) verlegte Pflasterflächen sich immer leicht bewegen können.Starre Fugenausfüllungen wie z.B. Mörtel machen diese Bewegungen nicht mit, kriegen Risse oder lösen sich als Ganzes von den Steinen oder Platten, und in diesen Rissen keimen dann wieder Unkräuter, abgesehen davon dass an solchen Stellen die ganze Fugenfüllung rausbröckeln kann und Steine oder Platten richtig locker werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
@GartenplanerDas hat, wenn überhaupt, ja nur Sinn bei einer Neugestaltung. Mein Hof ist nicht gerade winzig, und für das Rausreissen des alten Materials und Neu-Auffüllen der Fugen kann ich lange jemanden mit Kratzer und Bürste beschäftigen.Und dieses Lotus-Material: ist das bei Regenwetter nicht vielleicht sehr rutschig?
LG Janis
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Soll. Ich habe mit eigenen Augen schon haarsträubende andere Anwendungen gesehen (bei uns an der Grenze sind französische Produkte auch geläufig), und ich kenne Berichte von Medizinern über z. T. üble Folgen für die AnwenderNun, es ist ein Haushaltsreinigungsmittel, das eh nur verdünnt eingesetzt werden soll. ...

Nein, darf er nicht, die Sachen sind hochgiftig für Wasserorganismen. Alle....Ob der "biozide Wirkstoff" von dem genannten Mellerud-Grünbelagsentferner (oder anderen) ins Grundwasser gelangen darf oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. ...
Doch, der Mix wird im Sicherheitsdatenblatt präzise beschrieben. Vergleichen kann ich mangels Chemie-Wissen freilich ebensowenig wie du. Unser Baumpfleger erzählte mir kürzlich, es gebe ein relativ neues Produkt, das Holz von Algenbelägen befreie und nicht umweltschädlich sei. Ich weiß aber nicht, wie das Zeug heißt, kann die Behauptung daher nicht überprüfen. Scheint auf jeden Fall nicht für Hinz und Kunz zugänglich zu sein, sondern nur für Fachleute; das lässt mich ein bisschen zweifeln an der Unbedenklichkeit....Ehrlich gesagt traue ich Kaliumhypochlorit (Hauptbestandteil von eau de Javel) weniger schädliches Potential zu als einem Wirkstoffgemenge, das nichtmal genau angegeben wird vom Hersteller. ...
Ja. Dazu muss es aber seeehr sonnig sein, damit Luftfeuchtigkeit, die sich niederschlägt, flottestens verdunstet. Und/ oder man braucht exzellenten Wasserablauf, sprich: Gefälle.Moira hat geschrieben: Die Wunderwaffe gegen Algen wäre in meinen Augen 1. Sonnenschein - sonnige Bürgersteige haben meist keine Algen ...
Manche Wandfarben sollen angeblich solch einen "Lotuseffekt" besitzen. So weit ich weiß, ist hoch umstritten, ob das wirklich funktioniert. (Es gibt "Lotus"-Farben auch mit Bioziden drin; da ist's kein Kunststück, wenn die ein paar Jahre sauber bleiben...)Moira hat geschrieben:...2. Der Lotus Effekt - spezielle Oberflächen, die Schmutz-abweisen, so dass der beim nächsten Regen fortspült. Soll's auch für Steine geben. ...
Dann hättest du eine prima versiegelte Fläche, und deine Kommune würde dich mit höherer Abwassergebühr belegenMoira hat geschrieben:...Was die Fugen betrifft - ich kratze gerade. Und überlege, ob ich verflixt da keinen Mörtel rein schmieren kann, damit die Ritzen zu sind. ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Das haben wir noch nie gemacht...Weisst du, wie viel Sand man bräuchte pro qm Pflasterbelag? Ich schätze mal, da man nach dem Absanden das meiste wieder abkehrt, gar nicht so wenig...Das Nachsanden der Fugen wird oft vergessen, es bremst neuen Aufwuchs ganz gut. Natürlich nur zeitweilig.
LG Janis
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Pro Quadratmeter lässt sich das kaum rechnen: Kommt ja drauf an, wie groß oder klein die Platten sind (wegen der Zahl der Fugen) und wie breit die Fugen. Wir kippen immer recht großzügig Sand drauf nach der Fugenkratzerei. Was nicht in die Fugen reinwill, bleibt erstmal liegen, wird wieder und wieder mit dem Besen verteilt (die erste Fugenfüllung sackt nach, es entstehen neue Lücken). Erst was nach ca. einer Woche und ein, zwei Regengüssen immer noch oben geblieben ist, wird abgekehrt; das benutze ich dann als Zuschlag fürs Topferde-Mischen. Aber selbst bei großzügigem Sanden kriegen wir auf ca. 80qm Hof-/Terrassenfläche (Waschbetonplatten, 50x50) eine 15kg-Tüte Sand nicht leer. Wenn nix anderes zur Hand ist, nehmen wir "Spielsand" aus dem Baumarkt. Quarzsand ist aber vorzuziehen, weil trockener; der rieselt besser
.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen
Das Verteilen, wie du es im 2. Absatz beschreibst, hab ich mir auch genauso vorstellt, aber bei der benötigten Menge hab ich mich erst völlig vertan. Ich bin von 2 mm Sandhöhe pro qm ausgegangen und komme dann auf 0,1 cbm bei 500 qm (noch nie gemessen) = max. 5 Säcke à 20 ltr. Somit sind 2 mm Höhe immer noch zu grosszügig. Falls es wirklich 500 qm sein sollten, müssten 3-4 Säcke reichen. Die Steine allerdings sind ziemlich klein.
LG Janis