News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein paar weihnachtliche Farbkleckse (Gelesen 7867 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Natura » Antwort #15 am:

Hier ist eine von meinen Orchideen, ich merke mir aber nie die Namen. Sie hat zu Weihnachten gerade angefangen zu blühen, es kommen aber noch mehrere, die muß ich dann erst noch fotografieren.
Dateianhänge
Weihnachtsorchidee1.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Gartenlady » Antwort #16 am:

@cornishsnow, bekommst Du sie zum Blühen? Das gelingt mir leider nur bei den Phalaenopsis :'( und auch die haben gerade Blühpause, weshalb ich mir neue kaufen musste.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

cornishsnow » Antwort #17 am:

@ gartenladyPhalaenopsis habe ich nur wenige, hauptsächlich Naturformen oder Kleinblütige Hybriden wie diese, die auch im Moment blüht! ;DPhalaenopsis 'Helmi'Eigentlich habe ich mich auf Paphi's spezialisiert hund habe einige schon seit Jahren, auch wenn ich nicht behaupten kann, das es ihnen immer gut ging! ::)Ich habe leider kein Warmhaus und sie stehen alle an einem Fenster in meiner Wohnung. Habe mir seit drei Jahren ein striktes Kaufverbot erteilt. 8) Und seit dem geht es den übrigen gut und die meisten wie auch Paph. wardii blühen jedes Jahr! :D Noch ein Beispiel, leider stimmt die Farbe nicht ganz :-\ die Blüten sind rein weiß und nicht rosa! Paphiopedilum conco-belatullumDiese Pflanze habe ich vor 14 Jahren als kleinen Sämling gekauft und erst vor drie Jahren fing die Pflanze an zu blühen. ::) Bei Frauenschuhorchideen lernt man/frau Geduld zu haben! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Gartenlady » Antwort #18 am:

Ich bin dann heute doch nicht zum Orchideenzüchter gefahren, sondern ins Gartencenter und dort hatten sie die schönsten Orchideen, auch solche Miniphalaenopsis, wie Du sie zeigst. Ich bin einige Zeit drumrumgeschlichen :P habe mich dann aber doch für die etwas größeren in meiner Lieblingsfarbe grüngelb entschieden. Davon gab es Pflanzen mit 4 Blütenstielen, alle nicht zu lang, sodaß ich die Krückstöcke entfernen konnte. Einen Frauenschuh habe ich nach der Blüte 2 Jahre am Küchenfenster gepäppelt und dann ist er eingegangen :-[ :'(
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

shrimpy » Antwort #19 am:

@ naturaHallo Natura,ich habe die gleiche Orchidee, die Du in dem braunen Übertopf fotographiert hast - bilde mir ein, es ist ein Dendrobium. Die genaue Sorte weiß ich leider auch nicht, aber meine hat beim Kauf die gleiche Blütenfarbe und -art gehabt. Leider habe ich sie bisher - vor ca. 3 Jahren gekauft - nicht wieder zum Blühen gebracht :(. Dafür wächst sie um so doller und kriegt lauter neue Triebe, nur eben keine Blüten.Wo hast Du Deine stehen? Südfenster, Nordfenster, sehr warm oder eher kalt? Hältst Du Ruhepausen in puncto gießen ein? Sprühst Du sie oft? Vielleicht kannst Du mir Tips verraten, wie du sie zum Blühen "überreden" konntest ::)? Danke schon mal. ;)
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Natura » Antwort #20 am:

Meine Orchideen stehen mit allen möglichen anderen Pflanzen an der südlichen Fensterfront vor der Terasse und im Sommer draußen auf der Terasse. Im Winter werden morgens gesprüht und 2x in der Woche gegossen, Orchideen nur 1x. Im Sommer werden sie 1x am Tag gegossen, wenn es nicht regnet. Gedüngt werden sie ganz selten mal.Auf dem Foto sind sie hinter dem Gummibaum versteckt. Ds Bild ist etwas dunkel ausgefallen.
Dateianhänge
Wohnzimmerurwald.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Natura » Antwort #21 am:

Und hier ist meine zweite gerade blühende Orchidee.
Dateianhänge
Weihnachtsorchidee2.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Phalaina » Antwort #22 am:

@Natura: ja, shrimpy hat recht. Deine oben gezeigte Orchidee ist ein Dendrobium, und unten sieht man eine Epidendrum-Hybride.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Phalaina » Antwort #23 am:

Mit Epidendrum eng verwandt und ursprünglich auch dazugehörend, aber dann von den Taxonomen auf Wanderschaft geschickt worden sind die Arten der Gattung Encyclia. Von denen blühen bei mir derzeit drei - neben der geziegten Enc. cochleata die stark duftende Enc. garciana, die ich aber noch nicht fotografiert habe, und die sehr farbintensive Enc. vittelina.
Dateianhänge
Encyclia_vitellina.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Phalaina » Antwort #24 am:

Zur Kultur: diese Art liebt es temperiert (15 °C tags/10 °C nachts) und ist, wenn man sie regelmäßig umtopft, ein guter Wachser.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Phalaina » Antwort #25 am:

Unter ähnlichen Bedingungen, aber etwas schattiger steht bei mir die Baptistonia echinata. Diese Art ist sehr empfindlich gegenüber Wasser im Neutrieb (der fault sonst schnell ab) und sollte daher nicht zuviel von oben besprüht werden.
Dateianhänge
Baptistonia_echinata.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Phalaina » Antwort #26 am:

Viel kühler mag es dagegen das australische Dendrobium kingianum - ohne eine ordentliche mehrwöchige kühl-trockene Ruhezeit nach der Bulbenreife im Herbst blüht sie gar nicht! Ansonsten ist sie eher anspruchslos, ein guter Wachser und mit feinduftenden Blüten. Es gibt von dieser Art etliche Auslesen, unter anderem eine kompakte Form und auch weißblütige. :)
Dateianhänge
Dendrobium_kingianum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

Phalaina » Antwort #27 am:

@cornishsnow: Viele Paphiopedilum-Arten und -Sorten sind aber durchaus sehr gut temperiert zu ziehen und blühen jedes Jahr, wie zum Beispiel das Paph. callosum und Paph. x Maudiae. Nach meinen Erfahrungen mögen sie einen halbschattigen Stand und mäßige, aber hinreichende Düngung und vor allem tägliches Besprühen, wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist. Jährliches Umpflanzen ist zu empfehlen, denn die wenigen, aber dicken Wurzeln reagieren empfindlich auf verdichtetes Substrat. Andere Arten wie Paph. insigne mögen hingegen kühle Bedingungen ähnlich wie das gezeigte Dendrobium kingianum, aber óhne die trockene Ruhezeit.
brennnessel

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

brennnessel » Antwort #28 am:

in meinem zeitweise ziemlich kalten wintergarten gedeihen nicht sehr viele orchideen gut. eine, welche verlässlich jedes jahr gut blüht, ist mein guter alter (s?) paphiopedilum ...? lg lisl
Dateianhänge
Paphiopedilum___.jpg
sarastro

Re:Ein paar weihnachtliche Farbkleckse

sarastro » Antwort #29 am:

Paphiopedilum insigne ;DMit dem und mit Cypripedium calceolus fing meine Orchideenleidenschaft an. Die beiden sind schuld, dass ich nun hier bin und nirgends anders!
Antworten