Gustav Deutschmann beschreibt seine eigene Züchtung im Katalog 1950/51 folgendermaßen: "60 cm, Wuchs gedrungen, leuchtend bischofsviolett, VII - VIII".Sichtungsauswertung 1954: "rotviolett mit weißem Auge, Zwergsorte (60 cm hoch), früh- und reichblühend, standfest und wüchsig, ...".... 'Burgi', from the garden of friends called Burgess. It is purple with a paler eye and flowers nonstop from late June until October[/i]." ...
Danke!

Die Story zu 'Burgi' hatte ich auch gelesen, aber darin ist nicht ersichtlich, ob es sich um einen Sämling der Familie Burgess handelt oder ob diese die Pflanze eventuell von anderswo herhaben. Auf den Fotos von Rieger sehe ich jedenfalls keinen Unterschied. Aber diese Farbe! Ein schwieriger Farbton und recht selten. 'Alexander Immer' geht ja auch in diese Richtung: helles, leuchtendes rotviolett - zumindest auf dem Foto von Ljena und im russ. Phlox-Katalog. Hier ist die Pflanze, die ich oben erwähnte: es kam am 30.8. ein ca. 5kg schwerer, total verholzter Horst von ca. 50cm Durchmesser zu mir (offensichtlich mit der Grabegabel rausgehebelt), abgeschnitten. Ein abgeschnittener, noch blühender Trieb lag bei, aber der hatte nach einer über 500 km langen Fahrt ohne Wasser extrem gelitten. (Der Überbringer hat keine Ahnung von Pflanzen.

) Ich nehme an, die Pflanze war schon in der Abblühphase. Die Blüten hatten nicht alle die Aufhellung in der Mitte. Bei einigen war diese fast weiß. Größe: 3,5. Höhe schwer zu schätzen, da abgeschnitten. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, die Pflanze soll recht niedrig sein und sehr lange blühen.

Ich habe den Horst "portioniert" und von den verholzten Teilen befreit. Bin gespannt auf nächstes Jahr.