News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen (Gelesen 14746 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Querkopf » Antwort #30 am:

Wenn eure Fläche so riesig ist, fahrt ihr - vor allem bei kleinen Platten - mit Quarzsand wirklich besser: Der ist schön gleichmäßig gekörnt, klebt nicht, lässt sich viel leichter und schneller einfegen. Dass er bei uns nicht immer zur Hand ist, liegt einzig daran, dass der nächste Baumarkt ihn nur in 25kg-Säcken hat: Ich zumindest kriege die nicht ins Auto ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Janis » Antwort #31 am:

Beim Hagebaumarkt – gibt es den bei euch nicht in einigermassen erreichbarer Nähe? - ist Quarzsand auch in 10 kg Säcken erhältlich.Vielen Dank für die vielen Tipps , Querkopf.Ich habe bezüglich Pflaster noch ein ganz anderes Problem, aber ich fürchte, dazu hier um Rat zu bitten, führt zu weit.Ich probiers mal, ablehnen könnt ihr natürlich jederzeit :)Direkt neben der Einfahrt wächst hier eine grosse Kiefer, die ihre Wurzeln so brutal und natürlich völlig rücksichtslos unter die Bepflasterung der Einfahrt geschoben hat, dass einem ein ahnungslos ankommender PKW schon leid tun kann. Es ist ein Gehoppel sondergleichen. Zubetonieren geht natürlich nicht, die Kiefer wäre stärker und hätte im Nu das Pflaster wieder angehoben. Fällen lassen möchte ich die Kiefer auch nicht, es wäre schade um den grossen, bizarr gewachsenen Baum. Eine Brücke bauen? Hier passieren auch LKWs die Einfahrt, und ich weiss nicht, welches Gewicht die Brücke aushalten müsste, ohne dass gleich ein Crash die Folge wäre.Hat jemand eine Idee, ob es noch andere Möglichkeiten gibt?
LG Janis
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Starking007 » Antwort #32 am:

Ganze Einfahrt höher legen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #33 am:

...Direkt neben der Einfahrt wächst hier eine grosse Kiefer, die ihre Wurzeln so brutal und natürlich völlig rücksichtslos unter die Bepflasterung der Einfahrt geschoben hat, dass einem ein ahnungslos ankommender PKW schon leid tun kann. Es ist ein Gehoppel sondergleichen. Zubetonieren geht natürlich nicht, die Kiefer wäre stärker und hätte im Nu das Pflaster wieder angehoben. Fällen lassen möchte ich die Kiefer auch nicht, es wäre schade um den grossen, bizarr gewachsenen Baum. Eine Brücke bauen? Hier passieren auch LKWs die Einfahrt, und ich weiss nicht, welches Gewicht die Brücke aushalten müsste, ohne dass gleich ein Crash die Folge wäre.Hat jemand eine Idee, ob es noch andere Möglichkeiten gibt?
Schau mal in dieses PDF .Daraus:"...Nicht mehr biegsame Wurzeln bzw. Wurzelabschnitte können frei gelegt, mit geeigneten Baustoffenunterfüttert und anschließend überdeckt werden (FGSV 2006, Heidger 2004). DieDurchführung der Maßnahmen erfordert hinreichenden Sachverstand, da ein nichtunerheblichen Eingriff ins Wurzelsystem erfolgt.4.6WurzelbrückenFrei tragende Wurzelbrücken ermöglichen eine belastungsfreie Nutzung von Wurzel-bereichen. Sie erfordern jedoch zumeist eine Niveauerhöhung, die wegen der darausresultierenden Anschlussprobleme häufig nicht umgesetzt werden kann. Wegen derhohen Kosten ist diese Maßnahme auf wertvolle Altbäume beschränkt. Bei frei tra-genden Systemen ist nicht mit erneuten Anhebungen zu rechnen, die Lösung ist alsolangfristig wirksam..." (Quelle)Wurzelbrücken gibts hier, hier, hier.Der Einbau ist sehr aufwändig, wenn euer Pflaster nicht richtig kaputt geht, es nur wegen der Höcker ist, würd ichs so lassen, ist, glaub ich, auch weniger anstrengend für den Baum
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Janis » Antwort #34 am:

Ganze Einfahrt höher legen.
Aber dann stossen die Wurzeln doch auch irgend wann wieder an den starren Belag und werden versuchen, ihn aufzubrechen. Ich könnte auch eine Ladung Sand auf die „Höcker“ kippen und so versuchen, eine möglichst ebene Fahrbahn zu bekommen - allerdings gebe ich zu, chic sieht das nicht aus.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Janis » Antwort #35 am:

@GartenplanerIch hab zwar noch nicht alles gelesen – mache ich morgen – aber es hört sich sehr aufwändig und kompliziert an und auch so, als würde man um Fachleute (incl. Baum-Spezialisten) nicht herum kommen. Dem Baum möchte ich im Übrigen keinesfalls schaden, Kiefern gehören zwar nicht zu meinen Lieblingsbäumen, aber dieses Exemplar hat durch sein Wachstum einen ganz eigenen Charme.Vielleicht sollte ich diese Lösung wählen?Wie gesagt, ich melde mich morgen nochmal, wenn ich alles gelesen habe.
LG Janis
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

lonicera 66 » Antwort #36 am:

Man kann die Gehwegplatten und die Fugen auch mit Natronlauge behandeln. Hilft aber auch nur temporär.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #37 am:

...Vielleicht sollte ich diese Lösung wählen?...
*lach*Wär die einfachste Lösung ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Grünbelagentferner: Empfehlungen / Erfahrungen

Janis » Antwort #38 am:

@GartenplanerIch vermute, du hast Recht mit deinem letzten Satz.Wurzeln zu unterfüttern und anschliessend zu überdecken, stelle ich mir nicht einfach vor und höchstes mit dem Einbau wurzelabweisender Schichten erfolgversprechend, aber dann nicht gesund für den Baum.Brücken erscheinen mir sinnvoller, da sie, wenn notwendig, immer wieder neu erhöht werden können, aber schon jetzt – ohne die Höcker – gibt es eine nicht unbeträchtiche Steigung von der Einfahrt zur Strasse, dann wieder einen Niveauabfall von der Einfahrt zum Hof – auch wenn ich mangels technischer Kenntnisse nicht alles nachvollziehen kann, eine Sanierung gleich welcher Art lass ich lieber.Jedenfalls – falls sich mal jemand beschweren sollte, was bis jetzt noch nie der Fall war, hab ich nun ausreichend Informationen, um die Problematik zu erklären. Ich danke dir, Gartenplaner, für die ausführliche Recherche - um meine Kenntnisse in dieser Sache zu vertiefen, war es auf jeden Fall hilfreich.
LG Janis
Antworten