News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräserhecke (Gelesen 26833 mal)
Re:Gräserhecke
Manche Miscanthussorten reagieren empfindlich auf Trockenheit, so dass die unteren Blätter zum großen Teil eintrocknen (besonders auffällig jedes Jahr beim giganteus). 'Malepartus' gehört da eher weniger dazu, aber es kann sein dass es im Wachstum gebremst wird. Ich würd nächstes Jahr mal Hornspäne in Verbindung mit Bodenaktivator ausbringen und sehen was es dann macht.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräserhecke
Hmm.....was gibts denn noch für Sorten mit roter Blüte?Und 'Malepartus' ist ja doch eigentlich 0815-Sortiment, denkst du, dass sogar bei so einer Allerweltssorte Kuddelmuddel sein könnte?...Malepartus sollte auch auf schlechteren Böden sicher 2 Meter hoch werden. Hier hat er seit Jahren keinen Dünger mehr gesehen....
Das ist die feuchteste Stelle meines Gartens - auch deshalb sind Arundo und Tetrapanax dort so üppig geworden, ebenfalls der Uralt-Rhabarber am rechten unteren Bildrand grad sichtbar.Vorher wars ein Gemüsegarten.Nur eben der Streifen, wo jetzt das Miscanthus steht war schon keine Pflanzfläche mehr, da zu nach an der Hecke.Trolls Hinweis zu Malepartus auf schlechteren Böden gibt mir zwar zu denken, aber was anderes als nächstes Jahr mal Düngung auszuprobieren werd ich erstmal nicht machen.Kenobi hat geschrieben:Manche Miscanthussorten reagieren empfindlich auf Trockenheit, so dass die unteren Blätter zum großen Teil eintrocknen (besonders auffällig jedes Jahr beim giganteus). 'Malepartus' gehört da eher weniger dazu, aber es kann sein dass es im Wachstum gebremst wird. Ich würd nächstes Jahr mal Hornspäne in Verbindung mit Bodenaktivator ausbringen und sehen was es dann macht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gräserhecke
Wenn die roten Wedel weiße Spitzen haben, kanns auch 'Ferner Osten' sein. Dann würd auch die Höhe wieder passen.
Re:Gräserhecke
Magst Du mir die Technik verraten troll13. Ich bin recht klein und schon etwas älter und meine Miscanthus abzustechen, damit sie nicht so breit werden, fällt mir doch recht schwer.Ich hatte schon überlegt sie ganz aus meinem Gärtchen zu verbannen, was ich bedauern würde, besonders jetzt wo sie so schön blühen.Obwohl ich inzwischen die Technik beherrsche und keine Spatenstiele mehr abbreche,
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gräserhecke
Hallo Ulli !Ich bin auch schon ein "älteres" Semester und mache es mir ganz einfach. Schneide die Gräser im Frühling zurück, dann grabe ich den ganzen Stock aus, zerteile in mit Grabgabel oder Holzhacke, tu Kompost in das Loch und setzte einen kleinen Teil wieder ein. Das geht am einfachsten. Den anderen Teil tu ich je nachdem verschenken oder wo anders hinpflanzen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Gräserhecke
Also ausgraben könnte ich meinen großen Horst händisch niemals, da wäre vorher mein Kreuz kaputt. Mit der Grabegabel was abstechen ? Da wäre vorher die Grabegabel kaputt.Ich könnte mir aber vorstellen daß ich mit der Wiedehopfhacke was abkriegen würde. Das ist das robusteste Werkzeug das ich kenne, ohne ginge gar nicht. Und im Fall Miscanthus schon überhaupt nicht.

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Gräserhecke
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Miscanthushorste je nach Sorte ab dem 10. Standjahr oder so beginnen, von innen her zu vergreisen.Diese Horste haben hier dann oft einen Durchmesser von 70 cm und mehr. Komplett ausgraben ist dann kaum mehr möglich. Ebenso kommt man von oben auch mit einem scharfen Spaten kaum in den Horst hinein, um Teilstücke abzustechen.Nachdem ich vor Jahren einmal in einem Winter bei zwei Miscanthussen drei Spatenstiele abgebrochen habe und mir dazu eine Sehnenscheidenentzündung zugezogen habe, grabe ich jetzt den ganzen Horst außen herum zwei Spaten tief ab und schlage mit der Axt von der Seite her Tortenstücke heraus, die man dann mit einer schweren Grabegabel nach und nach heraushebeln kann.Es bleibt zwar immer noch eine Mordsarbeit aber es ist kräfte- und materialsparender als sich an dem ganzen Horst zu versuchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gräserhecke
Wir teilen unsere Chinaschilf-Horste mit der Japansäge - geht hier leichter als mit Spaten, Axt oder ähnlichem. Mit dem Spaten am Rand den Horst freilegen und dann Stüche absägen - die lassen sich dann mit Grabegabel oder Spaten rausheben. Zebrinus blüht gerade und ist 2m hoch (Laub) - darüber ca. 50 cm die Blüten. Alle Ziergräser bekommen hier abwechseln Rasendünger und Bambusdünger - trotz duchlässigem Boden und normalerweise geringen Niederschlägen wachsen alle besser als uns lieb ist. LG
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gräserhecke
Hallo !Ich rede von den Miscanthus-sinensis-Sorten und noch kleineren Gräsern. Das ganz hohe Chinaschild, da geht ohne Spitzhacke und Säge gar nichts, aber das habe ich schon ausgerottet
.lg elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Gräserhecke
kommt ein bisschen aufs Jahr an meiner Erfahrung nach. Heuer sind die bei uns bis jetzt von unten auf grün. Aber kenn das Problem von Trögen oder trockeneren Gebieten schon..
Reinhard,Chinaschilfhecken halte ich nur für begrenzt tauglich, um Sichtschutz zu gewähren.Miscanthus giganteus ('Aksel Olsen') mag zwar früher im Jahr an Höhe gewinnen als andere Sorten aber es verkahlt dafür sehr schnell von unten. :PMiscanthus sinensis 'Goliath' kann vielleicht noch eine Alternative sein aber für eine "echte" Heckenlösung sollte man dann vielleicht doch auf Fargesia zurückgreifen.
Re:Gräserhecke

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Miscanthushorste je nach Sorte ab dem 10. Standjahr oder so beginnen, von innen her zu vergreisen.Diese Horste haben hier dann oft einen Durchmesser von 70 cm und mehr. Komplett ausgraben ist dann kaum mehr möglich. Ebenso kommt man von oben auch mit einem scharfen Spaten kaum in den Horst hinein, um Teilstücke abzustechen.Nachdem ich vor Jahren einmal in einem Winter bei zwei Miscanthussen drei Spatenstiele abgebrochen habe und mir dazu eine Sehnenscheidenentzündung zugezogen habe, grabe ich jetzt den ganzen Horst außen herum zwei Spaten tief ab und schlage mit der Axt von der Seite her Tortenstücke heraus, die man dann mit einer schweren Grabegabel nach und nach heraushebeln kann.Es bleibt zwar immer noch eine Mordsarbeit aber es ist kräfte- und materialsparender als sich an dem ganzen Horst zu versuchen.