News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308450 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

löwenmäulchen » Antwort #330 am:

Vorhin hat sich mein Verdacht bestätigt, daß auch die Beeren vom Feuerdorn befallen sind. An den Hagebutten hatte ich ja auch schon Befall festgestellt. Es heißt also nicht nur ade leckeres eigenes Obst sondern auch ade Fruchtschmuck und Vogelnahrung >:(
Smile! It confuses people.
enigma

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

enigma » Antwort #331 am:

Jetzt macht mal halblang! Die Vögel werden wegen der Kirschessigfliege nicht verhungern.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #332 am:

Es wird einfach alles abgestochen. Wir können uns extrem glücklich schätzen, dass Äpfel überleben. Ansonsten wäre die Obstapokalypse total und uns würden nur noch gezuckerte Kartoffeln bleiben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #333 am:

Quitten dürften sie auch nicht schaffen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

andreasNB » Antwort #334 am:

Also wenn Du nicht gleich abholzen willst, dann würde ich diesen Herbst noch umpflanzen, Waldschrat. Die Hoffnung stirbt zuletzt und umsägen kannst Du immer noch. Ich überlege derzeit noch wo ich ein kleines Zwetschgenbäumchen (frühe Sorte) pflanzen könnte.Wie Hargrand hoffe ich das ländliche Gegenden mit etwas rauheren Klima nicht bzw. weniger stark (erst deutlich später im Jahr) befallen werden. Wenn der Höhepunkt erst im Herbst auftritt, sollten hier zumindest gute Chancen für frühe Sorten von z.B. Zwetschgen bestehen. Das ganze liest sich ja alles sehr dramatisch. Und das jetzt schon davon Betroffene darüber jammern ist absolut nachvollziehbar. Werde ich sicher auch irgendwann machen :-\ Aber gerade im Hobbygarten würde ich es eher pragmatisch sehen. Dramatisch ist es doch vor allem für diejenigen, welche von Wein und Beerenobst leben und deren finanzielle Existenz bedroht ist.Weintrauben werden bei mir eh stark von Wespen,Vögeln und dergleichen beerntet. Da kann ich nur wegen der Masse genug ernten. Im nächsten Jahr gibt es dann wohl erstmals ein paar Organzasäckchen. Genauso müßte ich Heidelbeeren eh gegen Vogelfraß schützen. Und da ich diesen Herbst gerne noch zwei Stück pflanzen möchte, hoffe ich mal das in ein paar Jahren bezahlbare und strapazierbare Gewebe auf dem Markt sind. Gleiches gilt für Johannisbeeren. Diese werden doch ebenfalls meist mit einmal abgeerntet und könnten durchaus gut mit Geweben geschützt werden.Bei Himbeeren scheint ja regelmäßiges durchpflücken zu "helfen".Problematisch scheinen mir vor allem Erdbeeren zu sein. Vor allem in milden und dichtbesiedelten Regionen. Und natürlich alle sehr spät reifenden Früchte wie Feigen, Kiwi und bei mir die Pfirsiche, welche sich vermutlich nur schwer in Organzasäckchen verpacken lassen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Mediterraneus » Antwort #335 am:

Ich les jetzt nicht alles durch hier. Wurde wohl schon berichtet.In der hiesigen Zeitung war neulich ein Bericht über die Suzukifliege. Dort hieß es, dass sie nicht gut Frost vertragen und keine volle Sonne mögen.Da wir einen völlig ungewöhnlichen letzten Winter hatten, würde ich erst mal abwarten. Noch kein Schädling oder Pilz hat je alles Obst ausgerottet, obwohl man von Feuerbrand und Birnengitterrost auch Panik geschoben hat. Und jetzt is wieder alles gut.Vielleicht ist das Fliegenproblem bald wieder eines von gestern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

enigma » Antwort #336 am:

Ich les jetzt nicht alles durch hier. Wurde wohl schon berichtet.In der hiesigen Zeitung war neulich ein Bericht über die Suzukifliege. Dort hieß es, dass sie nicht gut Frost vertragen und keine volle Sonne mögen.
Beides ist falsch: Die hiesigen Winter können der Fliege wenig anhaben, bei hohen Temperaturen ist sie weniger aktiv, aber die Sonne macht ihr keineswegs den Garaus.Und nachdem sie sich in Gebieten mit ähnlichen Klimaten seit einigen Jahren bestens etabliert hat, muss man davon ausgehen, dass sie uns erhalten bleibt.In welchem Maße, wird man sehen. Ich würde vom Schlechteren ausgehen.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Lizzy » Antwort #337 am:

Wie Hargrand hoffe ich das ländliche Gegenden mit etwas rauheren Klima nicht bzw. weniger stark (erst deutlich später im Jahr) befallen werden.
Leider ist es so dass die Fliege die gängigen Regeln und Zusammenhänge wie raues Klima, oder ländliche Gegend, urbane Gegend, außer Kraft zu setzen scheint.Ich wohne am Waldrand in einem Dorf im Rheingau-Taunus-Kreis. Unser Gebiet zählt zu den waldreichsten in Hessen. Weiterhin ist die Lage hier sehr windig. Trotzdem wütet seit Juli die Fliege in meinem Garten. Himbeeren, Stachelbeeren, Trauben und unreife Aronias, das zumindest wurde vernichtet. Ca. 2 km weiter Luftlinie im geschützten Ortskern erntet meine Schwiegermutter dicke Himbeeren, Brombeeren und Minikiwis.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Mediterraneus » Antwort #338 am:

Vielleicht müssen sich hiesige Fraßfeinde erst drauf einstellen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #339 am:

andererseits: gezuckerte kartoffeln haben doch auch was! ;Dmich interessiert besonders, wie die gartenfachberatungen der kleingärtner/innen darauf reagieren werden, und ob und wie das problem die verpflichtend geforderte kleingärtnerische nutzung verändern wird – und/oder das kleingartenwesen insgesamt. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Mediterraneus » Antwort #340 am:

Sweet Chips 8)Und überhaupt, alles Süße und Unterirdische ging ja noch im Garten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Isatis blau » Antwort #341 am:

Sweet Chips 8)Und überhaupt, alles Süße und Unterirdische ging ja noch im Garten.
Hat es bei Euch keine Kraut- und Braunfäule :P?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Mediterraneus » Antwort #342 am:

Nimm Pastinaken als braunfäulefeste Alternative. Da waren noch keine Suzukis dran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Günther » Antwort #343 am:

Vorteil:Vegetarier und Veganer dürfe auch kein Obst mehr essen 8)
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Seed » Antwort #344 am:

Vorhin hab ich den Entschluß gefasst meine 10m Herbsthimbeeren zu roden.Diesen Sch...ß schau ich mir nicht länger an!Beim Rundgang vorhin hab ich auf einer ungefüllten Chrysantheme(Mary Stocker)einen ganzen Schwarm von den Mistviechern entdeckt.Was soll das denn?Vermehrt sich das Kruppzeug auch noch auf Blüten?Habt ihr auch solche Beobachtungen gemacht?
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Antworten