News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2014 (Gelesen 59025 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gartenvögel 2014

Irm » Antwort #300 am:

Es ist ein monotones "zweisilbiges" Pfeifen (zweiter Ton viel höher)
vielleicht sagt er ja zalp zilp (statt zilp zalp)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Gartenvögel 2014

Henki » Antwort #301 am:

Ich kann irgendwann nochmal versuchen, die Stimme aufzunehmen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #302 am:

Wenn es zweisilbig ist, ist es der Zilpzalp. Der Fitis singt weich flötend,also ganz anders ( manchmal etwas ähnlich dem Buchfink)@lord waldemoorDie Reviere der Meisen sind auch etwas größer. Man kann gut 15 bis 20 m nehmen. Aber es kommt eben drauf an, wie sie sich sehen, wie stark zugewachsen usw.Wenn man einen großen Garten hat, hängt man weiter entfernt. Bei einem kleinen, muss man es probieren und evtl. ein bisschen umhängen.@ JanisEgal wo du hinhängst, wenn Meisen da sind, werden sie besiedeln. In Augenhöhe ist auch schon o.k., wenn es keine Störungen gibt. An einem stark frequentierten Weg ( z.B.) hängt man eben höher, sonst werden die Paare zu sehr gestört.Aber viele Vögel gewöhnen sich auch schnell an regelmäßige Probleme und huschen geradezu ganz schnell in den Einschlupf.Vg Wolfgang
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Janis » Antwort #303 am:

@ JanisEgal wo du hinhängst, wenn Meisen da sind, werden sie besiedeln. In Augenhöhe ist auch schon o.k., wenn es keine Störungen gibt. An einem stark frequentierten Weg ( z.B.) hängt man eben höher, sonst werden die Paare zu sehr gestört.Aber viele Vögel gewöhnen sich auch schnell an regelmäßige Probleme und huschen geradezu ganz schnell in den Einschlupf.Vg Wolfgang
Es gibt hier genügend Plätze, wo sie ungestört sind.Ich fürchte auch eher, dass es nächstes Jahr noch gar nicht klappt mit dem Besiedeln, oft sind ja Vögel etwas zickig, auch in der Annahme von Futterplätzen. Oder akzeptieren Meisen einen Nistplatz problemloser?
LG Janis
Spatenpaulchen

Re:Gartenvögel 2014

Spatenpaulchen » Antwort #304 am:

Meisen sind da nicht so ängstlich. Bei uns im Garten hängen zwei Nistkästen, da haben einmal Kohlmeisen und einmal Blaumeisen je zwei Bruten durchgebracht. Nur mußten wir die Kästen wegen unseres gartentigers etwas höher hängen. Aber ich glaube, die Himmelsrichtung, in die das Einflugloch zeigt, ist wichtig.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #305 am:

Himmelsrichtung ist nur wichtig, damit es nicht hineinregnet. Der Kasten muss natürlich innen trocken sein.Wenn Meisen im Umfeld sind, besiedeln sie sehr schnell, da natürliche Höhlen überall fehlen.Ich hatte früher in meinem Garten in Hessen knapp 20 Kästen hängen. Das war viel zu viel. Da sie aber sehr versteckt hingen ( und außer Sichtweise ) waren fast alle von Meisen belegt. Sie flogen dann in die Umgebung ( in der überhaupt keine Kästen hingen ) und holten dort ihr Futter. So war der Besatz recht hoch. Hätten alle Nachbarn auch Kästen gehabt, wäre wahrscheinlich der Besatz wegen Futtermangels niedriger gewesen.VG Wolfgang
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Janis » Antwort #306 am:

Zu den Eigenheiten welcher Vögel gehört es denn, ganz knapp über dem Erdboden (1-2 cm) zu flüchten, bzw. in welchen Situationen machen sie das? Dem Aussehen nach war es ein bezaubernder Zaunkönig, winzig, grau-braun.Hier haben sich schon viele Vögel ins Haus verirrt, aber alle gingen bisling in die Lüfte ???
LG Janis
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Gartenvögel 2014

joachim » Antwort #307 am:

Bei mir im Garten haben sich Elstern eingenistet, man sagt mir, ich soll im Winter das Nest vernichten, damit sie nicht wiederkommen, aber haben diese Vögel nicht auch ihre Daseinsberechtigung, an der Population der anderen Vögel haben sie keinen Einfluss gehabt, so meine gefühlte Wahrnehmung.?????
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Janis » Antwort #308 am:

Bei mir im Garten haben sich Elstern eingenistet, man sagt mir, ich soll im Winter das Nest vernichten, damit sie nicht wiederkommen, aber haben diese Vögel nicht auch ihre Daseinsberechtigung, an der Population der anderen Vögel haben sie keinen Einfluss gehabt, so meine gefühlte Wahrnehmung.?????
Aus NABU :"Bei Gartenbesitzern sind Elstern jedoch meist unbeliebt. Sie gelten als Singvogelkiller, obwohl diese nur 15 bis 20 Prozent der Nahrung ausmachen, und obwohl Amseln, Buchfinken, Kohlmeisen und andere Kleinvögel in Nachbarschaft von Elstern trotzdem höchste Siedlungsdichten erreichen. Mit ihrer hohen Nachkommenzahl können diese nämlich die Verluste des einen oder anderen Jungvogels mühelos verkraften."Ich würde diese schönen Vögel nicht vertreiben, leider gibt es hier überhaupt keine Elstern.
LG Janis
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #309 am:

@ Janis: Klar kann das ein Zaunkönig sein, der so flüchtet. Diesen erkennt man ja leicht an der Größe. Aber auch Rotkehlchen,Heckenbraunelle und im Sommer Grasmücken können so davonhuschen.Ich würde bei den Elstern auch nicht eingreifen, sondern beobachten, was sich da so tut, um eigene Erfahrungen - die immer die besten sind - zu sammeln. Vg Wolfgang
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Janis » Antwort #310 am:

@WolfgangAuch die anderen genannten Vögel haben sich meines Wissens noch nie ins Haus verirrt, zum Glück. (Dafür mittlerweile die ich weiss nicht wievielte Libelle, aber das ist ein anderes Thema.)Die „Üblichen“ sitzen an Fenstersprossen, Deckenbalken etc. und unterliegen einem festen und akzeptierten Tabu – aber wenn ein Vogel davon huscht wie ein Mäuschen und beide blitzschnell sind - Vogel und Verfolger -, wird es wirklich schwierig. Sehr schade.
LG Janis
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #311 am:

Zaunkönige verirren sich schonmal ins Haus, weil sie kleinste Ritzen und Spalten nach kleinen Spinnchen absuchen und dann natürlich sich durch irgendwelche Öffnungen ins Haus verirren. Ähnlich wie in höheren Etagen Blau-und Kohlmeise.VG Wolfgang
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Janis » Antwort #312 am:

Tut mir leid, aber dann ist der kleine, liebenswerte Zaunkönig etwas doof.Vor dem Haus ist eine alles andere als piccobello saubere, grosse Terrasse, auf der er Insekten en masse finden würde, vom Garten selbst mal ganz abgesehen.Bei Meisen etc. bin ich immer davon ausgegangen, dass sie sich wirklich verflogen habe, da die Terrassentüren immer ganz weit offen stehen.Bei Libellen war es die Suche nach Partnern, bei Fröschen…keine Ahnung…vielleicht schon beginnende Wanderungen?Ich teil ja gerne mein Haus mit den Viechern, aber bitte, keine Todesopfer mehr.
LG Janis
Spatenpaulchen

Re:Gartenvögel 2014

Spatenpaulchen » Antwort #313 am:

Ich habe mich monatelang gewundert, wer immer das Sicherungsstöckchen an meinem Außensensor von der Wetterstation abmacht und runterschmeißt. Seit heute weiss ich es. Das sind Blaumeisen, die in dem kleinen Kasten nach Insekten bzw. Spinnen suchen. Da ist der Stab natürlich im Wege. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass einige der erfahrenen Vögel schon gelegentlich nach den Futterstationen suchen. dabei ist erst am 1. Dezember Saisonbeginn.Mit den "bösen Nesträubern" wie Elstern und auch Eichelhäher bin ich auch skeptisch. Natürlich holen die sich mal einen Jungvogel, aber spürbare Ausfälle hat es hier dadurch noch nicht gegeben. Und der Spaß, wenn sich diese Typen untereinander mal streiten oder an der Wasserstelle baden, ist unbezahlbar. Bei uns sind allerdings die Eichelhäher in der Überzahl. Vor denen hat sogar unser Gartentiger Respekt.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

danielv8 » Antwort #314 am:

Und der Spaß, wenn sich diese Typen untereinander mal streiten oder an der Wasserstelle baden, ist unbezahlbar.
Ja , ist immer wieder unbezahlbar. :D Auch Streitigkeiten am Futterspender sind köstlich.Ein Dauerschmunzeln verlangen mir im Frühsommer die turtelnden Gartenrotschwanzpaare ab , die sich in der Luft heftig gegenseitig mit den Flügeln schlagend und in einer Spirale , um eine gemeinsame Achse , sich in den Himmel emporschrauben.So eine Art Vogeltango. ;D
Antworten