Hey Kevin,ich trau mir eine Sortenbestimmung bei Feigen nicht zu. Man kann nur so eine grobe Richtung geben. Und man muss mehrere Jahre beobachten.Ja, die Maronen."Marigoule" wurde von Wühlmaus fast gefressen, Rückschnitt auf 30 cm und neueinpflanzen in Drahtgeflecht konnte die Pflanze noch retten. Ist halt jetzt zurückgeworfen."Ecker1" hatte 1 reife Frucht, sonst nur taube Früchte. (In der Nachbarschaft wurde eine potentielle Befruchtermarone gefällt, Ecker ist wohl doch nicht so 100% selbstfruchtbar) Gehört aber in den Maronenthread.Hallo MediterraneusDa sieht man wieder mal wie schwierig die Sortenbestimmung ist.Ps. Hast du wieder mal aktuelle Bilder deinen beiden Edelkastanien?Gruss Kevin
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163261 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Den richtigen Zeitpunkt der Fruchtreife zu finden ist schwer, vielleicht auch sortenbedingt. Das braucht Erfahrung. Ich habe nun Auswahl an reifenden Feigen, probiere verschiedene Grade der Weichheit und stelle fest, Weichheit reicht nicht aus. Meine jetzige Feigensorte braucht das Platzen als Reifezeichen. Erst dann hat die Haut das mich so begeisternde Schmelzen und die richtige fruchtige Süße. Ich werde auch mehr auf den Tropfen warten. Mich wunderte, dass sich die Feigen nicht absenkten. Aber das hat teilweise auch mit dem dichten Fruchtbesatz zu tun, es fehlt Platz und die dicken, festen Blattstiele halten auch noch die Früchte.Auf die Vögel kann ich mich nicht verlassen, denen reicht schon eine mittelmäßige Süße. Ich werde die nächsten Tage abwarten und nicht ernten. Sonst bringe ich mich um den schönsten Genuss.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Bordesholm hat nun noch 3 reife Früchte bekommen. Sie steht allerdings an der Haussüdwand.Mein erster Sämling der afghanischen Bergfeige bekommt Fruchtansätze. Er ist gerade mal 2 Jahre alt. Es ist bis jetzt der einzige unter wahrscheinlich über 80 Pflanzen(bis 75 habe ich durchgezählt und markiert). Nächstes Jahr werden dann wahrscheinlich die meisten afghanischen Bergfeigen Früchte bekommen. Hoffentlich dann auch einige so früh, das sie ausreifen. Diese Früchte sind wirklich zu spät, um noch reif zu werden, wenn sogar die Früchte der Ice Christall schon abfallen.Ich bin ja auch mal gespannt, wie groß die afghanischen Bergfeigen werden können, wenn sie bei uns nicht zurückfrieren sollten. Sie sind genauso schnell gewachsen, wie die medditeranen Feigen.Diese Feige hat leicht gezackte Blätter, während die meisten afgh. Bergfeigen rundliche Fünffingerblätter haben.Jetzt brauch ich noch die toll aussehenden Bergfeigen aus dem Raum Kunduz! Die afghanischen Bergfeigen werden jetzt sicherlich in Deutschland viele Liebhaber gewinnen. Sollte die Feigenwespe sich am Rhein etabliert haben, werden wir auch viele Hybriden mit den medditeranen Feigen erhalten, also frostharte Feigen mit großen Früchten.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Frage/n zur Fruchtreife:Ich hab mal die Geduld aufgebracht meine fast schwarze Freilandfeige (evtl. Noire de Caromb, trägt jetzt erstmals) so lange hängen zu lassen bis sich an der Ostiole ein Tropfen bildete. Der hat geschmeckt wie Honig und die Feige war superlecker. Hatte aber noch keine Risse.Vor ein paar Tagen dachte ich noch die Feige taugt nicht viel, weil die Haut einen bitteren Geschmack hatte, obwohl sie auch schon weich war und fast die gleiche Farbe hatte.Man muß halt eben die nötige Geduld aufbringen, lohnt sich echt! :DBilden denn alle Feigen diesen Reifetropfen?Soll man dann die Feige noch weiter hängen lassen, bis sich Risse an der Haut bilden?Bisher ist mir dieser Reifetropfen noch nicht aufgefallen, obwohl die Feigen teilweise schon leichte Risschen hatten. Aber meist kann ich es eh nicht erwarten und ernte leider zu früh 

Dietmar
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie sieht´s aus, wer kann helfen:Bilden denn alle Feigen diesen Tropfen an der Ostiole?Soll man dann die Feige noch weiter hängen lassen, bis sich Risse an der Haut bilden?
Dietmar
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich lass die Feigen solange hängen, bis ich sie ernte 8)Mal ist ein Tropfen dran, mal nicht, mal ist die Feige etwas fester, mal ist sie kurz vorm Zusammenfallen.Das ist Natur, jede Feige hat andere Reifebedingungen, Temperatur, Sonne etc.Ich sitze auch nicht vor jedem Apfel und warte, bis er das optimale Reifestadium hat 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
0.K. aber generell sollte man schon schauen, dass man seine Feigen vollreif erntet.Wenn ich das richtig interpretiere,haben manche Feigensorten als Zeichen der Vollreife einen Reifetropfen, manche Risse, manche Beides, manche werden nur weich.Dann muss also jeder bei seinen diversen Feigensorten den besten Reifezeitpunkt durch Erfahrung und Testen rausfinden.
Dietmar
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kann Jemand was zur Feigensorte Noire de Caromb sagen?
Dietmar
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, ich habe sie vor wenigen Wochen gekauft, 2 Feigen hängen dran, noch sehr klein, aber viel schöner als alle Feigen, die ich kenne. Sie haben einen blaugrünen Farbton mit roten Pünktchen.Such mal im Thread nach Noire de Caromb, da hatten wir das Thema vor einigen Wochen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute habe ich alle etwas größere Feigen mit Sonnenblumenmagarine beschmiert. Mal sehen ob das auch funltioniert.Das schöne Wetter läßt ja auch ohne die Behandlung noch ein paar Feigen nachreifen.Außerdem mache ich schonmal ein paar Stecklinge. Die armenischen Stecklinge treiben schon Blätter aus. Hoffentlich kriege ich die über den Winter. Es sind ja Sorten, die wir in Westeuropa noch nicht kennen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lecker. Hattest du kein altes Pommes-Fett mehr?
Jetzt sind wir vom kaltgepressten Olivenöl schon bei der Margarine angelangt

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bin auch überrascht. Margarine ist schon ein Unterschied zum bisher empfohlenen Oliven- oder Sonnenblumenöl. Ich bin auf die Wirkung gespannt. Sie müsste in 2 Tagen nach Einstreichen sichtbar sein.Paulche - stell es bitte in den Thread 'Feigen- Ernteverfrühung durch Olivenöl'Und Mediterraneus - bitte ergänze den Titel mit 'und andere Öle'. Bei mir hat es mit Sonnenblumenöl geklappt. Das bestätigen auch Feigenbauer im Internet.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo, bedingt durch den kalten August und den sonnenarmen September Ernte ich 4 Wochen später als sonst jetzt viele sehr leckere Ronde de Bordeux -Feigen.Vor Longue de Auot mein absoluter Favorit :)Viele GrüßeMario
- Kakteenschaffy
- Beiträge: 15
- Registriert: 30. Aug 2014, 21:27
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Antwort #2372 - Meine Frage nach der Sorte meiner Feige. Foto - Antwort #2366Hier im Forum sind so viele Feigensorten vertreten, hat niemand eine grün/braun abreifende Feige, ziemlich große Frucht, deren Haut im Mund schmilzt? Und die noch dazu köstlich schmeckt.
- Kakteenschaffy
- Beiträge: 15
- Registriert: 30. Aug 2014, 21:27
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sorry,bin neu im Forum.Ich habe eine Feige die von grün über gelb ins braune Ausreift.Auch sie ist dünnhäutig und Reift mit rissiger Haut zuckersüß aus.Habe dieses Jahr eine Massenernte gehabt.Die Feige hängt noch voller Früchte die aber nicht mehr ausreifen werden.Schade
