News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891146 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Beetausschnitte
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das waren die Pflanzen. Diese "musste" ich besorgen, in völliger Aufopferung für das Gemeinwohl und völlig uneigennützig ;DPflanzenliste:1 Perovskia "Blue Spire"7 Calamagrostis x acutiflora "Karl Foerster"10 Aster pyrenaeus "Lutetia"6 Calamintha "Triumphator" (= Calamintha nepeta ssp. nepeta hort.)4 Salvia "Viola Klose"5 Sedum "Matrona"6 Achillea clyp. "Moonshine"Blumenzwiebeln:60 Crocus tommasinianus "Ruby Giant"40 Crocus sieberi "Firefly"60 Tulipa praestans "Fusilier"10 Narcissus cyclamineus "February Gold"60 Allium sphaerocephalon5 Nectaroscordum siculum bzw. Allium siculumKosten-Soll Pflanzen: 200 EuroKosten-Ist: ca. 140 EuroDer Baum geht extra.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kiesgarten - Gravel garden
schönes Projekt! Bin gespannt auf Bilder im eingewachsenen Zustand. Dass die Pflanzen gut über den Winter kommen!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja, das hoff ich auch. Die müssen einfach gut übern Winter kommen. Der erste Winter ist immer problematisch. Sind wohl keine Memmen dabei, am meisten vielleicht die Achillea.Das wäre wichtig, wenn das klappt. Vielleicht gelingt es dann, noch mehrere Gemeinden von Stauden im Öffentlichen Grün zu überzeugen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kiesgarten - Gravel garden
ja, das ist wünschenswert. Viel Glück dabei!
Der Erfolg hängt auch sehr davon ab, dass die Pflanzung weiter betreut und gepflegt wird, denke ich.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das werden wir schon hinkriegen.....Der Erfolg hängt auch sehr davon ab, dass die Pflanzung weiter betreut und gepflegt wird, denke ich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kiesgarten - Gravel garden
sicher!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich hatte hier auf dieser Fläche zum Glück deutlich mehr Platz. Da kann sich Aster shortii durch Selbstaussaat so richtig austoben. Ich bin sehr froh um diese Aster auch und gerade, weil sie so wild und unzähmbar ist. Lästig war sie hier noch nie.

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ist das eine öffentliche Fläche?Schön 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja, im Prinzip öffentlich (zugänglich)Übrigens: Solche "moderat" dynamische, versamende Pflanzen wie Aster shortii, Silene coronaria, Pseudolysimachion 'Hermannshof, Aster linosyris, div. Verbascum, u.v.a. sorgen immer wieder dafür, dass diese Beete jedes Jahr anders aussehen. Entstehende Lücken werden ganz von selbst geschlossen. Man darf allerdings keine Angst vor Veränderungen haben und sollte keine allzu ordnungsliebenden Erwartungen an solche Pflanzungen haben. Viele Menschen empfinden solche Pflanzungen als "zu wild" oder zu "unordentlich". Zum Glück gibt es aber auch viele, die gerade diese Wildheit und Natürlichkeit schätzen und lieben. Da scheiden sich in der Tat die Geister.Die Kunst ist es, ein Gefühl für diese Dynamik zu entwickeln und gelegentlich doch einfühlend einzugreifen. Die Sukzession lässt grüßen. Ohne die Hand eines kundigen Gärtners übernehmen Einwanderer wie Solidago canadensis und diverse Strauch- und Baumsämlinge die Fläche. Das habe ich übrigens im Westpark München anschaulich beobachten können. Die Pflanzungen, die Rosemarie Weise in den 80iger Jahren dort angelegt hatte, werden heute von Solidago weitgehend dominiert. Zusammen mit einigen sehr robusten Stauden wie Eupatorium, Veronicastrum (!), vor allem aber auch mit unverwüstlichen Gräsern wie Miscanthus sieht das noch erstaunlich attraktiv und spannend aus, nach über 30 Jahren!Ist das eine öffentliche Fläche?Schön
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Um die Achillea brauchst Du Dir auch keine Sorgen machen...Ja, das hoff ich auch. Die müssen einfach gut übern Winter kommen. Der erste Winter ist immer problematisch. Sind wohl keine Memmen dabei, am meisten vielleicht die Achillea.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
hast du sehr gut gesagt!sieht das noch erstaunlich attraktiv und spannend aus, nach über 30 Jahren!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky