News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172830 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2013
Woodwardia orientalis ssp. formosana heißt W. unnigemmata. Lt. Ralf Knapp, Taiwan, gibt es diesen Farn bis in eine Höhe von ca. 700 m - subtropisch. Dürfte hier also nicht winterhart sein. Bei Schleswig gibt es ihn aber seit Jahren ausgepflanzt und ohne Probleme.Ich denke auch, dass das ein W. prolifera ist, wegen der Brutknospen. Der wäre dann auch nicht viel härter - lt. Literatur.Aber vielleicht weiß der Farn das ja nicht so genau - siehe oben.----------Vielen Dank auch für den Hinweis auf die Gärtnerei Fancy Fronds von Judith Jones. mein Mann und ich waren vor Jahrenden bei ihr zu Besuch. Da war sie gerade nach Gold Bar gezogen. Die Farne standen noch alle im Freien, nur ihre eigene Sammlung hatte sie in einem Folientunnel untergebracht. Im Artikel über den Straußenfarn ist die Rede von der Gärtnerei Casa Flora. Die Besitzer und der für die Meristem-Vermehrung zuständige Mann waren gerade in Deutschland (auch bei uns zusammen mit Sue Olsen). Sie waren zum 25-jährigen Jubiläum der Niederländischen Farnvereinigung in Europa. sie haben etliche Gärten in D besucht.
Re:Farne 2013
Danke für die interessanten Infos!(Nicht nur) bei Woodwardia scheint ja mal wieder ein ziemliches Durcheinander bei den Namen zuherrschen, dazu kommt wohl auch noch, dass Kulturpflanzen nicht unbedingt unter dem richtigen Namen im Handel sind.Ralf Knapp: Woodwardia orientalis ssp. formosana = W. prolifera.
Re:Farne 2013
Wo wirst Du ihn denn bestellen bzw. wo hast Du ihn bestellt?Hab' noch etwas gestöbert und das hier über die Herkunft gefunden.Von Matteucia struthiopteris wird von einigen Farngärtnereien eine Sorte namens 'Jumbo' angeboten, die starkwüchsiger sein soll als die Art selbst.Nein, nein, nicht noch mehr Ausläufer, die Pflanze selbst soll größere Wedel machen. Hat jemand mit dieser Sorte Erfahrungen?Ich würde sie gerne im Topf behalten und dort mit guter Erde und Dünger päppeln, mit dem Ziel, vielleicht noch in diesem Leben einen Straußfarn mit erkennbarem Stämmchen zu bekommen.
Re:Farne 2013
Ich hab ihn gerade von Bowdenhostas bekommen. Shady Plants hat ihn auch.Falls er nächstes Jahr Ausläufer entwickelt.... 

Re:Farne 2013
Der als W. unigemmata von mir erworbene Farn hat keine Brutknospen auf den Wedeln sondern nur jeweils eine unterseits der Wedelspitze, wenn er denn welche hat - so wie bei W. radicans. Dieses Jahr hat er leider keine.
Re:Farne 2013
Sehr schoenIch hab ihn gerade von Bowdenhostas bekommen. Shady Plants hat ihn auch.Falls er nächstes Jahr Ausläufer entwickelt....


Re:Farne 2013



Re:Farne 2013
Und wo hast Du den her? Schick, alle 3.
Bei Cyrtomium bin ich unsicher und warte erst mal ab, ob meine drei einen richtigen Winter ueberstehen.

Re:Farne 2013
Cyrtomium und Polystichum habe ich aus dem letzten Angebot, das ich rumgeschickt habe.Der Dryopteris ist seit Jahren ohne Schutz bei uns winterhart.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Wieder mal was eher normales,Neuerwerbung für ein paar Euronen:Polypodium glycyrrhiza (?) 'Longicaudatum'von hinten, geteilt und frisch gepflanzt.Hirschzungem-Selbstlinge rechts.
Gruß Arthur
Re:Farne 2013
completely understandableYesterday I had an insane desire throw all the Hosta in the compost ... and replace with ferns![]()
![]()
![]()

