News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sternrußtau: robuste Sorten (Gelesen 11200 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Mediterraneus » Antwort #60 am:

>:(Ich mag keine Rugosas. Das ist mein Problem :-\Ich hätte gern noch eine "klassische moderne" Rose, nach Machart Kordes. Irgendwas aus dem 20 Jhdt. Öfterblühend, duftend und eben pilzfest. (Golden Showers hab ich rausgeschmissen, wobei mir die sehr gefällt)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

hargrand » Antwort #61 am:

New dawn ist noch sehr gesund :D
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

lubuli » Antwort #62 am:

New dawn ist noch sehr gesund :D
theoretisch.golden gate zeigt sich bei mir recht gesund, lediglich ein paar winzige flecken jetzt erst. und duften tut sie gut.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

lubuli » Antwort #63 am:

bild nachreich - die kahlen stängel gehören zu einer anderen rose daneben.
Dateianhänge
golden_gate.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

hargrand » Antwort #64 am:

New dawn ist noch sehr gesund :D
theoretisch.
??? ne, praktisch. Oder ist sie bei dir nicht gesund? kommt ja immer auf den Standort drauf an.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Mediterraneus » Antwort #65 am:

Die ganz modernen Klettermaxe wollt ich eigentlich nicht (wenn, dann Aloha, wobei mich da das Original von Boerner noch mehr interessieren würde).New Dawn ist gut, aber die hat ja jeder. Pink Cloud ist ein Abkömmling davon, deshalb ja die Hoffnung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

lubuli » Antwort #66 am:

new dawn war bei mir auch sternrusstaubefallen, irgendwann verstarb sie an agrobakterium tumefaciens.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Rechen
Beiträge: 3
Registriert: 11. Aug 2014, 16:34

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Rechen » Antwort #67 am:

Ist es bei euch auch so schlimm?Ich spritze ja nicht und dachte, ich hätte endlich ein paar robuste Rosensorten gefunden.Nachdem einige ganz nackt waren, hab ich gestern den Rappel gekriegt und 3 relativ neu gesetzte Rosen wieder rausgerissen.Welche Rosensorten sind robust dagegen?
Amarena
Beiträge: 37
Registriert: 11. Jul 2014, 19:13

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Amarena » Antwort #68 am:

Ich habe meine Rosen ja erst dieses Jahr eingepflanzt und muss auch leider berichten, dass fast alle mehr oder weniger stark vom SRT befallen sind. Ganz schlimm war die Heidi Klum. Die hab ich kurzerhand rausgerissen. Die beste ist die Pomponella. Sie hat wirklich super gesundes Laub und quillt über von Blüten und Knospen. Ist eine ADR-Rose - bei ihr treffen die guten Eigenschaften wohl wirklich zu...LG Anja
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

sonnenschein » Antwort #69 am:

New Dawn ziemlich befallen, Pomponella nicht ein bischen, stark wüchsig, immer stark blühend und sogar ein wenig Duft.Golden Gate ist auch hier klasse!Aber auch die Kordes Moonlight sieht in diesem Jahr extrem gut aus. Souvenir a Therese hat auch nicht ein einziges krankes Blatt, Darlows Enigma auch wie immer eine Augenweide.Erstaunlich gut dieses Jahr auch Acropolis und Anja wie immer über jeden Zweifel erhaben.Rote Flamme und Amadeus immer noch klasse.
Es wird immer wieder Frühling
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

nana » Antwort #70 am:

Hier sind aktuell noch völlig gesund:- Sun Tan- Barkarole- Moonlight (Kordes)- Christine Helene (Hochstamm)- Bengali- Lion's Rose- Auguste Gervais- meine unbekannte Rosafarbene (ggf. Mariatheresia)- Isarperle- Hermann Hesse- Garden of Roses- GdF- Westzeit- Crown Princess Margareta- Graham ThomasLeichten SRT inzwischen an- Heinz Winkler- Ashram- Osiana- Bonica 82- Lavender Pinocchio- Fellowship (Harkness)- Summer SongOrdentlicher Befall an- Julia's Rose (einzige Rose mit Rost!)- Hot ChocolateDie befallenen Rosen sind über den ganzen Garten verteilt, genau wie die noch gesunden.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

jutta » Antwort #71 am:

Schneewittchen, ja ganz verteufelt, bei mir unter einer Fichte. Dort habe ich einen überzähligen Steckling hingesetzt , aus Platzmangel.BildFoto ist aktuell, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Nehireo » Antwort #72 am:

Weder Barkarole noch Schneewittchen sind bei mir gesund. Die Barkarole ist sogar eine der Schlimmsten, da hat der ganz junge, rote Neuaustrieb schon Srt. Bietet aktuell einen Anblick, bei dem sich mein Gehirn verknotet - tadellos schöne Blüten auf langen, stakeligen, (fast) nackten hohen Trieben. Die Schneewittchen ist wenigstens nach recht radikalem Sommer-Rückschnitt im Neuaustrieb eine Weile gesund (etwa so lange, bis es mal wieder drei Tage am Stück geregnet hat). Macht ihre mangelnde Srt-Resistenz durch sehr williges Nachtreiben und raschen Blütenneuansatz wett (genau wie die Winchester Cathedral). Die beiden scheint es überhaupt wenig zu stören, wenn man die Schere ganzjährig etwas forscher ansetzt, im Gegenteil. New Dawn hatte bei mir auch immer ein wenig Srt, aktuell wächst sie nur noch rückwärts, nachdem sie im Frühjahr ganz extrem Rindenfleckenkrankheit hatte. Wird vermutlich gerodet, sobald ich dazu komme.
Henki

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Henki » Antwort #73 am:

Hier stehen zwei Schneewittchen mit wenigen Metern Abstand. Während die eine noch voll belaubt ist (und es das ganze Jahr über war), ist die andere nackich...
Hekerui

Re:Sternrußtau: robuste Sorten

Hekerui » Antwort #74 am:

Meine 'Lupo' hat den ersten Sternrußtau, jetzt im April. Das ist Rekord...Update: Jetzt habe ich die dünnen alten Triebe entfernt und die restliche Rose sieht gesund aus und füllt sogar die entstandene Lücke.
Antworten