News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ? (Gelesen 1702 mal)
Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Hallo an alle,man hört immer wieder, dass die Blütenbildung an vielen Pflanzen, so auch Rosen, durch die Ausbildung von Früchten gehemmt werde. Ich frage mich hierzu, wie das in der Praxis bei Edelrosen, besonders Englischen Rosen, tatsächlich aussieht? Könnt Ihr mir von Euren Praxiserfahrungen berichten?Schöne GrüßeRalf
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Da ich außer bei Wildrosen,selten Hagebutten ausbilden lasse,kann ich nichts wirklich wichtiges zu diesem Thema beitragen.Es erscheint mir nur logisch,dass hochgezüchtete Rosen,wie zb.Teehybriden oder Austinsorten viel Kraft für die Ausbildung von Hagebutten benötigen und daraufhin dann vielleicht mehr Nährstoffe zugeführt haben müssen.Die Wildrosen sind von Natur aus so angelegt,dass das Hagebuttenausbilden nicht auf Kosten der Blühfreudigkeit geht.Ich hoffe,es kommen hier noch genauere und differenziertere Beobachtungen dazu. 

Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Ich habe in diesem Jahr sowohl Louise Odier als auch der Austin-Rose Wildeve ihre Hagebutten belassen und beide haben dennoch wieder geblüht. Da Wildeve erst in diesem Jahr als Containerrose gesetzt wurde, kann ich natürlich nicht sagen, ob es ohne Hagebutten noch mehr Nachblüte gegeben hätte. Bei Louise Odier jedenfalls meine ich sagen zu können, daß die paar Hagebutten, die sie so macht, ihrem Blühverhalten nicht abträglich sind. Wegen zunehmenden Interesse an Sämlingen werde ich nächstens Jahr das "Hagebuttenprogramm" erweitern. Mal sehen, was passiert.LG Loli
Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Ja,diese Frage würde mich auch sehr interessieren.Bei New Dawn und Bonica z.B. habe ich heuer die Hagebutten drangelassen,und beide haben schön nachgeblüht -und ich bin gespannt,ob ich diesen Sommer einen Unterschied in der Blühfreudigkeit feststellen werde.Einzig bei Nahéma,welche sehr schöne und grosse Hagebutten bildet (die habe ich zum Teil drangelassen) , gab es eine einzige (!) Nachblüte
- aber vermutlich hatte sie sonst ein Problem,dass sie nach der Hauptblüte nicht mehr wollte. Es war meine bockigste Rose letzten Sommer,dabei soll sie normalerweise sehr öfterblühend sein :-\LG Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Mein Eindruck von Leander und Augusta Luise war auch, dass trotz ziemlich vieler Hagebutten der Einfluss auf die Blühwilligkeit nicht eindeutig war. Es freut mich sehr, dass andere Erfahrungen in die gleiche Richtung weisen, denn mit Hagebutten sehen die Rosen besonders im Winter deutlich freundlicher aus. Danke für die InformationenRalf
Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Da beneide ich Dich, Scilla. Die gute Nahema hat bei mir nicht! eine einzige Hagebutte gebracht. Ich habe das auf die so dicht gefüllte Blüte geschoben. Aber jetzt besteht ja doch Hoffnung.Bei mir blüht Nahema wirklich ununterbrochen und hat trotz dreimaligen Schneefall - was hier total ungewöhnlich ist - noch nicht mal gemerkt, dass Winter ist. Sie treibt, wenn auch langsam, einfach weiter. Gleiches gilt übrigens für Gloire de Dijon und Souvenir de la Malmaison und ein paar andere. LG Loli
Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Moin Moin,ich finde die Hagebutte gehört zur Rose und sollte bei ausgewählten Exemplaren erhalten bleiben, egal ob aus optischen Gründen oder weil sie als Vogelfutter dienen.Bei mir sind Bonica 82 und eine rote unbekannte Kletterrose (mit großen Hagebutten) "unbeschnitten". Bonica hat nach einer kleinen Pause nach der ersten Blüte munter weitergemacht; die Kletterrose blühte von Juni bis August, wie jedes Jahr, egal ob mit oder ohne Früchte.Gruß willem
Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Ja,die Hagebutten gefallen mir speziell im farbenarmen Winter auch sehr gut.@ Loli : bei mir ist Nahéma nicht mal soo stark gefüllt - bzw. ich meine mich zu erinnern,dass sie gleichzeitig mehr und weniger stark gefüllte Blüten hatte.Ist schon merkwürdig,dass Du keine Früchte hattest bei Deiner. Vielleicht ja heuer !? Ich beneide D i c h um Dein dauerblühendes Exemplar
;)Vielleicht hat sie das Ameisennest gestresst,das ich irgendwann im Wurzelbereich entdeckt hatte. Rost kriegte sie dann auch noch -als einzige meiner ca. 50 Rosenstöcke ???LG Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Blühhemmung durch Hagebutten - Praxis ?
Das sieht sicher nächstes Jahr schon alles viel besser aus :)Mir ist schon aufgefallen, daß öfterblühende Rosen etwas länger bis zum Nachblühen brauchen, wenn Verblühtes nicht gleich abgeschnitten/entfernt wird und/oder man sie Hagebutten bilden läßt.Ist ja eigentlich auch logisch: Der Trieb an dem sich grade Hagebutten bilden ist dann ja erstmal "blockiert". Zwei Sorten sind mir allerdings aufgefallen, die gleichzeitig große Mengen Hagebutten und parallel dazu (an neuen nebentrieben) auch sehr viele neue Blüten bilden: Lac Majeau und Perle des Blanches.Wenn man bei einmalblühenden Ramblern gleich nach der Blüte die abgeblühten Triebe etwas zurückschneidet und dadurch die Hagebuttenbildung (erstmal) verhindert, blühen fast alle nochmal nach.