
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178664 mal)
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Gemüseclub 2
Ich ernte noch immer Bohnen (Stangenbohnen, Buschbohnen), die kommen uns ein bisschen zu Ohren raus. Der Gefrierschrank ist auch schon voll.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der Gemüseclub 2
Ich habe heute auch wunderbare Bohnen geerntet. Meine im Mai gesäten Buschbohnen waren nichts rechtes geworden, um so besser jetzt die Herbstbohnen.Und ganz erstaunt habe ich heute festgestellt, dass sich an den schwarzen Winterrettichen klammheimlich kleine Knollen gebildet haben.
Wann erntet ihr Eure Pastinaken? Letztes Jahr habe ich sie bis zum Frost draußen gelassen, in der Hoffnung auf große Wurzeln, aber dann hatte die Möhrenfliege zugeschlagen...

Re:Der Gemüseclub 2
Ich ernte Pastinaken fortlaufend ab August bis April. Die Wurzeln sind vollkommen frosthart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der Gemüseclub 2
Allerdings bekommt man sie bei wochenlangem Dauerfrost nur schwer herausIch ernte Pastinaken fortlaufend ab August bis April. Die Wurzeln sind vollkommen frosthart.

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub 2
auf die Schnelle hier 1. Info aus Wiki:Mir ging es mehr darum, ob es jetzt noch eine gefräßige Möhrenfliegenlarvengeneration gibt?
du fragst:.................Für eine gute Entwicklung sind Luftfeuchten von 85-100 % günstig.[6] Steigen die Temperaturen über 22 bis 25 °C fällt die Entwicklung in Diapause.[4] Die Diapause kann auch als „Sommerpause“ bezeichnet werden.[9] Damit schützt sich die Puppe vor Trockenheit.[8] Bis vor einigen Jahren entwickelte sich später nur noch eine zweite Generation mit Einflug von August bis zum ersten Frost.[5] Die Streuung des Einflugs der zweiten Generation ist deutlich stärker und schädigt am meisten.[6] In den 70er- und 80er-Jahren galt die dritte Generation als selten oder unvollständig. Damals flog die erste Generation von Mitte Mai bis Anfang Juli, die zweite Generation von Mitte August bis Oktober (erster Frost). [1] Seit den 90er-Jahren tritt fast regelmäßig eine vollständige dritte Generation auf, die jedes Jahr etwas früher einfliegt. Ihr Einflug findet bereits September bis Oktober statt, während sich der Flug der zweiten Generation auf Juli bis August vorverschoben hat.[9] In Italien bildet sich immer eine 3. Generation.[7] Generell kann der Flug der zweiten und dritten Generation ineinander übergehen weil die Streuung der Eiablage und damit der Entwicklung mit jeder Generation zunimmt.[9] Die Überwinterung erfolgt schließlich wieder als Puppe frei im Boden oder als Larve in Resten befallener Pflanzen.[1]........................
- demnach: JA!Mir ging es mehr darum, ob es jetzt noch eine gefräßige Möhrenfliegenlarvengeneration gibt?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Der Gemüseclub 2
Dieses Jahr habe ich keine Pastinaken - aber ich kann micht nicht an große Probleme mit Möhrenfliegen erinnern. Aber die Wühlmäuse haben zugeschlagen.
Die Blauhilden waren wunderbar, wobei ich die ältesten hängengelassen habe. vielleicht werden die Samen ja noch ganz reif. Überhaupt ist es doof, dass gerade beruflich so viel zu tun ist, dass ich mich kaum um den Garten kümmern kann, jetzt wo Gemüse und Quitten u.a. verarbeitet werden muss.

Ich hatte lange nicht mehr geerntet und so sind gestern 1,3 kg zusammengekommen, die meisten Blauhilde und ein paar Feuerbohnen. Die waren tw schon ein bißchen faserig.Ich ernte noch immer Bohnen (Stangenbohnen, Buschbohnen), die kommen uns ein bisschen zu Ohren raus. Der Gefrierschrank ist auch schon voll.![]()


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Der Gemüseclub 2
Pastinaken: ich ernte diese fortlaufend, sobald sie eine gewisse Grösse haben, ab E/August, September bis fast zum März vom nächsten Jahr. Dieses Jahr sind sie sehr gross geworden. Vielleicht der viele Regen. Maden habe ich noch nie gehabt, aber die Mäuse haben sich schon die eine oder andere Wurzel über die Jahre geholt.
Re:Der Gemüseclub 2
Hier gibt es in diesem Jahr ein Massenauftreten von Kohlweißlingsraupen. Alle drei Tage zerquetsche ich alle zu findenden Raupen auf dem Rosenkohl. Trotzdem stehen etliche Pflanzen skelettiert im Beet herum. Zu allem Überfluss gibt laufend neue Gelege und damit ständigen Raupennachschub.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der Gemüseclub 2
Das sind bestimmt dipel-es-resistente Kohlweißlinge auf glyphosat-resistentem Rosenkohl.

Re:Der Gemüseclub 2
In meinem Gemüsegarten spritze ich nicht. So viel Romantik habe ich dann doch.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der Gemüseclub 2
Bei mir auch Massenauftreten, hier wird ebenso zerquetscht bzw. abgesammelt bei größeren Exemplaren. Die werden in Wasser versenkt, schwieriger ist es jedich mit der weißen Fliege. Die stört am Rosenkohl weniger, lässt den Grünkohl aber echt unappetitlich ausschauen. Da werd ich später ordentlich schrubben müssen.
- Giardinetto
- Beiträge: 81
- Registriert: 30. Aug 2006, 19:15
Re:Der Gemüseclub 2
Bei mir hab ich heute mit Freuden gesehen, dass der Rucola gekeimt ist, ein flotter Geselle, wie mir scheint. Feldsalat und Spinat träumen noch den Schlaf der Seligen.....Mit diesen Karottenfliegen hab ich heuer wieder kein Problem, nur die Wurzelhalsläuse sind lästig. Aber seit ich draufgekommen bin, dass, wenn die Ameisen im Hochbeet weg sind, die Läuse auch quasi verschwinden, hab ich die Lösung..... Wenns mal trocken ist, Backpulver streuen.....Meine Pastinaken sind heuer auch dick geworden, im Mutterboden sind die früher nichtmal aufgelaufen, ebenso die Sellerieknollen, endlich gewinnen die auch an Größe!Die riesigen Butternutkürbisse werde ich heute wohl auch reinholen, dann wird wieder ein Teil kandiert, lecker für die Weihnachtsbäckerei!!
LG,
Irene
Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der Gemüseclub 2
In meinem Gemüsegarten spritze ich nicht. So viel Romantik habe ich dann doch.![]()

-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Der Gemüseclub 2
Hier auch! Ätzend! Ebenso die weiße Fliege, in Scharen - auf dem Rosenkohl.Wir sind etwas ratlos: Wie entsorgt Ihr das Zeug, die angedetschten Blätter etc.? Auf dem Kompost?Hier gibt es in diesem Jahr ein Massenauftreten von Kohlweißlingsraupen.
Keine Signatur.