News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 718860 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten II (2014)
dieser hat heute erstmals geblüht,kein mehltau,zwischen den anderen mit mt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten II (2014)
1) Woher sollen diese neuen Erkenntnisse kommen, wenn nicht recherchiert wird?2) Warum ist kaum jemand bereit, die recherchierende(n) Person(en) zu unterstützen (sei es mit Literatur, sei es mit eigenen Erkenntnissen, sei es sogar mit lebendem Anschauungsmaterial/Pflanzen, die garantiert keine Sämlinge sind?) 3) Zweifel anzumelden, ist die einfachste Art, Bestrebungen Engagierter, die quasi Grundlagenforschung in Sachen Phlox und Phlox-Züchtungen betreiben, herabzuwürdigen. Die Zweifel haben die Engagierten doch selbst...deswegen forschen sie ja weiter! Es ist in unserer saturierten und überwiegend blasierten Gesellschaft keine Sensation mehr, wenn engagierte Naturforscher (Biologen wie Botaniker gleichermaßen), neue Arten entdecken oder verschollen/ausgestorben geglaubte Arten wiederentdecken und in mühevoller Recherche-Arbeit identifizieren. Die Standard-Frage lautet meistens: Wer braucht sowas? Kann man nicht essen, kann man nicht vermarkten, die Arbeit ein paar Verrückter ist ohne Wert. Mit Ausnahme von ein paar engagierten Naturforschern interessiert sich kaum ein Mensch mehr für die biologische Vielfalt dieses Planeten, für die genetische Diversifikation, die auch durch Züchtung entsteht, und für den überaus reichen Genpol, den dieser Planet mittlerweile braucht, um überleben zu können..... - solange sich keine neuen Erkenntnisse ergeben..... .... - ich glaube es einfach nicht!




Re:Phloxgarten II (2014)
100 cm Höhenunterschied wären eine biologische Sensation....warum für ´ Württembergiia´teils nur 70 cm Höhe angegeben wird und die Pflanze bei mir bis zu 170 cm erreicht. Vielleicht haben sich im Laufe der langen Existenz verschiedene Klone etabliert?...



Re:Phloxgarten II (2014)
Nun ja, Hortus hat in Sachen ´Eva Foerster´ ja auch schon von solchen " biologischen Sensationen" berichtet. Du selbst hast im letzten Jahr die Vermutung geäußert, dass meine ´Württembergia´wegen des schattigen Standortes so hoch geschossen sei....
Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Abend!
Vielen Dank für Ihr Verständnis! Dies war - eine Collage von Phloxsämlingen, die von ‚Mrs. Ethel Prichard’ (meiner Meinung nach) abstammen. Es sind nur 10 von insgesamt 40 Sämlingen. In der Mitte zwei Phloxe mit Geschichte: Elizabeth Campbell?
und Hans Volmöller? Alle Sämlinge nannte ich für mich selbst - "Victorian Series". Nicht ganz kleine Blüten (3-3,5 cm), dünne, aber starke Stiele, Transparenz Aquarell. Zahlreiche Nebel - Patina des Alters? Natürlich, es ist alles - vielleicht nur eine Fantasie, aber sie macht Leben interessanter.




Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, rechts und links - das sind alles Sämlinge? Der jeweils dritte Phlox von oben gefällt mir am besten! Der rechts wäre mir der allerliebste. Neben 'Elisabeth Campbell' und 'Hans Vollmöller' natürlich.
@Norna, die 'Eva Foerster' bei Hortus kam auch mir prompt in den Sinn, als Du die Höhe Deiner Pflanze angesprochen hast.
- 'Eva Foerster', ein Kind von 'Elisabeth Campbell' (siehe Foto Ljena, Mitte unten) und für viele eine "Verbesserung" der alten Schöllhammer-Sorte.
'Eva Foerster'Das mit dem "Vanilleduft" bei 'Eva Foerster' hatten wir schon?






Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Morgen!
Collage - nur die Sämlinge der Sorte. Bestäubung.


Re:Phloxgarten II (2014)
Eine wirklich beeindruckende Vielfalt von Sämlingen einer Mutterpflanze! Da zeigt sich eindringlich, welches züchterische Potenzial in solch alten Sorten doch steckt und warum ihre Erhaltung so wichtig ist. Im Gegensatz zu neuen Sorten haben sie ja immerhin schon ihre Langlebigkeit unter Beweis gestellt.Der 3. Sämling auf der linken Seite würde jedes zeitgenössische Züchterherz höher schlagen lassen! Was die Präferenzen betrifft: ebenfalls der jeweils 3. Sämling rechts und links.

- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
gut, dass ihr so entschieden seid – ich nehme dann mitte oben.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
Den nähme ich natürlich auch, aber das ist ja wohl auch kein Sämling.

Re:Phloxgarten II (2014)
gut, dass ihr so entschieden seid – ich nehme dann mitte oben.![]()
Das sollte der Pfitzer-Phlox 'Hans Vollmöller' (1914) sein. Bei uns existiert er leider nicht mehr. In der Gartenschönheit 1920 ist die Sorte (links unten) neben anderen abgebildet.Kat. 1937: "lila mit weiß bemalter Mitte (70) (spät)"Ja, sieht ganz gut aus.Norna hat geschrieben:Den nähme ich natürlich auch, aber das ist ja wohl auch kein Sämling.![]()

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Phloxgarten II (2014)
Hallo Inken !Habe jetzt erst Deine Antwort auf meinen einjährigen Phlox gesehen. Werde ihn nächstes Jahr wieder ansäen, damit wir Samen bekommen
. Bist Du einverstanden. Bitte Dich aber, mich im Herbst 2015 daran zu erinnern.lg. elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Phloxgarten II (2014)
@Floksin, danke für die schöne Collage! Hans Vollmoller gefällt mir sehr.http://www.russianphlox.com/pages/catal ... =133@Inken, dieses altes Bild mit zu größten Teil verschwundenen Sorten sieht ganz toll aus. Welche davon gibt es noch?