News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Corylus avellana (Gelesen 4426 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Corylus avellana

Callis » Antwort #15 am:

Ich möchte jetzt nochmal auf meine beiden Haselsträucher zurückkommen. Es sind eindeutig zwei verschiedene Sorten sowohl von der Fruchtgröße als auch von den Blättern als auch von der Reifezeit her. Natürlich weiß ich nicht, was für Sorten es sind.Für den Sandgarten möchte ich nun ebenfalls einen Haselstrauch. Bei Esveld habe ich gesehen, dass es eine ganze Reihe von Sorten von Corylus avellana gibt.Hat irgendwer eine Namenssorte in seinem Garten und kann sie empfehlen? (Bitte keine roten Haselsorten).
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Eva

Re:Corylus avellana

Eva » Antwort #16 am:

Mein Onkel hat eine, die wahrscheinlich die Halle'sche Riesennuss ist. Die sind gut, haben fast dreieckig geformte, große Früchte.
Pewe

Re:Corylus avellana

Pewe » Antwort #17 am:

Zwar habe ich verschiedene Sorten stehen, kann aber leider zu den Fruechten dennoch nix sagen. Die bloeden Hoernchen haben mir nicht eine einzige Nuss gelassen. >:( Vom Wuchs her nahmen sie sich nix.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #18 am:

Kommt es dir auf die Früchte an oder suchst du in erster Linie einen Zierstrauch.Da könnte ich Coryllus avellana 'Heterophylla' 'empfehlen'. Es ist zwar keine Fruchtsorte aber die Nüsse schmecken trotzdem. Und die Sorte mit der ungewöhlichen Blattform wächst wenigstens hier wesentlich langsamer als die Wildform.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Corylus avellana

Starking007 » Antwort #19 am:

Das Thema Haselnuss ist unendlich,bis hin zum Hochstamm auf Baumhasel,sehr zu empfehlenund noch sehr selten.Zier-oder Fruchtform gesucht?
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #20 am:

Das Thema Haselnuss und Sorten war schon immer "selten".Die Sorten gibt es schon lange.Abgesehen von der Korkenzieherhasel und C. maxima 'Purpurea' fragen dei Kunden hier vor allem "Haselnuss", also Sämlinge nach.Das es "Sorten" gibt, muss man auch gelernten (Landschafts-)Gärtnern erst erzählen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Corylus avellana

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Wenn es keine rotblättrigen Sorten sein sollen, es gibt auch Corylus avellana 'Aurea'.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Corylus avellana

Callis » Antwort #22 am:

Der Haselstrauch, den ich pflanzen möchte, soll im Lauf der Jahre einen Sichtschutz gegen ein zweistöckiges Nachbarhaus geben, soll aber auch schmackhafte und zahlreiche Nüsse tragen. Der Zierwert kommt erst an dritter Stelle.Platz ist genug eingeplant. Da die Sträucher in meinem alten Garten eher trichterförmig wachsen, lässt sich darunter sowohl sonnig in den Garten hinein als auch absonnig zum Zaun hin vieles pflanzen.Die Frage ist natürlich, wieviel Trockenheit ein eingewachsener Haselstrauch im Sandboden verkraftet. Der eine der beiden Hasel im Lehmgarten (der mit den größeren Nüssen) steht an sehr trockener Stelle. Aber der Lehm hält natürlich die Regenfeuchtigkeit viel länger.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #23 am:

Callis,du kennst meinen Garten. Hier wachsen unter der alten Hasel nur noch trockenheitsresistente Schattenstauden.Wenn du Fruchtsorten suchst, schau dich doch einmal bei "Wildobstschnecke" um. Dieser Anbieter scheint seriös zu sein und die Beschreibungen sind gut.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Corylus avellana

Starking007 » Antwort #24 am:

Erfahrungen aus dem Sortenversuch in Cadolzburg (Erwerbsanbau)von Gartenbauzentrum Bayern Mitte, Carola Nitsch, Fachangelegenheiten Sonderkulturen• für spätfrostgefährdete Gebiete (Höhenlagen bis 700 m ü.M) eignen sich die spätblühenden Hallsche Riesen und Gunslebert, als Bestäubersorte Rote Zellernuss (8 bis 10%).• Semioptimale Standorte (kalte Winter, mittlere Höhenlagen bis 400 m ü.M, Spätfrostgefahr nicht ausgeschlossen) HallscheRiesen, Webbs Preisnuss, Katalonski und jeweils geeignete Bestäubersorten.• für klimatisch günstige Standorte (keine Spätfrostgefahr, ausreichend Niederschläge oder Bewässerung), Corabel, Cosford, Webbs Preisnuss, Ennis, Butler, Katalonski und jeweils geeignete Bestäubersorten.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Corylus avellana

Callis » Antwort #25 am:

Hier wachsen unter der alten Hasel nur noch trockenheitsresistente Schattenstauden.
Unter dem Haselstrauch mit dem im Sommer beschatteten Fuß wachsen bei mir die Helleboren und Hepatica und Jeffersonia und Ranunculus ficaria.Unter dem trockenen Haselstrauch gibt es u.a. ebenfalls ein paar robuste Helleboren, Pulmonarien, Scharbockskräuter, dann Päonie 'Mai fleurie', einige Bartiris und später Aster divaricatus und Aster ageratoides 'Asran'.
Wenn du Fruchtsorten suchst, schau dich doch einmal bei "Wildobstschnecke" um. Dieser Anbieter scheint seriös zu sein und die Beschreibungen sind gut.
Da gehe ich jetzt gleich mal schauen. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Corylus avellana

Callis » Antwort #26 am:

Hallo Starking 007,da werde ich wohl erstmal bei den Sorten für semioptimale Standorte schauen. Wie ist das denn mit geeigneten Bestäubersorten? Heißt das, ich müsste 2 Haselsträucher pflanzen um Erträge zu bekommen? Ich dachte Hasel haben männliche und weibliche Blüten. Kann der Pollen aus den Haselkätzchen nicht die weiblichen Blüten desselben Strauches bestäuben?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Corylus avellana

Starking007 » Antwort #27 am:

Da bin sogar ich überfragt! :-[
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32274
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Corylus avellana

oile » Antwort #28 am:

Ich meine mich zu erinnern, dass in Berliner Gärten Hallsche Riesen gedeihen. Ich frage mich auch, ob das mit den Bestäubersorten so wichtig für den Hausgebrauch ist. Haseln gibt's doch überall, an Bestäubern dürfte es also nicht mangeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana

troll13 » Antwort #29 am:

Das mit den Bestäubersorten sehe ich ähnlich...Aber niemand hat bisher meine Frage beantwortet, woran man wirklich Corylus avellana und C. maxima unterscheiden kann und ob es zumindestens im Siedlungsbereich nicht etliche Sämlinge mit hybrider Herkunft gibt.Rote Kätzchen, gelbe Kätzchen, längliche Nüsse, runde Nüsse, grüner oder rötlicher Laubaustrieb... Hier im Garten und in der Nachbarschaft kommt offenbar alles mögliche vor. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten