News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zeiger (Indikator-) Pflanzen (Gelesen 5456 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Janis »

Ist tatsächlich nur Acker-Schachtelhalm der Haupt-Indikator für Feuchtigkeit im Boden?Dann sieht es hier schlecht aus, aber kein Wunder, an den strategischen Punkten schlucken die Bäume ja alles.Was ist nicht verstehe:Löwenzahn zeigt Dünger an, Weissklee Armut. Auf meinem Boden wächst aber beides benachbart, Weissklee allerdings insbesondere auf der Wiese. Die ist aber so herzerfrischend grün, dass ich Düngen wirklich für überflüssig halte, auch wenn ich an das schon unflätige Wachstum denke.Die Frage ist insbesondere im Hinblick auf Stauden (aber auch Sträucher) gestellt.Artikel hierzu.
LG Janis
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Ich würde diesen Beitrag nicht so ernst nehmen.Sinnvoller, Du schaust in die Zeigerwert-Verzeichisse und verschaffst Dir einen Durchschnitts-Eindruck aus der Gesamtheit der Arten auf einer Beet- oder Rasenfläche. Falls Du das überhaupt brauchst und Deine Beete nicht aus Erfahrung besser einschätzen kannst.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Janis » Antwort #2 am:

Es geht nicht um Beete oder den sog. Rasen, sondern um eine lange Fläche an der Grenze, an der dicht an dicht Bäume wachsen, dazwischen aber auch viele Rhododendren und andere Sträucher.Dort ist dieses Jahr ein Rhododendron fast verdurstet (als einziger aus der langen Reihe), hat sich nach massiven Wassergaben aber wieder erholt. Dazwischen sind noch etliche Lücken, in denen mir ein paar Staudengruppen gefallen würden (in Richtung Aruncus, Rodgersia), aber seit dem Unfall mit dem Rhododendron bin ich unsicher geworden, welche Pflanzen ich dort setzen kann, deshalb die Idee mit den Zeigerpflanzen.Ich muss mal genau schauen, welches Unkraut dort . ausser Brennesseln und wilden Brombeeren :) – dort vertreten ist und eventuell Aufschluss gibt.
LG Janis
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Dann wird die Fläche wahrscheinlich in ihren Standort-Eigenschaften mehr vom Wurzeldruck der Bäume bestimmt als von den Bodenmerkmalen. Klingt, als ob Du vorrangig durchsetzungsfähige, bewährte Alleskönner für den Schatten setzen solltest - und keine teuren Mätzchen. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

pearl » Antwort #4 am:

wenn dort Brennnesseln gut wachsen, dann wird der Boden so schlecht nicht sein. Mit Trockenheit wird Clematis x jouiniana 'Praecox' gut fertig und die Kombination mit Luzula nivea könnte gut aussehen. Euphorbia griffithii 'Fireglow' entspricht einer natürlichen Gesellschaft von Rhododendren. Astilben, Rodgersien scheiden aus. Aruncus kann ich mir gut vorstellen. Aruncus aethusifolius tuts in meinem Garten an einer Stelle unter einer großen Vogel-Kirsche. Dazu habe ich Cyclamen hederifolium und Farne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Janis » Antwort #5 am:

Klingt, als ob Du vorrangig durchsetzungsfähige, bewährte Alleskönner für den Schatten setzen solltest - und keine teuren Mätzchen. 8)
Ja, ganz genau :D
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Janis » Antwort #6 am:

wenn dort Brennnesseln gut wachsen, dann wird der Boden so schlecht nicht sein. Mit Trockenheit wird Clematis x jouiniana 'Praecox' gut fertig und die Kombination mit Luzula nivea könnte gut aussehen. Euphorbia griffithii 'Fireglow' entspricht einer natürlichen Gesellschaft von Rhododendren. Astilben, Rodgersien scheiden aus. Aruncus kann ich mir gut vorstellen. Aruncus aethusifolius tuts in meinem Garten an einer Stelle unter einer großen Vogel-Kirsche. Dazu habe ich Cyclamen hederifolium und Farne.
Clematis gedeiht hier nur in Ausnahmefällen, ich habe den Mut verloren, neue Versuche zu wagen.Luzula nivea ist mir zu niedrig, so filigran ist die ganze Umgebung dort nicht.Euphorbia griffithii 'Fireglow' würde mir sehr gut gefallen, auch die Farbe ist wunderschön, aber das wird direkt neben einem Rhododendron heikel, da ich, ohne davor zu stehen, wenn sie blühen, wirklich nicht weiss, welche Farben wo vertreten sind. Vermutlich blühen Rh. und Euph. ja gleichzeitig.Lässt sich Euph. gut wieder umpflanzen? :)Aruncus aethusifolius ist ganz besonders hübsch, das ist mir schon des Öfteren aufgefallen. Aber in Moment lieber nur gross werdende Pflanzen, die sich durchsetzen können.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

pearl » Antwort #7 am:

die vorgeschlagene Clematis ist eine bodendeckende sehr trockenheitsresistente Staude für den Schatten unter Gehölzen.Höhere Stauden, die unverwüstlich sind, Lunaria und Hesperis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Janis » Antwort #8 am:

Pearl, wenn du schon zwischen 15 und 20 Clematis gepflanzt hättest, denen du irgendwann allen beim Sterben zusehen durftest, mehr oder weniger, würdest du vermutlich auch abwehren. Eine Stauden-Clematis war auch dabei.Aber Hesperis und Lunaria sind eine sehr gute Idee.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

pearl » Antwort #9 am:

Clematis nicht. Gut. Nur um diesen wunderbaren Kommentar von dem leider viel zu schnell verstorbenen user Crispa aus dem thread Clematis jouiniana Praecox vorzukramen:
Ich bin auch mit der Clematis jouiniana sehr zufrieden. Sie hängt bei mir einen felsigen Abhang hinunter. Ihre Triebe sind ca. 4 - 6 m lang obwohl ich sie jeden Herbst auf ca 10 cm zurückschneide. In der Vollblüte sieht es aus wie ein Wasserfall der den Felsen hinabfällt. An anderer Stelle versuche ich gerade einen Kanalschacht an einem Hang mit ihr zu begrünen.Wie ich bisher festellen mußte, dauert es einige Jahre bis sich der starke und üppige Wuchs einstellt. Auch habe ich schon mal darüber nachgedacht, was wohl passiert wenn man sie garnicht zurückschneidet. Ob sie evtl. auch an den auf dem Boden liegenden Trieben ausschlägt? Wer hat da Erfahrungen gesammelt?Für alle die es nicht wissen Clematis X jouiniana, von der es mehrere Sorten gibt, ist eine Hybride aus C. heracleifolia X C. vitalba. C.vitalba ist die gemeine Waldrebe.
so will ich sie auch verwenden. An einem stocktrockenen Hang unter einer mächtigen Eiche. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Querkopf » Antwort #10 am:

Klingt, als ob Du vorrangig durchsetzungsfähige, bewährte Alleskönner für den Schatten setzen solltest - und keine teuren Mätzchen. 8)
Ja, ganz genau :D
Dann solltest du die vorgeschlagene Clematis jouiniana 'Praecox' ernsthaft in Erwägung ziehen. Hier wächst sie als Bodendecker unter einer Omorika-Fichte - trockener, dunkler und mit mehr Wurzelfilz-Konkurrenz geht kaum! - und schafft sich alle Jahre wieder mit 3, 4 Meter langen, herrlich blühenden Trieben ans Licht. Sie deckt mehrere Quadratmeter aufs Schönste ab, ohne Wässern, ohne Düngen; die kann's, selbst unter miesen Bedingungen :). Kann freilich (unter miesen Bedingungen) passieren, dass du auf dieses Wuchswunder ein bisschen warten musst. Aber es kommt :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Janis » Antwort #11 am:

Dann solltest du die vorgeschlagene Clematis jouiniana 'Praecox' ernsthaft in Erwägung ziehen. Hier wächst sie als Bodendecker unter einer Omorika-Fichte - trockener, dunkler und mit mehr Wurzelfilz-Konkurrenz geht kaum! - und schafft sich alle Jahre wieder mit 3, 4 Meter langen, herrlich blühenden Trieben ans Licht. Sie deckt mehrere Quadratmeter aufs Schönste ab, ohne Wässern, ohne Düngen; die kann's, selbst unter miesen Bedingungen :). Kann freilich (unter miesen Bedingungen) passieren, dass du auf dieses Wuchswunder ein bisschen warten musst. Aber es kommt :)!
Ich würde ja wirklich sehr gerne – denn ich bin mir schon dessen bewusst, dass ich eine ganz grosse Gruppe der wunderschönsten Pflanzen ausklammere.Es muss hier an der Erde liegen, dass es nicht geklappt hat, denn die dieses Jahr gepflanzten C. vit. waren von Westphal, sorgfältig geplant und gesetzt, nur Mme Julia Correvon hat überlebt.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

pearl » Antwort #12 am:

hm, vielleicht liegt es daran, dass du davon überzeugt bist, dass die ganze Gattung Clematis die gleichen Ansprüche hat. Nehmen wir mal Iris. Iris korolkowii, Iris aphylla, Iris sintenisii, Iris sibirica, Iris pseudacorus haben alle verschiedene Ansprüche. Die erste in der Reihe mag es trocken und warm. Die letzte in der Reihe wächst im Wasser. So ist es auch bei anderen Gattungen. Sogar bei Clematis gibt es eine große Spannweite.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

Janis » Antwort #13 am:

Angefangen habe ich in diesem Garten mit Clematis montana, in ziemlich mieser Erde, umgeben von losen Steinen, die man hier für Fundament hält. Schon am Anfang wuchs sie schattig, inzwischen noch mehr. Die Clematis gedieh auf Anhieb, wusste sie, dass ich das von einer Cl. montana so erwarte und gewohnt bin? Inzwischen wächst sie die Hauswand an der Ostseite hoch, übers Dach rüber und kommt an der Südwand – endlich im Hellen - wieder zum Vorschein.Dann ein paar Hybriden. Ein paar Jahre ging es gut, 3-4 vielleicht, dann waren sie nach dem Winter verschwunden.Dann eine rehd. Sie wächst unbeirrt und zufriedenstellend in der Grösse, die Blüte könnte üppiger ausfallen.2 alpina, eine davon lebt noch, aber sehr mickrig, Standort ist der kleine Wall an der Südseite. Was mit diesem Wall im Argen ist, weiss ich nicht, nichts gedeiht dort richtig, auch wenn die Bodenprobe sagt, das könne überhaupt nicht sein. Ich tippe ja auf verbuddelte Schwiegermütter (sorry an die netten), denen man ein schleichend wirkendes, nicht nachzuweisendes Gift eingepackt hat.Forts. folgt. – falls es jmd. interessiert
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zeiger (Indikator-) Pflanzen

pearl » Antwort #14 am:

hm. Und was sagt uns das? In dem Zusammenhang doch nur, dass Clematis - äh :-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten