News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogelschutz für Obstbäume und Obststräucher - Aufbau von Schutzmaßnahmen (Gelesen 16039 mal)
Moderator: cydorian
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Vogelschutz für Obstbäume und Obststräucher - Aufbau von Schutzmaßnahmen
Ja, danke für deinen Hinweis, das Umbauen war berücksichtigt, aber da ich erstmalig mit Vogelpickerei konfrontiert bin, der Baum nur wegen Orkanwarnungen jedes Jahr neu gesichert wurde, also keine klassische Spalierhaltung, mehr eine spontane Bändigung üppig wachsender Auswüchse und in Erwartung einer ersten großen Feigenernte nie geschnitten wurde, wäre der Umbau viel zu groß. Dieser Feigenbaum wird fürs nächste Jahr zurückgeschnitten etc., um eine Kleinwüchsigkeit bei großer Fruchtbarkeit zu fördern. Dann wird unter Einbeziehung der KEF ein neuer Schutz geplant.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Vogelschutz für Obstbäume und Obststräucher - Aufbau von Schutzmaßnahmen
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber ich kann hier zum Glück ausführen, daß wir, seitdem wir die starken dunkelblauen Vogelnetze verwenden, die es nur in ausgewählten Großgartengeschäften gibt, keinen Vogel mehr in unseren Netzen gefunden haben.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Vogelschutz für Obstbäume und Obststräucher - Aufbau von Schutzmaßnahmen
Alle Maßnahmen zum Abschrecken von Vögeln haben sich bewährt. Keine Frucht wurde danach angebissen. Kein Vogel blieb in den locker gezogenen Fäden hängen. Heute habe ich alle einigermaßen reifen Früchte geerntet und kann vergleichen wie sich der Vogelschutz auf die Früchte auswirkt. Folgende Maßnahmen stehen im Wettbewerb: 1. Lockere Überdachung mit einer dünnen, gelochten, grünen Folie, winddurchlässig. Kleinvögel könnten reinschlüpfen, sind aber nicht. 2. Raschelsäcke ( Zwiebel- oder Kartoffelsäcke), zu dichtes Gewebe, uninteressant für die Vögel.3. Kleine gelochte, klarsichtige Plastiktüten, etwa 40 x 25 cm, locker übergezogen. Wohl auch uninteressant für Vögel.Im Vergleich der Fruchtentwicklung sehe ich keinen Unterschied. Die hohe Luftfeuchtigkeit erreichte alle Früchte. An allen geschützten Trieben gab es reife Feigen mit und ohne Schimmelansatz. Alle Triebe haben etliche unreife, kleine Früchte abgeworfen. Ich konnte auch nirgendwo eine schnellere Reifung erkennen.Fakt ist: Für kleinere Fruchtzweige lassen sich gut Raschelsäcke oder gelochte Plastiktüten als Vogelschutz nutzen. Man kann durchschauen, reife Früchte leicht erkennen und einfach ernten. Lästig sind die großen Feigenblätter, die sehr beschatten. Da lohnt sich bei dichtem Blattwuchs die lockere Überdachung mit gelochter Folie, die angeklammert wird.Ein blaues Netz für die Erntezeit werde ich die nächsten Jahre ausprobieren. Meine Planung: Ich werde alle Feigenbäume stutzen, dass sie erreichbar geschützt und geerntet werden können. Nie mehr mit Leiter. Das Runterschneiden ist sehr schade, denn ich liebe die Ausstrahlung eines ausgewachsenen Feigenbaumes. Jetzt plane ich Buschbäume. Sollte ich eines Tages genug fruchttragende Feigenpflanzen haben, werde ich einige Bäume wieder als Halbstamm ziehen und die Schönheit genießen. Diese Feigen dürfen die Vögel naschen. Sollte die Kirschessigfliege irgendwann auch hier die Feigenfrüchte schädigen, wäre der Schutz der Feigenbäume völlig neu zu planen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel