News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lebend gebärender Farn (Gelesen 5090 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Lebend gebärender Farn

Peace-Lily »

Hallo Alle,bei letzten Tag der offen Tür im Botanischen Garten Frankfurt begegnete mir ein lebend gebärender Weichblattfarn. Leider war ich zu langsam in der Reaktion und als ich ihn kaufen wollte, gab es keinen mehr. Ich kann aber leider auch im Web nix über ihn finden. Weiß hier vielleicht jemand über ihn Bescheid und wo man ihn finden kann. Und wie das mit dem leben gebärend aussieht? Es war so ein dunkelgrüner recht schmaler Typ ;) und ich hätte ihn doch gerne im Garten gehabt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Gartenlady » Antwort #1 am:

Möglicherweise ist Asplenium bulbiferum gemeint.Das scheint aber eine Zimmerpflanze zu sein ?Manche wintergrünen Polystichums entwickeln auch Brutpflänzchen, ich habe solche Pflanzen, weiß aber den Sortennamen nicht.
enigma

Re:Lebend gebärender Farn

enigma » Antwort #2 am:

Da hat jemand "shoft shieldfern" = Weicher Schildfarn = Polystichum setiferum allzu wörtlich übersetzt. ;DVon diesem Farn gibts eine Vielzahl an Sorten, darunter viele, die Brutknospen bilden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Lebend gebärender Farn

zwerggarten » Antwort #3 am:

lebend gebärend? :o ;D die bezeichnung kenne ich nur von fischen, die ja eigentlich eier legen. bei säugetieren ist es die regel und bei pflanzen [farnen] gibt es in abweichung von einer vermehrung durch samen [sporen] (generativ) auch eine vermehrung durch ausläufer/sprosse/wurzelschnittlinge/stecklinge/brutknospen/"kindel" u.ä. (vegetativ)...es gibt farne, die bilden so brutknospen bzw. kindel an den wedeln. ah, ich war zu langsam...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Gartenlady » Antwort #4 am:

Diese Brutpflänzchen sind aber nichts Spektakuläres.Das war mal wieder eine verkaufsfördernde Aktion. Polystichum setiferum ´Herrenhausen´ scheint ein Kandidat zu sein.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Peace-Lily » Antwort #5 am:

Ich hatte das mit dem lebengebärend im Bezug auf Pflanzen so auch noch nie gehört. Dachte mir aber, das es vom Botanischen Garten kommt, dass die das doch wissen müssen wie man es korrekt bezeichnet. Da ich aber im Internet nichts darüber finden konnte, bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich bin auch nicht sicher, ob es ein winterharter Farn ist, er sah mir schon so aus, als ob er nach draußen gehört. Ich fand im Web was über Hen and Chicken Asplenum. Vielleicht ist er das?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Gartenlady » Antwort #6 am:

Hen and Chicken Farn ist der oben verlinkte Asplenium bulbiferum. Da stecken die Brutpflänzchen ja schon im Namen der Pflanze.Aber der Polystichum setiferum ´ Herrenhausen´ macht das nicht viel anders und er ist winterhart und sogar wintergrün.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lebend gebärender Farn

macrantha » Antwort #7 am:

Der kommt aus Neuseeland und ist bei uns nicht Winterhart (aber schöner Farn).Wäre was fürs Glashaus. Aber wie schon gesagt - Polystichum setiferum 'Herrenhausen' wäre ein schöner Farn für draußen, der Brutknospen macht. Durchaus zu empfehlen, aber nicht unbedingt wegen der Brutknospen (jedoch lässt er sich so sehr leicht und schnell vermehren).Schau mal hier Beitrag 1161 von Falk an - da siehst Du die Brutknospen gut.http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/F ... 47451A.htm
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Gartenlady » Antwort #8 am:

Ein Foto eines Polystichum - vermutlich ´Herrenhausen´ - mit Brutpflanzen.
Dateianhänge
Polistichum-Brutpflanzen-Okt0514_021.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lebend gebärender Farn

pearl » Antwort #9 am:

Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen' hier. Habe ich gerade diese Woche gepflanzt. Für die Kultivare des Schildfarnes gibt es die unterschiedlichsten Bezeichnungen Flaumfeder-Schildfarn, Filigranfarn, Märchenfarn, ...Polystichum aculeatum ist der Dornige Schildfarn undPolystichum setiferum bedeutet wortgenau Borstiger Schildfarn und abgeleitet aus dem Englischen ist Weicher Schildfarn. Bristlecone sagte es bereits. Soft Shield Fern.Der oben genannte und verlinkte wird es sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lebend gebärender Farn

*Falk* » Antwort #10 am:

Der Name sagt es, noch ein Farn mit Brutknöllchen. Bild
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lebend gebärender Farn

Irm » Antwort #11 am:

ja, den habe ich (Cristopteris), der wirft mit seinen Kindeln um sich ;D Allerdings mag er Trockenheit gar nicht, ich denke, dieses Jahr wird kaum ein "Kind" überlebt haben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Lebend gebärender Farn

Ulrich » Antwort #12 am:

Und so sehen sie neben den sporen aus.
Dateianhänge
Cyst.b.Bb.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Lebend gebärender Farn

Pewe » Antwort #13 am:

Die Polystichum Nantes, Iveryanum und Wollastoni z. B. gehören hier zu den 'gebärfreudigsten' Farnen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lebend gebärender Farn

*Falk* » Antwort #14 am:

Ende Juli habe ich einige Bulbillen vom oben gezeigten Cystopteris bulbifera in einen 9er-Topf ausgebracht.Sie sahen so aus ,wie die von Ulrich.Einer entwickelt sich besonders gut. 1.Bild vom 17.09.14Bildund Bild von heute.Bild
Bin im Garten.
Falk
Antworten