News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ilex (Gelesen 22088 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ilex

lerchenzorn » Antwort #60 am:

Solche Formen sind sicher Geschmackssache. Wie ist eigentlich die Formenvielfalt der Wildbäume bei Euch im Hauptvorkommens-Gebiet? Am Ostrand des Areals, in Nordwestbrandenburg, wachsen ohnehin meist nur einzelne verküppelte Büsche.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Ilex

nana » Antwort #61 am:

Ich hänge mich mit meiner Frage hier mal an:Wisst ihr, ob Ilex pedunculosa stechende Blätter hat? Die Bilder, die ich bisher gesehen habe, sind da widersprüchlich.Welchen Standort bevorzugt I. pedunculosa? Wird dieser Ilex am trockenem, sonnigen Gehölzrand auf Sandboden funktionieren?
enigma

Re:Ilex

enigma » Antwort #62 am:

Die Blätter von Ilex pedunculosa sind stachellos.Trockner sonniger Standoret auf Sand, am Gehölzrand? Da wirst du regelmäßig wässern müssen, bis die Pflanze richtig eingewurzelt ist.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Ilex

nana » Antwort #63 am:

Heißt das, I. pedunculosa braucht mehr Wasser als I. aquifolium? Viel mehr? Sehr viel mehr?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #64 am:

Solche Formen sind sicher Geschmackssache. Wie ist eigentlich die Formenvielfalt der Wildbäume bei Euch im Hauptvorkommens-Gebiet? Am Ostrand des Areals, in Nordwestbrandenburg, wachsen ohnehin meist nur einzelne verküppelte Büsche.
Nach sieben Monaten bequemt sich der Troll zu einer Antwort auf eine Frage, die er schlichtweg nicht bemerkt hat. 8) :-X 8)Eigentlich eine gute Frage, der ich unbedingt nachgehen sollte. :DHier wachsen in vielen Wäldern Ilexe und es gibt unweit von meinem Wohnort sogar einen "Stieleichen-Hülsenwald", der als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.Bei meinen Streifzügen durch die heimischen Wälder ist mir auf deine Frage bislang nur aufgefallen, dass man offenbar nur wenig wirklich reich fruchtende weibliche Exemplare findet und dass sich die Laubformen und -farben von Standort zu Standort manchmal deutlich unterscheiden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ilex

Cryptomeria » Antwort #65 am:

Bei mir hier oben ( Nähe dänische Grenze ) findet man auch in ganz vielen Wäldern kleine, verstreute , auf wenige Meter begrenzte Areale mit Ilex.Vg Wolfgang
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Ilex

nana » Antwort #66 am:

Ob ich auch sieben Monate warten muss, bis Troll meine Frage findet? :-X ;) Im Ernst, ich finde so wenig über I. pedunculosa, ich bin dankbar für jede Info...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #67 am:

Da wirst du länger warten müssen, da ich über diese Iliexart nun auch überhaupt garnichts weiss. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Ilex

nana » Antwort #68 am:

Männooo. Ich hatte auf Brissel und dich gehofft. Also gut. Ich habe noch eine Frage zum Thema Ilex, die du mir sicher beantworten kannst: Kennst du einen Ilex, dessen Blätter dornenlos sind und der an o.g. Standort funktionieren würde?Edit: Ähhh. Ich meine stachellos.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #69 am:

Warum muss es unbedingt ein Ilex sein?Osmanthus, insbesondere O. x burkwoodii wäre vielleicht eine Alternative.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Ilex

nana » Antwort #70 am:

Warum muss es unbedingt ein Ilex sein?Osmanthus, insbesondere O. x burkwoodii wäre vielleicht eine Alternative.
An Osmanthus dachte ich auch schon, wg. der Winter(nicht-)härte hätte ich auch nicht so das Problem. Ich bin nur davon ausgegangen, dass Osmanthus eher noch frischeren Boden braucht, als ich an der gewünschten Stelle zu bieten habe.Danke auf jeden Fall für die Rückmeldung!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #71 am:

Erst einmal eingewachsen sind Duftblüten vermutlich wesentlich resistenter gegen Trockenheit als Ilex, der gerne auch mal Blätter abwirft, wenn er zu durstig ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Ilex

enigma » Antwort #72 am:

Was ist mit Choisya: Käme die als Alternative infrage?Sowohl Ch. ternata als auch die Hybriden ('Aztec Pearl') würden bei dir winterhart genug sein.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #73 am:

'Aztec Pearl' sowieso aber als Ersatz für einen Ilex würde ich vom Wuchs her dann doch eher an einen Osmanthus oder vielleicht auch an Eleagnus x ebbingei oder eine Photinia denken.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Ilex

nana » Antwort #74 am:

Okokok. Ich glaube, ich brauche jetzt .... etwas Zeit zum Überlegen und noch den ein oder anderen Platz zum Pflanzen zusätzlich.Merci.Eigentlich habt ihr ja noch über das natürliche Vorkommen von Ilex diskutieren wollen...
Antworten