News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75943 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
saskat
Beiträge: 42
Registriert: 23. Nov 2008, 12:33

Re: Apfelsortenbestimmung

saskat » Antwort #210 am:

HalloIch war heute in Kumhausen-Siegerstetten im Kreislehrgarten da fand eine Sortenbestimmung statt. Es soll ein Prinzenapfel sein. Ok die Fotos die ich im Netz bisher angeschaut habe stimmen von der Form auch die losen Kerne passen. Nur der Stiel und die Färbung gefällt mir nicht so, ausserdem kann ich keine Säure feststellen. Werde aber mal weitere Fotos vergleichen.Servussaskat
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #211 am:

Servus saskat,deine Bedenken sind durchaus berechtigt und bestätigt mir daß Pomologen auch nur Mensch sind.Ehrlich! wer deinen Apfel als Prinzenapfel bestimmt hat,hat selbigen noch nie gesehen.Mal abgesehen von allen Arten von Prinzenäpfeln.Da liegt der Schnabelsapfel schon näher jedoch passt mir da der offene Kelch nicht was bei deinen zu beobachten ist.Ebenfalls beschreibst du den Geschmack bei deinen als trocken süß der Schnabelsapfel soll weinsäuerlich sein.Es wird schwer sein deine Sorte eindeutig zu bestimmen.Vielleicht ist deiner aus der Gruppe der Süßäpfel.Bittersüß wird er wohl nicht sein.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Apfelsortenbestimmung

Aella » Antwort #212 am:

ich habe von unserem nachbarn äpfel geschenkt bekommen und ihm großspurig versprochen herauszufinden, was für eine sorte es ist. ::) eigentlich bin ich mir recht sicher, dass das die rote sternrenette ist. da ich aber leider kein sortenkenner bin, möchte ich hier den apfel zeigen. was meint ihr, hab ich recht?der apfel ist schön dunkelrot gefärbt, ganz leicht bläulich bereift und die meisten äpfel sind recht groß. die schale ist zäh und das fruchtfleisch fest, saftig, weiß und säuerlich.
Dateianhänge
apfelnachbar1.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Apfelsortenbestimmung

Aella » Antwort #213 am:

hier noch ein foto der schönen schale
Dateianhänge
apfelnachbar2.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Apfelsortenbestimmung

Aella » Antwort #214 am:

und eins von oben.
Dateianhänge
apfelnachbar3.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #215 am:

Also,Rote Sternrenette ist es definitiv nicht!Ich habe zwar einen Verdacht aber für eine eindeutige Bestimmung fehlen noch einige Informationen.Angaben über Baum,Standort etc.Dein Längsschnitt der Frucht ist nutzlos da nicht mittig.Weder Kelch,Kernhaus,Kerne und Stielgrube sind richtig zu erkennen.P.S.Verwurmte Früchte braucht man garnicht erst schneiden da oft wichtige Merkmale zerstört sind.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Apfelsortenbestimmung

Aella » Antwort #216 am:

danke, ich werde die tage nochmal bessere fotos machen und den nachbar zum baum befragen. der wächst nämlich nicht direkt hier.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

danielv8 » Antwort #217 am:

HalloTippe waghalsig einfach mal auf "Gloster". :-[
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Apfelsortenbestimmung

landfogt » Antwort #218 am:

eine sternrenette ist es nicht,da der apfel kugelförmig!die Idee mit dem kloster ist da gar nicht so verkehrt ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Apfelsortenbestimmung

landfogt » Antwort #219 am:

ähh,gloster natürlich ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #220 am:

Gloster ist glo-ckenförmiger. ;)
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Apfelsortenbestimmung

citrusgaertner » Antwort #221 am:

Gloster ist glo-ckenförmiger. ;)
...und eckiger und hat weniger gleichmässig verteilte Lentizellen auf der Schale.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #222 am:

HalloIch habe auch noch einen mir unbekannten Apfel. Er ist jetzt reif das Fruchtfleisch ist mäßig fest aber noch nicht Mürbe, sehr trocken und er schmeckt süß. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen den er steht woanders ist mir noch nie aufgefallen. Der Baum ist bestimmt schon 50 Jahre alt.Die Äpfel haben ein Gewicht zwischen 100 und 150 Gramm sind hoch gebaut ca. 7 cm und haben einen Durchmesser von etwa 6 cm, und einen kurzen Stiel.Vieleicht hat ja einer einen Tip für mich.ServussaskatBildBildBildBildBildBildBildBildBild
Hallo saskat,nach dem du mir die Äpfel geschickt hast und jetzt ein paar Tage nichts gehört hast, habe ich eine erfreuliche Nachricht für dich.Deine Apfelsorte ist bestimmt.Pomologisch gesehen war das schon eine besondere Herausforderung.Nach Rückfrage mit noch zwei anderen Pomologen sind wir uns einig.Es ist kein Prinzenapfel, kein Schnabelsapfel, kein Natusius,es handelt sich um die Sorte Maren Nissen.Die Sorte stammt aus Dänemark und ist in Norddeutschland verbreitet.Wie sie nach Niederbayern gelangt ist bleibt wohl ein Rätzel.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re: Apfelsortenbestimmung

ivan mitschurin » Antwort #223 am:

Ich habe Äpfel und Veredlungsmaterial ("Auftragsveredelung") eine Sorte bekommen, die ich nicht zuordnen kann. Ist jetzt (Anfang Oktober!) schon fast am Ende der Genussreife, sehr kleine Äpfel, feiner Duft (ein bisschen mit Schafnase zu vergleichen), sehr saftig und eher weiches aber nicht mehliges, feinzelliges Fruchtfleisch, geschmacklich eher auf der süßen Seite!Herkunft: Der ca. 100 Jahre alte Baum steht in Oberösterreich, die Sorte wurde jedoch vom Großvater der Besitzerin aus Paris im Zuge des Besuchs einer (Welt?-) Ausstellung mitgebracht...Bilder von allen Seiten und Quer-/Längsschnitt hier:https://www.flickr.com/photos/frutticet ... ream/Danke für eure Hinweise und Tipps!
Beste Grüße!
Benutzeravatar
stavenow
Beiträge: 6
Registriert: 12. Okt 2014, 16:13

Re: Apfelsortenbestimmung

stavenow » Antwort #224 am:

Hallo,ich habe 192 Obstbäume geerbt und weiß von den meisten, wie sie heißen. Einige sind mir aber noch nicht bekannt, z.B. dieser Apfelbaum:- Standort am Fuße der Schwäbischen Alb ca. 400 m hoch, eher geschützt- Baum ist älter, trägt aber jetzt zum erst zum zweiten Mal Früchte, offensichtlich kein idealer Standort.- Apfel vor 2 Wochen geerntet, sehr schmackhaft, nicht viel Säure, beginnt schon mehlig zu werden. Schale wachsig. Beeindruckend die tiefe, fast schwarze Röte.- Ich selbst tippe auf Ingrid-Marie, hege aber Zweifel.Wer hat mehr Erfahrung und kann helfen?
Dateianhänge
k-ApfelUnbekannt5.jpg
k-ApfelUnbekannt5.jpg (11.54 KiB) 413 mal betrachtet
Antworten