News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kernlose Berberitze "Asperma" (Gelesen 27790 mal)
Moderator: cydorian
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Interessant - leider hat sich User Kresowiak nicht wieder gemeldet.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Ich habe gerade einen großen Fruchtzweig von der Berberis bekommen. Darüber hinaus viele Stecklinge ohne Fruchtbehang. Hier mal erst der Fruchtzweig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Hier mal drei Beispiele für Stecklinge (Das Parkett ist 50x6 cm). Soll ich die kürzer schneiden oder so lang lassen? Eignet sich das Fruchtholz auch für Stecklinge?Bei anderen Beerensträuchern habe ich bei Fruchtholz ein sehr langsames Wachstum festgestellt wenn man Stecklinge vom Fruchtholz verwendet.Die Berberitze ist, in den 14 Jahren die sie der Besitzer seit der Abgabe des Bot. Gartens hat, auf über 4 Meter Höhe herangewachsen und entsprechend breit ist sie auch. War ursprünglich bei Abgabe 40-50 cm. Herkunft konnte die Kustodin auch nicht nennen. Damals wurden viele überzählige Pflanzen abgegeben.
- Dateianhänge
-
- Berberis_-Asperma-st.jpg (16.17 KiB) 392 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
und?? Was ist aus der ostwestphälischen Asperma geworden? Das Google ziert sich immer noch, deutschsprachige Anbieter_innen auszuspucken
***Steph

Allmende - Waldgarten in Verden
allmendeperma(ät)web.de
Kurze und lange Aufenthalte im Waldgarten sind oft möglich
allmendeperma(ät)web.de
Kurze und lange Aufenthalte im Waldgarten sind oft möglich
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Hallo Axel,dein Beitrag ist jetzt schon einige Jahre her. Aber wie steht es mit deinem samenlosen Berberitzenbusch. Ich suche nach möglichst gutschmeckendem Wildobst.Könntest Du mir Stecklinge zukommen lassen. Ich würde dir natürlich vorab die Portokosten übernehmen. Oder vielleicht kann ich mich revanchieren mit Stecklingen von Wildobst?Mit besten GrüßenJoel
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
nach einem Anbieter für Berberis vulgaris 'Asperma' habe ich auch gesucht. Es gibt keine Anbieter. Leider.Hier auch:
und?? Was ist aus der ostwestphälischen Asperma geworden? Das Google ziert sich immer noch, deutschsprachige Anbieter_innen auszuspucken***Steph
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
ich habe GG gebeten, einen arbeitskollegen aus dem Iran daraufhin anzusprechen. Ich fürchte aber, auch das wird nix bringen, schon allein aus mangelnder kenntnis des persischen namen des teils.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Die trockenen Früchte heißen jedenfalls zereshk oder sereshk, die gebräuchliche samenlose iranische Sorte 'Bidaneh' (Berberis interregima 'Bidaneh')- weiß die engl. Wiki.Link
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 0141Xzeigt, dass es aber auch von der Art Berberis vulgaris kernlose Typen in Kultur gibt... 

Beste Grüße!
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
http://fa.wikipedia.org/wiki/%D8%B2%D8% ... DB%8CWarum nicht gleich den Link zur persischen Wikipedia?Der Haupteintrag lautet jedenfalls "zereschk".Wär ja toll wenn´s klappt... aber wie bekommt man das hin, ohne gleich wieder Krankheiten zu importieren?
Den Steckling einem botanischen Garten zur Behandlung geben???

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
in der enzyklopädie von 1751 et 1772 von Diderot http://www.lesarbres.fr/fiche-berberis-encyclopedie.php steht, dass die Asperma keine eigene Sorte bildet. Es gibt nur ehemals kultivierte Berberitzen, die samenlose Früchte bilden, wenn man ein Wurzelstück dieser pflanze entnimmt und woanders wieder einpflanzt, bildet die Pflanze wieder Samen. Frei nach der Logik ein alter Baum braucht keine Nachkommen mehr zu zeugen.
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Hier wird geschrieben, dass die iranische samenlose Sorte Berberis integerrima ‘Bidaneh’ mittels Wurzelausläufern vermehrt wird:
Quelle:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304423818302899
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Iranian seedless barberry (B. integerrima ‘Bidaneh’) is propagated only from sucker. This method has disadvantages and cutting propagation may also not have good results. Therefore, it is strongly suggested that trials be carried out on budding and grafting.
[/quote]
Quelle:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0926669013003981
Hier eine Studie über neue Klone:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0926669020309717
Wäre vielleicht eine Anschaffung über Forschungsinstitute oder Botaniker möglich?
Sie tauschen ja allerlei Pflanzen untereinander, auch über Kontinente hinweg.
Hier ist z.B. ein weiterer Artikel über die iranische Berberitze:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304423811002688
Man beachte die Autoren, denn unter ihnen ist eine Deutsche, und zwar Magda-Viola Hanke.
Ich habe Frau Hanke gegoogelt:
https://de.linkedin.com/in/magda-viola-hanke-031419119
Ob sie dann helfen könnte, zur heißbegehrten samenlosen Berberitze zu kommen..?
Wobei sie seit 2018 im Ruhestand ist...
Offensichtlich gibt es verschiedene samenlose Individuen, d.h. eine genetische Variabilität samenloser iranischer Berberitzenkultivare:
[quote]
In the current study, seedless barberry germplasm was explored from several areas of Khorasan-e-Jonoobi province in the eastern part of Iran, and individuals were assessed on their qualitative and quantitative morphological, pomological and chemical characters. The results yielded information on the variability of some the pomological and chemical properties of barberry individuals. The current study indicated high morphological and chemical diversity among the studied individuals.
Quelle:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304423818302899
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Es gibt Neuigkeiten! :D
Danke für die nächtliche Recherche.
Steht bei mir auch seit 10 Jahren auf der Suchliste...
Wenn Frau Hanke überhaupt einen Kontakt herstellen kann, ggf. hat das JKI ja etwas, könnten die jedenfalls sicherstellen, dass keine Keime/neuen Krankheiten importiert werden. Nicht ganz unwichtig.
In der Sortendatenbank des JKI ist aber keine Berberis, was nichts heißen muss.
Wie kommst du darauf, dass sie im Ruhestand ist? der Link gibt das nicht her.
Gerade gesehen, LinkedIn ist nicht aktuell, aber eine PM des JKI.
In Dresden gibt es ja auch Purler...
Danke für die nächtliche Recherche.
Steht bei mir auch seit 10 Jahren auf der Suchliste...
Wenn Frau Hanke überhaupt einen Kontakt herstellen kann, ggf. hat das JKI ja etwas, könnten die jedenfalls sicherstellen, dass keine Keime/neuen Krankheiten importiert werden. Nicht ganz unwichtig.
In der Sortendatenbank des JKI ist aber keine Berberis, was nichts heißen muss.
Wie kommst du darauf, dass sie im Ruhestand ist? der Link gibt das nicht her.
Gerade gesehen, LinkedIn ist nicht aktuell, aber eine PM des JKI.
In Dresden gibt es ja auch Purler...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Hort..sis hat angeblich einen Klon.
Aber ich hab jahrelang vergeblich um Versand gebettelt.
Ich hätte sie nämlich auch gerne.
Aber ich hab jahrelang vergeblich um Versand gebettelt.
Ich hätte sie nämlich auch gerne.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 363
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Ich auch. Ich sehe Kruchem gelegentlich (so etwa 2x im Jahr) hier im Stadtzentrum in seinem Stand und frage ihn jedes Mal danach. Ich würde die auch abholen, ist ja nicht weit von mir. Hatte aber bisher noch kein Glück. Die Vermehrung scheint langsamer zu gehen als er sich das wünscht.
Mit Versand hast du da vermutlich gar keine Chance.