
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veronica oder was sonst? (Gelesen 3323 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veronica oder was sonst?
Die Blattgestalt kommt V. teucrium schon nahe, der Blütenstand wirkt aber völlig anders.Wenn es sich um eingebrachte Pflanzen/Rasensaat handelt, wird die Bestimmung schwierig. Vielleicht mit "Flora Europaea" beginnen.

Re:Veronica oder was sonst?
V. montana kann ich ausschließen. Den hab ich im Garten erfolgreich angesiedelt. Hält ganz gut aus.@ maculatum: Ist er den fertil?
Re:Veronica oder was sonst?
Kannst du dir ja dann abholen.ja, und du gibst mir auch davon, dann kann ich sie mit meinem Bestand von Veronica chamaedrys vergleichen.

Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Veronica oder was sonst?
jetzt hatte ich die Pflanze in der Hand und wir haben im Haeupler Veronica montana passend gefunden. Interessant, dass ich daran schon vor einem Jahr dachte. Dieses Bild hier kommt der Beschreibung von maculatum sehr nahe. Weiß mit violetter Aderung.Hier ein wiki zum Berg-Ehrenpreis."Wuchshöhen zwischen 15 und 45 cmDie Krone ist blasslila gefärbt, hat einen Durchmesser von etwa 10 mm und besitzt dunklere Adern.Der Berg-Ehrenpreis wächst in Buchenwaldgesellschaften, Eschen- und Auenwäldern. Er bevorzugt sickerfeuchte, meist nährstoffreiche und kalkarme lehmige oder tonige Böden." Passt!Das Laub ist im Vergleich zum Gamander-Ehrenpreis deutlich glatter, glänzender und gleichmäßiger mit höherem Schmuckwert.Hier ein Steckbrief."Feuchte Böden. Auwälder, Feuchtstellen in Laub- und Mischwäldern. Kollin-montan. ... Stängel behaart und im Gegensatz zu den meisten Veronica-Arten mit lang gestielten Blättern, diese eiförmig-rundlich, grob gezähnt." Hier Bilder vom Bestand in Bruchsal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Veronica oder was sonst?
Nein, pearl, glaube ich nicht. Veronica montana neigt überhaupt nicht zu einer Ausbildung von Hochblättern im Blütenstandsbereich.Auf maculatums Foto sind aber deutlich solche deutlich gezähnten, verschmälerten Blätter zu sehen.Auch sind die Blütentrauben von maculatums Ehrenpreis vielblütiger und die Blütenfarbe kommt eigentlich auch nicht so gut hin.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veronica oder was sonst?
Tiarello hat das wichtigste im Bild erkennbare Merkmal schon genannt, das gegen Veronica montana spricht - die Trauben sind vielblütig, wogegen montana nur bis zu 9 Blüten je Traube haben soll.Ihr könnt noch einmal mit Veronica vindobonensis (z.T. als Unterart zu V. chamaedrys gestellt) vergleichen, der tiefer eingeschnittene Blätter und neben blauen auch fast weiße oder blassrosa Blüten haben kann (lt. Flora von Österreich). Soll in D nur im Gebiet der mittleren Donau vorkommen, in wärmegetönten Wäldern, deren Säumen und Trockenwiesen.
Re:Veronica oder was sonst?
an diese Subspezies von Veronica chamaedrys hatte ich auch gedacht, die Beschreibung und Abbildung im Haepler hatte uns aber nicht überzeugt. Die Verbreitungskarte macht die Zuordnung noch unwahrscheinlicher. Jedenfalls habe ich die Pflanze jetzt in meinem Garten und werde sie Veronica montana nennen. Die Verbreitungskarte, die Ökologie und die Soziologie machen das höchst wahrscheinlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veronica oder was sonst?
Das spricht meiner Meinung nach nicht für Veronica montana, die ich als mesophile Waldart kenne.Wo ist dieser Wuchsort, den macu latum gefunden hatte?Standort ... flachgründig (die Spitze einer Felsformation). Sonnig, exponiert....
Re:Veronica oder was sonst?
Im Nordschwarzwald, 780m üNN an der Südwestseite eines Aussichtsturms.Habe mir im Frühjahr zum Vergleich bei Stade die erwähnte Veronica teucrium 'Jaqueline' bestellt (mal abgesehen, ob die wirklich viel mit V.teucrium zu tun hat).Leider hat diese 'Jaqueline' einen schwachen Eindruck gemacht und hat in diesem Jahr nicht geblüht. Die vegetativen Merkmake sind ähnlich, nur die Einkerbungen der Blätter sind bei meinem Findling wesentlich kleiner. Und die Vitalität - bei mir - größer.Falls die 'Jaqueline' nächstes Jahr blüht, kann ich abschätzen, ob es sich um eine Schwesternsorte handeln könnte. Kenn jemand ähnliche Sorten?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veronica oder was sonst?
Wichtig wäre erst einmal, die Behaarung der Stängel und Blütenstandsachsen anzusehen, am besten ein gutes Foto davon einzustellen. Gute Bilder der Früchte können auch helfen. Also: bis zum nächsten Jahr.
