News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Baumstumpf entfernen (Gelesen 22404 mal)
- common
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
- Kontaktdaten:
-
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Re:Baumstumpf entfernen
Hey, ich habe vor Jahren eine sehr frische Weide, Durchmesser um die 40-50cm, sehr erfolgreich mit dem Winterausternseitling in die Knie gezwungen...Erst natürlich Stück für Stück nach unten gebracht, den letzten Meter und die Wurzel, dann mit Pilzbrutin Holzdübelform geimpft..., zwei Jahre später waren sogar 15m entfernt liegende Wurzeln nicht mehr auffindbar, zumindest nicht als lebendes Holz!und man hatte zwei Winter auch noch ausreichend Pilzmahlzeiten, ohne in den Wald gehen zu müssen...Man muss natürlich erst mal suchen , welcher der momentan geeignetste Holzzerstörer sein könnte!Ausfälle an anderen Kulturen konnte ich nicht feststellen, obwohl Süsskirsche, Apfel, Aprikose im Dunstkreis der Wurzelausläufer lagen, ebenso verschiedenste Sträucher wie Cornus etc. und diverse Nadelgehölze...
Tschüss, common (Bernd)!
Re:Baumstumpf entfernen
Danke für den Tip, denn ich habe gerade letzte Woche schweißtreibend alte Baumstümpfe auf die klassische Art, also mit Beil und Spaten ausgebuddelt. Davon waren einige richtig alt, so ca zehn bis zwölf Jahre. und sahen aus wie neu. Die Pilzvariante werde ich mir merken.
Re:Baumstumpf entfernen
wir haben am Samstag auch an einem Stubben rumgeackert,allerdings Kirschbaum, der treibt's nicht so Richtung Erdmitte
wir sind so vorangekommen:ausgraben mit Spaten und Handschippe soweit möglich,kleinere Wurzeln mit der Astschere oder Japansäge nicht nur durchschneiden, sondern so viel wie möglich rausholen(die Reste federn beim Arbeiten gern mal und können verletzen)die dicken (mehr als armdick) Wurzeln mit der Kettensäge durchsägen (2 Schnitte) und rausholen,hinterher 1 Sägekette zum Altmetall.Das hat zu zweit fast einen Tag gedauert,und Sonntag waren wir ziemlich
alle.Pass auf dich auf, peace-lily!grüsseschalotte


im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baumstumpf entfernen
Solch eine Säge wird mit knorzigen Wurzeln gut fertig und hält - im Gegensatz zu Motorsägen - auch ein wenig Erdkontakt aus. Japanzähnung, funktioniert auf Zug; dafür muss man weder Kraftprotz noch Handwerksgenie sein. Wenn man einen kompletten Stubben beackern muss, kann's freilich sein, dass man danach ein neues Blatt braucht
.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Baumstumpf entfernen
Sagt mal, findet ihr es nicht auch etwas übertrieben, welcher Aufwand hier aufgezeigt und betrieben wird, um einen Wurzelstock eines Birnbaums von etwa 20 cm Durchmesser auszugraben?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baumstumpf entfernen
Mehr isses gar nicht
? Das hatte ich überlesen...
;DAndererseits: Die Vorgarten-Zierkirsche, die bei mir vorige Woche gefällt wurde, war, was den Stammdurchmesser angeht, eher noch kleiner. Die Hauptwurzeln hatten allerdings Männerbizepsstärke...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Baumstumpf entfernen





“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Baumstumpf entfernen
Also ich lasse Baumstümpfe einfach in der Erde und pflanze direkt daneben ein Blümchen. Nach ein paar Jahren zerkrümelt das Holz.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Baumstumpf entfernen
also wirklich! Das ist doch viel zu einfach! Richtig gut werden die Dinge doch erst dann, wenn man sie kompliziert macht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baumstumpf entfernen
Ääähemmmm, bitte nicht vergessen...Es gibt einen Grund, den Stubben zu beseitigen: Vorsorge vor Befall mit Hallimasch. Den braucht man im Garten wirklich nicht.![]()
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Baumstumpf entfernen
Hab ich mit meiner Hasel am Kirschbaumstumpf genauso gemacht-Das ganze erste Jahr über hatte sie nur 5 Blätter :(Danach hat sie sich allerdings schnell gerappelt, jetzt, so vier Jahre später, könnte sie kaum besser dastehen.Also ich lasse Baumstümpfe einfach in der Erde und pflanze direkt daneben ein Blümchen. Nach ein paar Jahren zerkrümelt das Holz.![]()
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Baumstumpf entfernen
Auf unserem alten Grundstück ist eine Kirsche umgebrochen.Wir habe de Stumpf ziemlich bodeneben abgesägt, mit der Bohrmaschine Löcher reingebohrt und eine pflanzschale draufgestellt.Durch das Gießen der Schale blieb der Stumpf schön feucht und nach zwei Jahren konnte man mit dem Fuß de Rest vom Stumpf umtreten.
Der Weg ist das Ziel.
- Callis
- Beiträge: 7387
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Baumstumpf entfernen
Genau so habe ich das auch immer gemacht. Hallimasch sind vermehrt nach der Birkenfällung aufgetreten, sind jetzt aber auch wieder auf dem Rückzug und haben anderen Gehölzen keinen Schaden zugefügt.Also ich lasse Baumstümpfe einfach in der Erde und pflanze direkt daneben ein Blümchen. Nach ein paar Jahren zerkrümelt das Holz.![]()
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Baumstumpf entfernen
Der Hallimasch lebt auch auf den weiterführenden Wurzeln. Da hilft es wohl wenig, den Stubben zu roden, wenn man nicht alle Wurzeln auch entfernt.Ääähemmmm, bitte nicht vergessen...Es gibt einen Grund, den Stubben zu beseitigen: Vorsorge vor Befall mit Hallimasch. Den braucht man im Garten wirklich nicht.![]()
Der Weg ist das Ziel.
- Callis
- Beiträge: 7387
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Baumstumpf entfernen
So ist es. Es war nach der Fällung der 80jährigen Birke unglaublich, in welchem Radius der Hallimasch auftrat. Aber nun entferne man mal im Durchmesser von 14m sämtliche Wurzeln.Der Hallimasch lebt auch auf den weiterführenden Wurzeln. Da hilft es wohl wenig, den Stubben zu roden, wenn man nicht alle Wurzeln auch entfernt.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)