News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen? (Gelesen 3364 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

Nemesia Elfensp. »

Moin,diesen Winter möchte ich gerne versuchen einige Obstbäume zu vermehren und so langsam sollte ich mir mal 'n Kopf machen, woher ich wohl entsprechende Unterlagen bekommen.(kann man die eigentlich auch selber vermehren?) Auch ist mir noch nicht klar, welche Unterlagensorte (bei Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Quitte, Johannisbeere) ich wählen sollte - wir haben hier sehr sandigen Boden und im Winter auch manchmal recht hohe Grundwasserspiegel.Die Streuobstwiese ist 1000m² groß und am Zaun entlang ist auch noch Platz fuer diverse Obstbäume - ich kann also loslegen :Dund:Kann mir wohl bitte jemand ein gutes Buch zum Thema empfehlen?vielen Dank fuer Eure Unterstuetzung :)LGvon Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

mime7 » Antwort #1 am:

Hallo,ich kauf meine meist bei Ritthaler oder Eggert.Die Unterlagen sind relativ günstig, da hat sich für mich noch nie die Frage gestellt, ob ich die selbst vermehren soll.Aber einige Pflaumenunterlagen treiben durchaus willig viele neue Unterlagen rund um den Baum, insbesondere wenn dort noch gegraben wurde. Meist will man das aber nicht so wirklich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Streuobstwiese:Das heißt eigentlich Hochstammbäume auf einer starkwachsenden Unterlage. Bei Sandboden ist das wohl besonders wichtig.Kirsche kannste auf Prunus avium (Vogelkirsche) veredeln, die wächst hier z.B. im Wald.Bei Apfel, Birne und Zwetschge lohnt es, mal an den Stammbasen der alten Bäume der Umgebung zu schauen, ob die am Stamm Austriebe aus der Erde haben. Die kann man abreißen mit etwas Wurzeln und weiterpäppeln. Schon hat man eine bewährte Unterlage für den Boden vor Ort.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

Nemesia Elfensp. » Antwort #3 am:

ja,Dankeschön Ihr Beiden! :D
Streuobstwiese:Das heißt eigentlich Hochstammbäume auf einer starkwachsenden Unterlage. Bei Sandboden ist das wohl besonders wichtig.
Jup, das habe ich auch bisher so gemacht - aber auch da gibt ja noch diverse Unterschiede, oder?
Kirsche kannste auf Prunus avium (Vogelkirsche) veredeln, die wächst hier z.B. im Wald.
gut zu wissen, dann habe ich ja schon ein paar Sämlinge, die war urspruenglich fuer meine Vogelschutzhecke bestimmt, aber da habe ich auch noch anderes :)
Mediterraneus hat geschrieben:Bei Apfel, Birne und Zwetschge lohnt es, mal an den Stammbasen der alten Bäume der Umgebung zu schauen, ob die am Stamm Austriebe aus der Erde haben. Die kann man abreißen mit etwas Wurzeln und weiterpäppeln. Schon hat man eine bewährte Unterlage für den Boden vor Ort.
OK, die anderen Bäume sind noch recht jung, bisher habe ich da noch keine Austriebe gesehen, aber ich hab's nun im Hinterkopf.Ritthaler oder Eggert: da gehe ich jetzt mal schauen :DLGvon Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

Wild Obst » Antwort #4 am:

Ich würde auch sagen, dass bei den gängigen Unterlagen, die nicht irgendwie besonders (meristem-, ...) vermehrt werden müssen und keinen Sortenschutz mehr haben, eine Unterlage, selbst wenn man nur Kleinmengen kauft, im Preisrahmen von 1,50-2€, maximal noch 2,5€ ist. Da lohnt sich das Selbervermehren nur, wenn man den Ehrgeiz hat, alles selbst zu machen, oder viel Zeit hat.Ich denke auch das bei Streuobst und schwierigen Bodenverhältnissen Sämlinge (Apfel: Bittenfelder oder Grahams, Birne: Kirchensaller) am besten sind. Bei Pflaumen kannst du auch Myrobalanen/Kirschpflaumensämlinge verwenden. Wenn die Kompatibilität von Myrobalanen mit deinen geplanten Sorten das zulässt, könnten die für Sandboden eine recht gute Wahl sein. Bei Quitten hast du vermutlich keine große Auswahl und kannst dir (hier in Deutschland) wohl fast nur Quitte A besorgen. Quitten lassen sich jedoch auch auf Weißdorn (Crataegus monogyna) veredeln, angeblich auch auf Vogelbeeren. Quitten selbst mögen aber meines Wissens nach keine Staunässe, deshalb könntest du es ja mal mit Vogelbeeren versuchen, die (und Weißdorn) gibt es umsonst und in beliebiger Anzahl im Wald oder in Hecken.Johannisbeeren würde ich einfach über Steckhölzer vermehren.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

Nemesia Elfensp. » Antwort #5 am:

Ich würde auch sagen, dass bei den gängigen Unterlagen, die nicht irgendwie besonders (meristem-, ...) vermehrt werden müssen und keinen Sortenschutz mehr haben, eine Unterlage, selbst wenn man nur Kleinmengen kauft, im Preisrahmen von 1,50-2€, maximal noch 2,5€ ist. Da lohnt sich das Selbervermehren nur, wenn man den Ehrgeiz hat, alles selbst zu machen, oder viel Zeit hat.Ich denke auch das bei Streuobst und schwierigen Bodenverhältnissen Sämlinge (Apfel: Bittenfelder oder Grahams, Birne: Kirchensaller) am besten sind. Bei Pflaumen kannst du auch Myrobalanen/Kirschpflaumensämlinge verwenden. Wenn die Kompatibilität von Myrobalanen mit deinen geplanten Sorten das zulässt, könnten die für Sandboden eine recht gute Wahl sein. Bei Quitten hast du vermutlich keine große Auswahl und kannst dir (hier in Deutschland) wohl fast nur Quitte A besorgen. Quitten lassen sich jedoch auch auf Weißdorn (Crataegus monogyna) veredeln, angeblich auch auf Vogelbeeren. Quitten selbst mögen aber meines Wissens nach keine Staunässe, deshalb könntest du es ja mal mit Vogelbeeren versuchen, die (und Weißdorn) gibt es umsonst und in beliebiger Anzahl im Wald oder in Hecken.
danke Dir fuer die differenzierte Erläuterung :D - bin so nun wieder ein Stueck schlauer.
Wild Obst hat geschrieben:Johannisbeeren würde ich einfach über Steckhölzer vermehren.
Ja, schon klar :) aber ich wollte (fuer Schwiegermuttti) mal ein Hochstämmchen auf Goldjohannisbeere versuchen.LGvon Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

Wild Obst » Antwort #6 am:

Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden!Woher man Goldjohannisbeeren Steckhölzer für Unterlagen bekommt, weiß ich jetzt nicht, aber vielleicht kannst du ja einfach einen Goldjohannisbeerenstrauch kaufen? Gibt es die nicht als Ziergehölze? Dann könntest die einfach die Triebe veredeln, danach anhäufeln damit die die einzelnen Triebe bewurzeln un dann im nächsten Herbst abschneiden und du hast mehrere bewurzelte Johannisbeerstämmchen.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

mime7 » Antwort #7 am:

..Quitten lassen sich jedoch auch auf Weißdorn (Crataegus monogyna) veredeln, angeblich auch auf Vogelbeeren. ....
Meine Quitte auf Eberesche ist wunderbar angewachsen und hat nun einen schönen, geraden Stamm.Allerdings wächst sie recht langsam. Da sie an einem schlechten Platz mit viel Wurzelkonkurrenz am Waldrand wächst ist das auch nicht weiter verwunderlich.Jetzt nach 8 Jahren ernte ich ca 10-15 Quitten. Und das ist bisheriger Rekord.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

dmks » Antwort #8 am:

Ja, schon klar :) aber ich wollte (fuer Schwiegermuttti) mal ein Hochstämmchen auf Goldjohannisbeere versuchen.LGvon Nemesia
Goldjohannisbeere gibts in Baumschulen. Die wächst auch super über Steckholz (Austriebe der Unterlagen anderer Beeren-Veredlungen)Zur Unterlagengewinnung Mutterpflanze im Winter komplett runterschneiden (bodennah) und im nächsten Winter die einjährigen Ruten als Veredlungsunterlage wieder alle abschneiden.Wir haben die Ruten immer ohne Wurzeln veredelt (Kopulation) und dann im Zelt gesteckt - dann sind sie in einem Jahr fertig ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumunterlagen: welche Wahl u. wo einkaufen?

Wild Obst » Antwort #9 am:

Meine Quitte auf Eberesche ist wunderbar angewachsen und hat nun einen schönen, geraden Stamm.
Danke für den Erfahrungsbericht zu Quitten auf Vogelbeeren/Ebereschen. Ich denke, ich muss das demnächst mal ausprobieren.
Antworten