News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen (Gelesen 2407 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Kein Weg an sich, nur Anregung zum Hinschauen auf dem einen oder anderen Spaziergang:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen ParkanlagenUnter "Modellanlagen" geht es zu einigen Berliner Beispiel-Projekten,Unter "Lösungen" > "Musterbeispiele" zu einer bundesweiten Maßnahmen-Datei.
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Interessant, das lese ich mir heute Abend in Ruhe durch.
Ich erinnere mich noch gern an die Rundgänge durch unseren Park mit dem damaligen Leiter der UNB, der Lösungen suchte, die dem Naturschutz dienen und gleichzeitig die Kulturlandschaft erhalten. So haben wir z.B. recht problemlos eine hundertjährige, gesunde Linde fällen dürfen und dafür im Ausgleich sechs neue Linden gepflanzt. So wurde der Park gleich ein Stück größer.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
danke sehr, spannend in 'fortsetzung' eines artikels vor ein paar jahren in der zeitschrift der österreichischen gesellschaft für historische gärtenNachhaltige Erhaltungs- und Pflegestrategien in historischen Parkanlagen durch den Vergleich von Lednice und Laxenburg, 16. Jg. Heft 1 (2010)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Pücklersche Blutbuche in Pücklerscher Blutbuche? - Danke, lerchenzorn! U.a. die Musterbeispiele sind sehr interessant. Eine Frage: Wie wird so eine "wertvolle Halbtrockenrasengesellschaft" wie die im Park Babelsberg vor den Besuchern geschützt?Kein Weg an sich, nur Anregung zum Hinschauen auf dem einen oder anderen Spaziergang:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Ein gewisser Tritt wirkt pflegend
- was die Stiftung wohl etwas anders sieht. Das Wort "Ruhe" passt ohnehin nur begrenzt zur historischen, halboffenen Landschaft.Schlimmer ist es, wenn veredelte Schappi-Tüten als Blaukorn-Ersatz auf den Wiesen ausgebreitet werden.

Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Ich hab mir die Seite gestern Abend vorgenommen. Es war sehr interessant und bestätigte meine Erfahrungen in weiten Teilen. Problematisch sind insbesondere unsichere Leute vom Naturschutz, die den ökologischen Wert eines Parks nicht wahrnehmen und für jeden gefällten Ahornsämling auf Ersatzpflanzungen bestehen, für die es im Park nunmal keinen Raum gibt und andererseits die Proletarisierung des öffentlichen Grüns, wodurch aus jedem Rasenstück eine Kombination aus Fußballfeld und Hundeklo wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Das ganze geschah in Bad Muskau in Sachsen-Anhalt.Pücklersche Blutbuche in Pücklerscher Blutbuche?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Haben die Sachsen Muskau ans Nachbarland abgegeben? Dann müssen die noch einen Korridor einrichten.@
Ob das den Babelsberger Durchschnitt heute noch trifft? Vor 150 Jahren war es wohl so.Das Babelsberger "Problem" ist nicht ganz einfach. Ohne den Park fehlt dem Stadtteil tatsächlich fast alles großzügige Grün. Eingeklemmt zwischen (oft versperrtem) Seeufer, Bahnlinien, Haupt- und Schnellstraßen, haben die Bewohner den verständlichen Wunsch, sich an einem naheliegenden Ort etwas freier zu bewegen.Proletarisierung ...
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Am Sonnabend gab es jede Menge Radler, Ausflügler mit Rucksäckchen, Feiergesellschaften mit Hut, Wochenendgenießer, Kinder mit Rollern und Rädern, ballspielende auch und Spaziergängerinnen. Das Wetter war herrlich, die Eisbein-Beete puschelig und schräg, die Steinbrocken passendschön, auch wenn das Wasser bei ihnen fehlt.
Ich empfehle hiermit den Park Babelsberg (aber nicht die Torte
), wo Rasenlatschen möglich ist, aber wohl besser unterlassen werden sollte??? Die einen wollen grillen und skaten und kicken im öffentlichen Grün und Raum, aber da, wo's historisch ist, wird es problematisch und da, wo Grün erhalten werden soll und muss ...
edit: ergänzt



Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
die französische Revolution ist eben noch nicht in Brandenburg angekommen! Schöne Schilderung, Inken. Mir gefällt es, wenn Menschen sich bewegen können. Mir gefällt auch die Idee von Adenauer in Köln einen Grüngürtel anzulegen. Menschen brauchen Raum und keine musealen Gartenanlagen. Die Umwidmung feudalherrschaftlicher weitläufiger machtrepräsentativer Anlagen in großzügige öffentliche Parkflächen finde ich gut. Ein erster demokratischer Akt in Paris des ausgehenden 18. Jahrhunderts und eine Entwicklung, die für alle gut ist.Hier gibt es den Luisenpark in Mannheim. Ich halte es für sehr sinnvoll einen geringen Eintritt zu verlangen um solche Parks in ihrem Wert für die Bevölkerung zu erhalten und vor Missbrauch zu schützen.Die jugendstilhaften Grünflächen um den Wasserturm in Mannheim gefallen mir auch sehr und es ist immer ein Erlebnis dort. Das fließende Wasser und die weinüberwucherten Durchgänge. Diese Anlage wird offenbar respektiert und wirkt immer gepflegt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
So ist es nicht. Ich wehre mich halt gegen Vandalismus, Rücksichtslosigkeit und Vermüllung des öffentlichen Raums. Es darf auch Grünflächen geben, die keine Spielplätze sind. Nicht jede Gehölz- und Blumenpflanzung ist so eine Art Selbstbedienungsladen.die französische Revolution ist eben noch nicht in Brandenburg angekommen!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
da hilft nur Einzäunen und Eintritt verlangen und das Ausweisen bestimmter Flächen für den Spielbedarf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
Luisenpark Mannheim ist ja auch ein schöner Tipp. Werden wir uns ansehen, wenn wir bald wieder vor Ort sind.Da wollen sie einem die rosarote Brille aufsetzen.

Re:Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
rosarote Brille?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)