News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

undichter Wassergarten (Gelesen 4209 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Esti
Beiträge: 2
Registriert: 14. Aug 2014, 21:46

undichter Wassergarten

Esti »

Hallo zusammenich bin Esti, ein totales Greenhorn für so ein Forum. Aber da ich einen grossen Garten habe, den ich über alles liebe und somit viele Fragen habe, versuche ich hier technisch zu recht zu kommen.Meine grösste Sorge ist im Moment mein Wassergarten. Der alte Weiher von 1995 wurde vor 2 Jahren ergänzt mit einem kleinen Wasserfall, der über ein kleines Becken in einen Bachlauf fliesst und von dort in den Weiher. Die alten Feuchtzonen wurden erneuert und auch ein Teil vom Weg.Seither läuft der Weiher aus. Der Wassergarten wurde gebaut und nun repariert von einer seriösen Gartenbaufirma. Aber es will nicht enden. Der neue Teil wurde überprüft und verbessert (z.B. die Nähte). Trotzdem lief nun der Weiher in meiner Abwesenheit im Juli alle paar Tage aus! Nachdem nun die Seite mit dem neuen Weg total freigelegt und neu aufgebaut wurde, bleibt der Wasserspiegel gleichmässig bei 20cm stehen. Besser als vorher, aber langsam verzweifle ich- wo ist noch ein Kapillarsystem entstanden?Hat jemand von euch schon Erfahrung?Für jede Anregung vielen DankEsti
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:undichter Wassergarten

zwerggarten » Antwort #1 am:

puh, was soll man da ferndiagnostizieren? :-\es könnte eine undichte stelle (oder mehrere davon an unterschiedlichen stellen) sein, überall da, wo noch nicht kontrolliert wurde. es könnten "docht-effekte" von nicht ordentlich abgegrenzten randbereichen wirken, d.h. über die feuchtzonen am rand wird wasser aus dem teichsystem in den restlichen garten übertragen. allein die erhöhte verdunstung durch den wasserfall, den bachlauf und das bewegte wasser wird es wohl nicht sein?! wie groß etwa sind denn die oberflächen, über die wir hier reden und welche maximale tiefe haben weiher, bachlauf und becken?aber erstmal willkommen bei garten-pur. :)demnächst wird dein thread bestimmt verschoben, im unterthread technik und test geht es um die forumstechnik, also nicht wundern. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Esti
Beiträge: 2
Registriert: 14. Aug 2014, 21:46

Re:undichter Wassergarten

Esti » Antwort #2 am:

Jetzt hoffe ich, dass ich hier richtig bin um Zwerggarten danke zu sagen für seine Begrüssung. Ich habe die Wasserpumpe noch mehr zugedreht, damit wenn möglich auch keine kleinen Spritzer entstehen. Die Grösse meiner Wasseranlage muss ich in den nächsten Tagen messen. Auch will ich ein Foto bringen, als die Anlage frisch gemacht war, da sieht man alles am besten. ich hoffe ich schaffe es, das Foto ins Forum zu bringen. Da die Folie letzte Woche aufgedeckt wurde und alles begutachtet und korrigiert wurde, verlässt mich der Mut, wie noch die Ursache gefunden werden soll. Ich hoffe, dass morgen der Chef vorbei kommt, um sich den Schlamassel an zu sehen, aber wird der noch eine Idee haben? Fortsetzung folgt.
Phytophilus
Beiträge: 39
Registriert: 2. Jun 2014, 17:04

Re:undichter Wassergarten

Phytophilus » Antwort #3 am:

HiZunächst: bewegtes Wasser verdunstet stärker. Dann: bei Bachläufen kann es durch Anstau (reingefallene Blätter Zweige) dazu kommen, dass der Bach über die Ufer tritt. Ob es das ist, kann man feststellen, indem man den Bach ein paar Tage nicht mehr betreibt. Es könnte auch die Zuleitung zum Bachanfang sein. Sinkt der Wasserspiegel immer noch, hat es eine andere Ursache. Das Wort Weiher suggeriert, dass es ein natürliches Gewässer ist!? Hier ist ein Wasserverlust unvermeidlich, wenn es keinen Nachschub gibt. Außerdem hängt bei einem Naturgewässer der Wasserstand vom Grundwasserniveau ab. Ist es ein Folienteich, kann man nur hoffen, dass die undichte Stelle ziemlich oben ist. Wenn der Wasserstand nicht mehr sinkt, ist auf dieser Höhe das Loch zu finden. Man muss ringsherum suchen. Hat man es gefunden kann man mit geeignetem Kleber einen Flicken darauf setzen. Sandsack als Beschwerung drauf. Ist die Folie schon alt und hart, kann man sie mit eine Föhn erweichen.MfG.Wolfgang
natura magister artis
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:undichter Wassergarten

tubutsch » Antwort #4 am:

Hallo Zusammen, ich habe mit Erschrecken festgestellt, dass mein Folienteich auch kräftig Wasser verliert. Ich vermute, dass Wühlmäuse die Schuldigen sind. Im Uferbereich habe ich einige Gänge entdeckt, die unter die Folie führen. Mistviecher. Wann repariere ich denn am besten den Teich und gibt es dabei was besonderes zu beachten, Temperaturen etc. ? Wie kann ich denn verhindern, dass sie direkt wieder "kraftvoll zubeißen" ???
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:undichter Wassergarten

oile » Antwort #5 am:

Wie kann ich denn verhindern, dass sie direkt wieder "kraftvoll zubeißen" ???
- Kein Folienteich, sondern ausbetonieren oder- Unter die Folie eine dicke Kiesschicht, durch die sie nicht kommen können, oder- Unter die Folie verzinkten Kaninchendraht legen, darüber eine Schutzschicht für die Folie oder- anstelle von Folie einen vorgefertigten Teich (je nachdem, wie groß er ist)....würde ich jetzt mal so laienhaft und ohne Teichbauerfahrung sagen 8) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:undichter Wassergarten

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Zuerst einmal prüfen, ob irgendwo Anschluss ans umliegende Erdreich besteht. Kapillarwasserverluste können sehr groß sein. Pflanzen überwachsen Teichränder sehr schnell und sammeln Erde im Wurzelwerk.
MBohr

Re:undichter Wassergarten

MBohr » Antwort #7 am:

Ferndiagnostizieren war noch nie meine stärke .. :U
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:undichter Wassergarten

Zwiebeltom » Antwort #8 am:

Ferndiagnostizieren war noch nie meine stärke .. :U
Es ist (auch für Newbies) keineswegs verpflichtend, alle möglichen Beiträge zu kommentieren, wenn man inhaltlich nichts beitragen kann. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten