News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Margeriten überwintern (Gelesen 884 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Raphael1
Beiträge: 4
Registriert: 8. Okt 2014, 12:56

Margeriten überwintern

Raphael1 »

Hallo,ob ich das hier richtig mache, weiß ich nicht genau, mein erster Tag in diesem Forum.Ich weiß Margeriten sind eigentlich nicht teuer im Frühjahr, aber ich habe den Ergeiz meine Pflanzen überwintern zu lassen. Wer kann mir Tips geben. Wie schneide ich zurück, oder gar nicht schneiden? Habe einen Abstellraum am Haus mit etwas Licht. Die Fenster sind zum Innenhof und daher ist der Raum nicht sehr hell, aber auch nicht ganz dunkel.Mal schauen wie die Antworten so sind.Liebe GrüßeRaphael. PS. Wann sollten die Pflanzen reingeholt werden?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Margeriten überwintern

Staudo » Antwort #1 am:

Du meinst sicher die Strauchmargeriten, Argyranthemum. Um Dir allen Mut zu nehmen: Diese Pflanzen bekommen im Winterquartier für gewöhnlich Pilzkrankheiten und gehen ein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11408
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Margeriten überwintern

Kübelgarten » Antwort #2 am:

mein Schwiegervater hat im Sommer Stecklinge bewurzeln lassen und die stehen im Winter am hellen Fenster, mäßig warm.Ich selbst habe es nicht probiert. Einräumen vor dem Frost
LG Heike
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Margeriten überwintern

Amur » Antwort #3 am:

Ich hab schon ein Stämmchen zusammen mit den Zitrus mehrfach überwintert. Also Hell bei 5°. Beim Rückschnitt eher vorsichtig sein. Ich habe das überwinterte mal etwas spät zurückgeschnitten, dann ist nichts mehr gekommen.Dasselbe dieses Jahr bei einem neuen Stämmchen: Ende August sehr kräftig zurückgeschnitten und dann war es aus. Nichts kam mehr. Seltsam war, dass ich das einige Jahre so gemacht hab und es war kein Problem. Nun gehen sie ein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Margeriten überwintern

RosaRot » Antwort #4 am:

Stecklinge lassen sich leichter überwintern. Große Pflanzen stehen oft den halben Winter gut da und fallen dann plötzlich in sich zusammen, ging mir letztes jahr so mit einem großen Exemplar, die kleinen kamen gut durch.Mit ein paar Stecklingen ist man also auf der sicheren Seite. Nicht zu warm halten, eher kühl und hell, regelmäßig wässern. Die Pflanzen dürfen nicht völlig austrocknen, möchten aber auch nicht ganz nass stehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten