News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172611 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne 2013

Irm » Antwort #1275 am:

Hirschzungenfarn, Asplenium scolopendrium
Asplenium oder Phyllitis scolopendrium - ich bin da ratlos ... ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #1276 am:

Asplenium ist unschön aber akzeptiert. Asplenium ist für mich so was wie Mauerraute.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1277 am:

Asplenium passt schon, erkennbar durch die Anordnung und Form der Sori.Nebenbei, um 1900 wurden die Hirschzungen nur Scolopendrium genannt.
If you want to keep a plant, give it away
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1278 am:

Als Gärtner können wir die taxonomischen Probleme um die Hirschzunge gelassen verfolgen, solange man weiß, dass sich hinter beiden Namen dieselbe Art verbirgt.Interessant ist es aber schon: Die Hirschzunge bildet Hybriden mit Arten der Gattung Asplenium, weshalb sie zu dieser Gattung gestellt wird.Nach neueren molekularbiologischen Untersuchungen ist sie aber nur weitläufig mit anderen Arten verwandt, die dr Gattung Asplenium zugerechnet werden. (Quelle).Letztendlich eine Fragestellung, die in der Botanik ziemlich häufig auftaucht: Wo setzt man die Grenzen einer Gattung?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

*Falk* » Antwort #1279 am:

ach, so gut kann der aussehen? Mein inzwischen riesenhaftes Exemplar steht in voller Sonne zwischen Gräser gekauert sehr braun da. :-\
meiner hängt seit jahren einkronig grün, aber heuer besonders platt zwischen anderen farnen im dachüberhangtrockenen westbeet – vielleicht mochte er es auch nicht, dass ich im juni um ihn herum jede menge matteuccia ausgerissen hatte... ::) :-\
Standort, Standort, Standort - setzt ihn halbschattig in Lauberde. Dieser ist seit Sept.13 an dieserStelle und hat sich prächtig entwickelt.Bild vom AugustBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #1280 am:

gut, dann buddel ich den aus und setz eine Sanguisorba officinalis da hin oder sowas. Das wird eine verdammt harte Buddelei, das Teil ist mächtig groß geworden da.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne 2013

tomir » Antwort #1281 am:

In einer Gärtnerei in Österreich fand ich kürzlich einen interessanten Asplenium scolopendrium der aus der Masse als A.s. 'Angustatum' eticketierten Pflanzen herausstach und deshalb mit nach Spanien kam - passt er noch in diese Sortenbezeichnung oder ist es irgend etwas anderes? Laub unregelmässig, aber nicht gegabelt zu den Blattspitzen hin.Ps: In dem Topf ist noch ein zweites Exemplar das in Richtung A.s.'Cristatum' geht - Blatt unten links auf dem Bild.
Dateianhänge
Asplenium_scolopendrium_2.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1282 am:

fallen die linearen polydaktylen formen eigentlich bei nebenkronenbildung auch mal zurück oder hat sich da ein wilder spore eingeschmuggelt und bestens fortentwickelt? ich habe gestern einen prächtigen normalform-dryopteris (vermutlich) aus so einer filigranen sorte ausgerupft...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne 2013

Irm » Antwort #1283 am:

Dicht an meiner Gartenhütte, an einer Stelle, wo kaum Regen, nie Sonne hinkommt, beobachte ich seit einiger Zeit diesen Farnnachwuchs. Die Pflanze steht 5 - 6 m weiter im Garten. Ist mir ein Rätsel, wie der da hinkommt, zwischen Pflanze und "Kind" ist meine überdachte Terrasse ::) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne 2013

Irm » Antwort #1284 am:

Diesen hat mir jemand aus seinem Urlaub in der Toscana mitgebracht ;) ohne Wurzeln ;) tat sich sehr schwer mit anwachsen, jetzt steht er gut da.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1285 am:

Ps: In dem Topf ist noch ein zweites Exemplar das in Richtung A.s.'Cristatum' geht - Blatt unten links auf dem Bild.
Ich tippe mehr auf 'Multifidum'
If you want to keep a plant, give it away
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #1286 am:

Diesen hat mir jemand aus seinem Urlaub in der Toscana mitgebracht ;) ohne Wurzeln ;) tat sich sehr schwer mit anwachsen, jetzt steht er gut da.Bild
Blechnum spicant ist eigentlich recht hart im Nehmen und toleriert hier sogar einen (derzeit noch fast) vollsonigen Standort.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne 2013

tomir » Antwort #1287 am:

Ps: In dem Topf ist noch ein zweites Exemplar das in Richtung A.s.'Cristatum' geht - Blatt unten links auf dem Bild.
Ich tippe mehr auf 'Multifidum'
Danke!!! Gibt es irgendwo im Netz einen Überblick über die Asplenium scolopendrium Sorten? Da scheint es ja tolle Sachen zu geben! Nach längerer Suche habe ich herausgefunden das der ursprüngliche 'Multifidum' aus dem Harz stmmen soll - Bild habe ich auch noch gefunden! :) http://ph.ansp.org/get_image.php?barcod ... &mode=full Eine Idee zum grösseren der beiden A.s.?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1288 am:

Schau mal hier. Und dann unter Scolopendrium suchen. Zu der Zeit war das ein Wahnsinn.Ich hatte das Werk mal in den Händen zum blättern, einfach ein Klasse gefühl.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1289 am:

Ich tippe mehr auf 'Multifidum'
Danke!!! Gibt es irgendwo im Netz einen Überblick über die Asplenium scolopendrium Sorten? Da scheint es ja tolle Sachen zu geben! Nach längerer Suche habe ich herausgefunden das der ursprüngliche 'Multifidum' aus dem Harz stmmen soll - Bild habe ich auch noch gefunden! :) http://ph.ansp.org/get_image.php?barcod ... &mode=full Eine Idee zum grösseren der beiden A.s.?
Da tippe ich mehr auf Sporenvermehrung. Vermutlich wird ein Büschel Jungpflanzen in einen Topf gesetzt.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten