News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Banane überwintern? (Gelesen 6171 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
ralle833
Beiträge: 18
Registriert: 17. Sep 2014, 20:57

Banane überwintern?

ralle833 »

hallo ich hoffe ich bin richtig hier ich habe einen banenbaum drausen stehen . meine frage ist nun wie bekomme ich denn über den winter ???ich habe mal gehört das ich ihn zurück schneiden muss ???wenn das stimmt wie genau muss ich das dann machen undwie viel ??
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:bananenstaude

zwerggarten » Antwort #1 am:

deinem profil ist nicht zu entnehmen, in welcher klimazone du gärtnerst, das ist schon auch entscheidend dafür, ob die bananenstaude draußen bleiben kann oder nicht. "draußen" bedeutet doch ausgepflanzt?! freunde von mir haben es mal trotz des kontinentalen berliner klimas mit kahlfrösten und sibirischen kaltfronten geschafft, eine banane draußen über den winter zu bekommen – es war aber eine spezielle art, die kälteverträglicher ist, welche du da hast, weiß ich ja nicht. beim ersten frost stirbt alles oberirdische grün der ausgepflanzten banane sowieso ab, daher nehme ich an, dass das auch vor dem ersten frost im november abgeschnitten werden kann, dann strauchschnitt und jede menge trockenes laub als frostschutz über die pflanzstelle und die wurzeln decken, ggf. mit vlies abdecken, damit der wind es nicht verweht. im frühjahr bei frostfreiem wetter ggf. abdecken, aber bei nachtfrösten wieder schützen, bis nach den eisheiligen mitte mai. mindestens in milden wintern könnte das klappen, aber ohne gewähr. eine kübelpflanze braucht man m.e. nicht zurückschneiden (obwohl es sein kann, dass die staude unabhängig vom frost jährlich neu treibt, aber das weiß ich nicht so genau), sondern nur reinstellen und möglichst kühl und hell, in jedem fall aber frostfrei überwintern.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Pewe

Re:bananenbaum

Pewe » Antwort #2 am:

Du könntest das Teil einrüsten , u.a. mit Dachlatten (nach unten scrollen).
Benutzeravatar
ralle833
Beiträge: 18
Registriert: 17. Sep 2014, 20:57

Re:Banane überwintern?

ralle833 » Antwort #3 am:

ich komme aus lengerich nrw ...und ja ich habe die pflanze draussen eingepflanzt ..die bananane ist eine winterharte ...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Banane überwintern?

zwerggarten » Antwort #4 am:

lengenich ist schonmal besser als berlin-eiskeller oder gö-reinhausen, da hat deine banane eine reelle chance. 8) ;Dnoppenfolie kann in eisigen nächten gut was bringen, aber bei einer dauerhaften abdeckung damit könnte das auch zu stickig pilzfeucht darunter werden, bzw. die pflanze durch kuscheliges gewächshausklima vorzeitig zum antreiben motivieren...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
ralle833
Beiträge: 18
Registriert: 17. Sep 2014, 20:57

Re:Banane überwintern?

ralle833 » Antwort #5 am:

hmm ok und wie sieht das aus mit laub und rindenmulch ???allso schneiden brauch ich dann die banane nicht oder???
Colorado

Re:Banane überwintern?

Colorado » Antwort #6 am:

die bananane ist eine winterharte ...
Wenn es eine Musa basjoo ist, ist die Überwinterung ganz einfach. Ich habe eine seit vielen Jahren im Garten stehen und mit dem Abschneiden der Blätter warte ich immer bis nach dem ersten Frost: BildSo bald es kälter wird, schneide ich die Stämme etwa kniehoch ab und häufe rund herum großzügig Rindenmulch auf. Darüber und rund um die Stämme kommen dann einige Lagen Vlies, zum Schluß decke ich mit Luftpolsterfolie ab. Im Mai setzt dann regelmäßig das Blattwachstum ein und ich muß die Luftpolsterfolie öffnen. Das Vlies wird erst dann entfernt, wenn wirklich keine Nachtfröste mehr drohen: BildDer letzte Winter war so mild, daß ich einen Großteil der Stämme erhalten konnte und deshalb blühte sie dieses Jahr erstmals: Bild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Banane überwintern?

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Hier in Bayreuth gibt es jemand der das seit Jahrzehnten macht. Er hat einen kleinen Wald. Im Herbst werden alle Bananen kanpp über dem Boden gekappt. die Strünke und Blätter und zusätzliches Material draufgedeckt. Die Beschreibung habe ich aus zweiter Hand.Er hat von seinem Bestand Ableger an den hiesigen Botanischen Garten abgegeben.Diesen Wald kenn ich vom anschauen. Ich werde mal fragen wie sie das machen.Die sind gewöhnlich viel vorsichtiger.Wir haben hier 6a-6b. Es kann auch mal wochenlang nachts unter -25 sein und Kahlfröste bei solchen Temperaturen gab es auch schon öfter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
ralle833
Beiträge: 18
Registriert: 17. Sep 2014, 20:57

Re:Banane überwintern?

ralle833 » Antwort #8 am:

ok gut danke euch ab wann kann man denn die ersten bannanen erwarten ???meiner ist ca. 2 jahre alt und etwar 1.30 hoch
Colorado

Re:Banane überwintern?

Colorado » Antwort #9 am:

ab wann kann man denn die ersten bannanen erwarten ???
Leider gar nicht. Meine basjoo hat zwar einen Blütenstand hervorgebracht, aber unsere Vegetationsperiode ist selbst für Samen einfach zu kurz. Wenn Du viel Platz hast, könntest Du es mit einer Musa Grand Nain ('Chiquita-Banane') versuchen. Die hält aber nur bis maximal -5 Grad aus, zum Überwintern werden ca. 10-15 Grad benötigt.
Benutzeravatar
biosphäre
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2008, 11:31

Re:Banane überwintern?

biosphäre » Antwort #10 am:

Hallo,Musa basjoo sind Wildbananen.Sie blühen zwar, aber sie reifen nicht aus, sind winzig klein und ungenießbar.GrußChristoph
Benutzeravatar
Pflanzenmaus
Beiträge: 50
Registriert: 2. Sep 2014, 17:17

Re:Banane überwintern?

Pflanzenmaus » Antwort #11 am:

Hallo,ich bin untröstlich. Als ich gestern in mein Winterquartier ging um zu kontrolieren habe ich es wieder gesehen. Wie in den letzten Jahren sind meine roten Bananen (Ensette Maurelii) wieder der fäulnis zum Opfer gefallen.Ich habe sie schon seit herbst nicht mehr gegossen und die Erde im Kübel ist ganz trocken und trotzdem faulen sie an der Basis weg so das ich nichts mehr retten kann.Kann mir jemand helfen, wie überwintert ihr eure Maurelii?lg Mario
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Banane überwintern?

andreasNB » Antwort #12 am:

Vielleicht ist dein Winterquartier für die E.maurelli zu kühl. Ich hatte es einmal mit einer kleinen im GWH nahe 0°C probiert - keine Erfolg. Gelesen habe ich mehrfach das sie es nicht so kalt wie M.basjoo haben möchten. Also statt 0-5°C besser 5-10°CBei großen dicken Stämmen mag es anders aussehen.
der 2.Gast

Re:Banane überwintern?

der 2.Gast » Antwort #13 am:

Meine Maurelii habe ich immer vor den Einräumen mind. 1 Woche nicht mehr gegossen.Ich vermute das der Kübel noch ziemlich viel Feuchtigkeit enthält und somit die Fäulnis im WQ begüstigt.Lass mal den Kübel total austrocknen und räume erst dann ein.Meine Maurelii steht vorher immer einige Tage unter Dach.
Benutzeravatar
Pflanzenmaus
Beiträge: 50
Registriert: 2. Sep 2014, 17:17

Re:Banane überwintern?

Pflanzenmaus » Antwort #14 am:

ich hatte die maurelii unter einem dach abtrocknen lassen und sie sogar umgedreht das das wasser aus den blatachsen herausläuft. die Erde in WQ ist wirklich sehr trocken und löst sich auch schon deshalb vom topfrand ab.Es waren auch zwei etwas größere Maureliis mit einem Stammdurchmesser von 25 - 30 cm
Antworten