News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Butterschmalz (Gelesen 12953 mal)
Moderator: Nina
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Butterschmalz
Morjen,Butter und Schmalz kenne ich ja.Was aber ist Butterschmalz, welches vermehrt empfohlen wird? Irgendwas aus dem Labor der Industrie?Danke für Aufklärung und
Tschöh mit ö
Re:Butterschmalz
butterschmalz ist "ausgelassene" (langsam und lange erhitzte) butter, ich glaube, man nennt es auch " geklärte" butter. es bildet sich oben schaum, den man immer wieder abschöpft. früher machten wir das zuhause mit dem überschuss an butter. so wird sie lange haltbar, bekommt einen ganz anderen geschmack.lg lisl
Re:Butterschmalz
was lisl erklärt hat stimmt ganz genau so...butterschmalz wird in der traditionellen österr. küche verwendt, da es den speisen ein spezielles aroma verleiht und einen wesentlich höheren verdampfungspunkt als herkömmliche öle haben...als hausmittel kenne ich es auch - ua für erkrankungen der oberen atemwege.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Butterschmalz
Butterschmalz, langsam gekochte Butter, bis sie ganz klar ist und nach Karamell duftet, wird in der Ayuverda-Küche auch Ghee genannt. Ich stelle es mir regelmäßig her. Dieses Fett kann man zum braten verwenden, es lässt sich erhitzen, ohne dass etwas verbrennt.
Re:Butterschmalz
und es spritzt dabei nicht.es lässt sich erhitzen, ohne dass etwas verbrennt.
Re:Butterschmalz
Butterschmalz schmeckt ganz wunderbar und hat eine jahrtausende alte Tradition. Bei den Indern Ghee genannt, hat Butterschmalz dort sogar den Ruf eines Heilmittels.Durch das lange Kochen werden die restlichen Wasser- und Eiweissbestandteile der Butter entfernt, deshalb ist Butterschmalz viel länger haltbar als Butter und auch höher erhitzbar. Es eignet sich auch zum Braten und Ausbacken. Butterschmalz kann man sich leicht selber machen: Einfach Butter in einem Topf schmelzen und leicht köcheln lassen. Es sinken die Eiweissbestandteile ab und liegen dann am Boden, bei uns hiess das "Rätsel", es schmeckt süss. (Milchzucker?) Man sollte das Ganze einige Zeit kochen, ca. eine halbe Stunde, da gibt es unterschiedliche Angaben, hängt wohl auch von der Butterqualität ab.Dann wird das flüssige Schmalz durch ein Tuch gegossen und kühl aufbewahrt.In der ajurvedischen Küche wird das Gemüse immer in Butterschmalz leicht angebraten, zusammen mit den Gewürzen, und dann erst gedünstet. Diese Kochmethode soll sehr gesund sein, jedenfalls aber schmeckt es sehr gut.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Butterschmalz
es braucht nicht gekühlt zu werden, ein Tuch ist auch nicht nötig, ein feines Sieb genügt.Dann wird das flüssige Schmalz durch ein Tuch gegossen und kühl aufbewahrt.
Re:Butterschmalz
Wenn man vorsichtig ist und lange genug gekocht hat, kann man das flüssige Butterschmalz auch ganz ohne Hilfsmittel abgiessen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Butterschmalz
meine grossmutter hat immer ein stück brotrinde mitgekocht, ich weiss aber nicht warum
Re:Butterschmalz
Ghee ist quasi unkaputtbar. E8n Lebensmittelchemiker könnte vielleicht erklären, warum. Jedenfalls kann man es lange lange ohne Kühlung, sogar ohne sauerstofffernghaltende Wasserdeckschicht aufbewahren. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, die meisten Leute finden ihn lecker. Ayurveda-Ghee wird für aberwitzige Preise verkauft, man kann es selber machen oder im arabischen Laden kaufen, dort kostet es immer noch erstaunlich viel......Ob Ghee wirlich zuträglicher ist als Butter, mögen Ernährungsphobiker entscheiden....gülisar
Re:Butterschmalz
Bei uns kann man geklärte Butter unter dem Namen "Bratbutter" oder eingesottene Butter kaufen.
Re:Butterschmalz
Als streichfähiges Fett essen wir ausschließlich Butter, in jedes geschmorten Gemüse kommt Butter und gebraten wird ausschließlich mit Butaris, gebunden in der Regel mit Sahne. Butter, Butterschmalz und Sahne sind mit die ältesten und naturbelassensten Fette und gesund. Frittieren halte ich eh für ungesund, einzig für ein gelegentliches Fondue, da verwende ich Palmin, warum eigentlich, frag ich mich grad.Ansonsten für die Salate kaltgepresste ausgesuchte Öle, nix Mais, nix Raps.....Margarine, dagegen ist ein Notnahrungsmittel, ein billiges endlos bearbeites Abfallprodukt, dem dank geschickter Werbungskampagnen von Margarine-Herstellern und Pharmaindustrie, bis heute erfolgreich der völlig unverdiente Anstrich von "Gesund" übergestülpt würde, daran ändern auch die angeblich nun wirklich
gesunden neuen Hightechmargarinen nichts.Unsere excellenten Blutwerte bestätigen übrigens die sogenannte "Cholesterinlüge" in diesem Sinne, guten Appetit und keine Angst bei Butterschmalz, Zuccalmaglio.liegrü g.g.g.

Re:Butterschmalz
Ansonsten für die Salate kaltgepresste ausgesuchte Öle, nix Mais, nix Raps.....
also da gilt wohl der spruch: wer hat das schwein zur sau gemacht!guter mais und guter raps liefern gute öle! Wenn Du selber genug platz hast und Dir raps anbaust, haben nicht nur die bienen freude daran, sondern Du kannst Dich auch über gutes öl mit hohem anteil an omega 3 und 9 fettsäuren freuen. Ansonsten kannst Du einen Bio - oder Vertrauensbauer überzeugen das für Dich in zusammenarbeit mit einer ölmühle zu übernehmen, sollte nicht schwierig sein.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Butterschmalz
Hallo,danke für die Erläuterungen.Da ich überhaupt keine Zeit zum selber machen habe: Ist das käufliche Butterschmalz so gut wie das selbst hergestellte bzw. ist da noch etwas zusätzlich verändert?Gruß und
Tschöh mit ö
Re:Butterschmalz
@Tomiea:Fondue mache ich nur noch gekocht, in einer Gemüsebrühe. Schmeckt mindestens so gut, finde ich. Der Hauptvorteil ist, dass danach nicht das ganze Haus nach dem Bratfett stinkt.@Zuccalmaglio: Das gekaufte Butterschmalz finde ich nicht so schlecht. Wegen Zusätzen weiss ich auch nicht so recht, draufstehen tut jedenfalls nichts. Es ist billiger, als wenn man Butter kauft und selbst verarbeitet.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli